Zum Seiteninhalt

Kabelloser Studiokopfhörer

  • drahtlose unkomprimierte Audioübertragung mit extrem niedriger Latenz
  • 20+ Stunden Wiedergabezeit
  • Umschalten von W+ Link auf Bluetooth für die Wiedergabe unterwegs möglich
  • Verbindung via Kabel möglich
  • AIAIAI-App für detaillierte individuelle EQ-Einstellungen
  • Frequenzbereich: 10 – 40.000 Hz
  • Impedanz: 32 Ohm
  • Treiberdurchmesser: 40 mm
  • max SPL: 111 db
  • Empfindlichkeit: 97 dB @ 1mW
  • Nennleistung: 40 mW
  • max. Leistung: 100 mW
  • W+ Link-Audioqualität: 320 kbps
  • 48 kHz / 24 Bit
  • W+ Link-Latenz: < 10 ms
  • Bluetooth-Version: 5.3
  • Ladezeit (Stunden): 2
  • Gewicht: 225 g

Lieferumfang:

  • 2x S11 Lautsprecher Einheiten
  • 1x X03 Transmitter
  • 2x E04 Ohrenpolster
  • 1x H03 Kopfband
  • 1x C05 gerades Kabel mit Adapter
  • 1x A01 Schutztasche
  • Erhältlich seit Juli 2025
  • Artikelnummer 620638
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Bauform On-Ear
  • Impedanz 32 Ohm
  • Frequenzgang 10 Hz – 40000 Hz
  • Adapter Ja
  • Kabel austauschbar Ja
  • Farbe Schwarz
  • Max. Schalldruckpegel 111 dB
  • Steckerart Klinke, Miniklinke
  • Gewicht 225 g
€ 298
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Drahtlos einmal anders

Der AIAIAI TMA-2 Studio Wireless ist ein dynamischer Over-Ear-Kopfhörer mit der herstellereigenen drahtlosen W+-Link-Technik, die eine verlustfreie Klangübertragung bei geringer Latenz ermöglicht und den Kopfhörer somit für den Einsatz in der Musikproduktion prädestiniert. Daneben lässt sich der Kopfhörer auch klassisch über eine Kabelverbindung und mobil über Bluetooth nutzen. Als dynamischer Treiber kommt der bewährte hochwertige S05MKII mit 40mm Durchmesser und Membranen aus Biozellulose zum Einsatz, die aus der TMA-2-Serie bekannt sind. Er wird hier mit dem H10-Kopfbügel mit integriertem Empfänger und dem zugehörigen Transmitter X03 kombiniert. Als Ohrpolster kommt die Variante E04 mit hochwertigem Schaumstoff zum Einsatz. Ferner gehören ein gerades 1,5m-Kabel für den kabelgebundenen Betrieb und ein Schutzbeutel zum Lieferumfang.

Einzelteile des AIAIAI TMA-2 Studio Wireless Studiokopfhörers

Neue Freiheit

Kopfhörer sind im Tonstudio unverzichtbare Hilfsmittel, allerdings in aller Regel an ein Kabel gebunden. Der AIAIAI TMA-2 Wireless verfolgt einen neuen Ansatz: Er ersetzt die weiterhin mögliche Kabelverbindung durch eine robuste, unkomprimierte Funkstrecke mit konstant niedriger Latenz von 16ms. Ergänzend kann die Over-Ear-Konstruktion im Mobilbetrieb mit Bluetooth genutzt werden und bietet dabei bis zu 80 Stunden Laufzeit und eine Fernsteuerbarkeit über drei Tasten am Kopfbügel. Klanglich setzt AIAIAI auf die dynamischen 40mm-Treiber der TMA-2-Serie mit steifen und leichten Membranen aus Biozellulose für resonanz- und verzerrungsarmen Klang. Mit einem Schalldruck von bis zu 111dB deckt die Funkstrecke auch höhere Pegelanforderungen ab, etwa im Aufnahmeraum.

AIAIAI TMA-2 Studio Wireless Studiokopfhörer

Für Musiker und Musikhörer

Der AIAIAI TMA-2 Studio Wireless adressiert qualitätsbewusste Musiker, die sich von den Einschränkungen einer kabelgebundenen Verbindung bei der Arbeit befreien möchten. Dank dediziertem Sender X03, der per 3,5mm-Klinkenkabel an eine beliebige Signalquelle angeschlossen wird, wird eine stabile und unkomprimierte Funkstrecke über die Technologie W-Link+mit einer Bandbreite in CD-Qualität bei einer konstant geringen Latenz von unter 10ms realisiert. Der zugehörige Empfänger ist im Kopfbügel bereits verbaut und verfügt über drei Tasten zur Fernsteuerung. Da der Empfänger auch eine Unterstützung für Bluetooth 5.3 bietet, lässt sich der TMA-2 Studio Wireless ergänzend auch bequem mobil zum reinen Musikgenuss einsetzen. Umgekehrt bietet das mitgelieferte Kabel die Möglichkeit für alle klassischen Anwendungen, rein passiv und ohne die Notwendigkeit eines Ladevorgangs.

