Bestehend aus:
Das Ableton Push 3 Upgrade Kit verwandelt den Ableton Push Controller in den Ableton Push 3 Standalone, einer vollwertigen und unabhängigen Workstation für Ableton Live, die den Gebrauch eines Computers überflüssig macht. Das Herzstück ist ein Intel NUC Compute Element, dem ersten Intel Prozessor, der für den Ableton Push 3 speziell angepasst wurde und einen CPU, einen RAM von 8GB und W-LAN in einem einzigen Modul unterbringt. Dieser Bausatz enthält ebenfalls einen Speicher von 256GB auf einer SSD sowie einen Lithium-Eisenphosphat-Akku für den mobilen Betrieb. Einmal montiert, schaltet es das im Ableton Push 3 integrierte Audio- und MIDI-Interface frei, welches analoge und symmetrische Signalverbindungen, einen ADAT-Anschluss sowie auch MIDI-Buchsen und erweiterte CV-Anschlüsse beinhaltet. Das Ergebnis ist identisch mit einem werksseitig gebauten Ableton Push 3.
Das Ableton Push 3 Upgrade Kit beinhaltet alle Komponenten und Werkzeuge um deinen Controller zu einer vollwertigen Workstation zu verwandeln: Ein Intel NUC Compute Element, eine 256GB SSD, einen Akku, einen Kühlkörper, Schrauben und Schraubenzieher sowie auch eine Schutzmatte. Die unkomplizierte Montage verlangt keinen Spezialisten, kein spezielles Werkzeug und keine Fachkenntnisse. Das Compute Element kombiniert Prozessor, Speicher und eine W-LAN-Verbindung in einem kompakten Gehäuse, welches direkt in das Gehäuse des Ableton Push 3 gesteckt wird. Die beiliegende SSD mit einer Speicherkapazität von 256GB bietet einen lokalen Speicher und der Lithium-Eisenphosphat-Akku eine mobile Verwendung von bis zu zwei Stunden.
Den Ableton Push 3 zu einer vollwertigen Workstation upzugraden ist ein überschaubarer Prozess, der nur etwas an handwerklichem Verständnis und eine Zeit von bis zu 30 Minuten erfordert. Der Hersteller bietet online eine Videoanleitung, die den Prozess Schritt-für-Schritt dokumentiert. Alle nötigen Werkzeuge, die die Montage unterstützen – die Rückplatte heben, den Prozessor befestigen und die Antennen für das W-LAN anbringen – sind in diesem Bausatz enthalten. Dank des modularen Designs des Compute Elements und der SSD lassen sich alle Komponente leicht zusammenführen – und somit das integrierte Audio- und MIDI-Interface und das W-LAN des Ableton Push 3 aktivieren.
Die in Berlin ansässige Firma Ableton wurde 1999 von den ehemaligen Native-Instruments-Mitarbeitern Gerhard Behles und Bernd Roggendorf gegründet. Mittlerweile beschäftigt die Ableton AG um die 350 Mitarbeitende aus der ganzen Welt und hat zwei weitere Standorte in Los Angeles und Tokio. Zentrales Produkt und Aushängeschild des Unternehmens ist die DAW/Sequenzer-Software „Live“. Live gehört zu den marktführenden Anwendungen im Bereich der Musikproduktion. Die Software ist besonders beliebt wegen ihres performanceorientierten Konzeptes, das neben der gewöhnlichen Musikproduktion eine Echtzeitbearbeitung von Samples und Synthesizern für instrumentenähnliche Improvisationen auf der Bühne ermöglicht. Auch die Synthesizer und Softwareinstrumente von Ableton verfolgen einen kreativen Ansatz und werden deshalb weltweit im Sounddesign und der Musikproduktion verwendet.
Einmal montiert, wandelt das Ableton 3 Upgrade Kit den Controller Ableton Push 3 in eine vollwertige Standalone-Workstation, identisch zu dem werksseitigen Modell. Die eingebaute Rechenleistung ermöglicht anspruchsvolle Sessions, die bis zu 20 Spuren von Ableton’s virtuellen Analogue Synthesizern standhalten bevor die Grenze erreicht wird, während die Funktionen Freeze und Flatten weiterhin zur Verfügung stehen um umfangreiche Projekte am Laufen zu halten. Das Audio- und MIDI-Interface, die ADAT-Erweiterung, die CV-Ausgänge und das W-LAN machen die Nutzung des Ableton Push 3 als Kernstück des Studios möglich. Das Ergebnis ist ein hardware-basierter Workflow, der Komposition, Performance und Sound Design in einem portablen System vereint und eine direkte Verbindung vom Controller zu einem eigenständigen Instrument.