AIAIAI Herstellerlogo

Über AIAIAI

Die dänische Firma AIAIAI wurde 2006 gegründet und stellt ausschließlich Kopfhörer her. Sie hat sich der Idee verschrieben, statt vieler komplett voneinander verschiedener Modelle ein modulares System anzubieten, dessen Geräteteile zu individualisierten Varianten zusammengestellt werden können. Hierfür stellt die Firma einen Online-Konfigurator bereit, mit dem sich Wunsch-Kopfhörer auf den eigenen Bedarf zuschneiden lassen. Der dahinter stehende Gedanke ist aber nicht nur der der Individualisierung der Kopfhörer. Vielmehr wirft der Hersteller auch einen Blick auf die Nachhaltigkeit seiner Geräte. Denn statt bei Defekten, veränderter Nutzung oder dem Wunsch nach anderer Soundqualität einen neuen Kopfhörer kaufen zu müssen, bieten AIAIAI ihren Kunden stattdessen Austausch-, Wechsel- oder Upgrade-Parts an.

Mehr Beweglichkeit

Bewegt man sich zwischen seinen Instrumenten oder in der Tonregie, ist ein Kabel oft ein begrenzender Faktor. Auch bei Außenaufnahmen oder Monitor- und Saalmischungen hat die Kabelverbindung nicht nur Vorteile. Mit W+ Link bietet AIAIAI eine Alternative in Form einer Funkstrecke mit stabiler Übertragung, unkomprimierter Klangreproduktion und geringer Latenz. Alternativ lässt sich der TMA-2 Wireless auch mit einer Kabelverbindung nutzen – sinnvoll etwa bei timingkritischen Anwendungen. Abseits der musikalischen Tätigkeit liefert dieser Kopfhörer dank Bluetooth-Funktionalität auch Hörspaß im mobilen Alltag, dazu mit einer beeindruckenden Laufzeit von bis zu 80 Stunden. Die Klangbasis ist der bewährte TMA-2, der sich seit Markteinführung großer Beliebtheit bei Musikern, Produzenten und DJs erfreut.

1 Kundenbewertungen

2 / 5

Sound

Tragekomfort

Verarbeitung

1 Rezension

j
Positiv überrascht (leider doch nicht mehr)
jon-of-us 16.07.2025
Update:
Leider haben die KH doch ein paar Soundprobleme, ich vermute das Signal clippt im Wireless Sender bei zu hohem Input. Bei maximaler Lautstärke an den KH selber und minimiertem Input wird es weniger ist aber immer noch zu hören, evtl handelt es sich auch einfach um Störgeräusche die durch die Wireless Übertragung entstehen, zu hören ist es eigentlich nur bei stark verzerrten Sounds. Man hört einfach dass irgendeine Komponente in der Kette "digital verzerrt". Des Weiteren rauschen die KH auf maximaler Lautstärke recht stark. Nun überlege ich doch leider wieder die KH zurückzuschicken, falls ich noch eine Lösung für das Problem finde werde ich die Bewertung nochmal updaten.

Originale Bewertung:
Ich suche schon seit Jahren nach ordentlichen Wireless Kopfhörern zum Gitarre Spielen. Die Yamaha hatten leider einige Probleme, daher hatte ich auch hier eher geringe Erwartungen.
Allerdings wurde ich hier positiv überrascht, die Verbindung ist ohne (für mich) hör/spürbare Latenz, die Reichweite ist erstaunlich gut, selbst durch eine Wand hindurch kein Problem, der Klang und die Akkulaufzeit auch beides sehr gut. Dass die KH auch noch als Blutooth KH funktionieren und das auch sehr gut ist ein netter Bonus.
Ich verwende die KH in Kombination mit dem Harley Benton 5 Ghz Wireless System für die Gitarre und beides kommt sich nicht in die Quere.
Einzig der Tragekomfort könnte noch minimal besser sein, aber da habe ich bei vielen KH Probleme und insgesamt sind diese hier noch recht bequem daher ziehe ich dafür keinen Stern in der Gesamtwertung ab.
Insgesamt sind 300€ natürlich nicht wenig aber ich kann diese KH zu 100% empfehlen für alle die latenzfreie (bzw. minimale) Kopfhörer zum musizieren suchen.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden