Zum Seiteninhalt

38-Kanal-Digital-Mischpult

  • 38 Eingänge zum Mischen (32 Mono, 2 Stereo, USB)
  • 32 Mic/Line Kombi-Eingänge
  • 2 Stereo-Line-Eingänge
  • 7” kapazitiver Touchscreen
  • Remote Apps Qu MixPad & Qu 4You
  • 33 Motor-Fader
  • 20 XLR-Ausgänge
  • 2 TRS-Ausgänge
  • 1 AES3-Ausgang
  • 4 Channel-Strip-Ebenen
  • 8 SoftKeys
  • 96 kHz XCVI Core
  • 12 Mix-Busse (6 Mono Aux / Group, 6 Stereo Aux / Group)
  • 4 Matrix-Busse
  • 6 FX-Engines
  • SLink-Port
  • USB-A Stereoaufnahme/-wiedergabe
  • USB-C Interface mit 32 x 32 Kanälen
  • SD-Karten-Multitrack-Aufnahme/-wiedergabe (16 x 16 bei 96 kHz, 32 x 32 bei 48 kHz)
  • Abmessungen (B x H x T): 800 x 476 x 211 mm
  • Gewicht: 16,7 kg
  • Erhältlich seit Mai 2025
  • Artikelnummer 617845
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Bedienoberfläche physisch
  • Faderanzahl 33
  • Inputs DSP Chan 32
  • Mic Preamp 32
  • physischer Output 16
  • Digitale Stagebox-Anbindung ACE
  • Hotspot Nein
  • Multitrack Record Ja
  • integ. Player/Rec via USB/SD Multitrack
  • 19" Rackmount Optional
  • Outputs DSP Chan 20
  • Busses 12
  • Mono-Line Input 32
  • Stereo-Line Input 2
  • Ethernet Ja
  • Soundkarte Interface USB-C
  • Recorder Format WAV
  • Scribble Strips Ja
  • RTA Ja
  • Effekt Prozessor 6
  • Delay Output Ja
  • Matrix 4
  • Midi Connector Nein
  • Samplerate 96 kHz
  • Kartenslot Erw. Karte 0
  • Digital ADAT Nein
  • Digital SPDIF Nein
  • Digital AES3/ASESEB Ja
  • Digital MADI Nein
  • Digital Dante ja
  • 110V fähig Ja
  • Hülle nein
  • Höhe 211 mm
  • Breite 800 mm
  • Tiefe 476 mm
  • Gewicht 16,7 kg
€ 3.222
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Next Generation der Digitalen

Allen und Heath hatte mit einer kompletten Serie die nächste Generation seiner Mixer für professionelle Anwender auf dem Markt platziert. So auch den Allen & Heath QU-7 mit FPGA- und DEEP Processing-Fähigkeiten und einer Vielzahl von Workflow- und Hardware-Verbesserungen. Der Qu-7 von Allen & Heath behält das Aussehen und den Formfaktor der ursprünglichen Qu-Serie bei, verfügt jedoch über zahlreiche Optimierungen, die die Klangqualität und das Mixing-Erlebnis verbessern. Aktualisiert wurden etwa die Mikrofonvorverstärker, wobei die 96kHz-AD/DA-Wandler den sauberen Klang erhalten sollen. Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen wurde in der Update-Version jedem Kanal eine Kanalanzeige mit Kanalname, Kanal-Typ sowie chromatischer Kanalanzeige für die Pegelinformationen spendiert. Ebenso zeichnet sich der Touchscreen durch die neu gestaltete Benutzeroberfläche aus.

Allen & Heath QU-7

Zeitgemäße Rundumausstattung

Der Allen & Heath QU-7 bietet 38 Eingänge (32 mono/linkable, 2 stereo), 12 Mixe, 4 Matrizen, 6 FX-Engines mit dedizierten Stereo-Returns sowie einen SLink-Anschluss für die Verbindung mit dem Everything I/O-Ecosystem von Remote Expandern. Darüber hinaus verfügt er über ein 32x32-USB-C-Audio-Interface für DAW-Aufnahmen, 32-Kanal-Multitrack-Unterstützung via SD-Karte und simple Stereo-Aufnahme und -Wiedergabe über den USB-A-Anschluss. War die ursprüngliche QU-Serie für vergleichsweise simple Bedienung bekannt, legt der Allen & Heath QU-7 noch eine Schippe drauf. So sind die Layer vollständig anpassbar; zudem stehen mehr zuweisbare Softkeys und flexible Routing-Optionen zusätzlich zum klassischen Qu-Routing zur Verfügung. Unkompliziert kann der Mischer an andere Konsolen der Marke angeschlossen werden, sodass sich zahlreiche Kanäle mit 96kHz-Audio patchen lassen.

Allen & Heath QU-7, Detail

Für die Professionals

Mit seinem Konzept sowie technischen Details und Features zielt der Allen & Heath QU-7 auf die Anforderungen von professionellen Anwendern. Eben jenen, die aufgrund ihrer Kenntnisse imstande sind, die gebotenen Vorzüge auch zu nutzen. Dabei ist der Digitalmischer bei Live-Events als auch im Studio gleichermaßen einsetzbar, wobei der 7 sich für mobile Anwendungen von Bands, DJs und mehr als auch professionelle Tonstudios empfehlen dürfte. Tontechniker profitieren nicht nur im FoH von der komfortablen Setup-Integration mit übersichtlichem Channel-Management. Ebenso vorteilhaft ist, dass der Feedback-Assistent problematische Frequenzen mit bis zu 16 Filtern pro Ausgang automatisch identifiziert, wodurch bei korrekter Einstellung die üblichen Sorgen um Feedback und Co. entfallen. Die Ohren von Konzertgängern werden sich dankbar verneigen.

Allen & Heath QU-7, Logo

Über Allen & Heath

Allen & Heath startete 1969 in London mit dem Bau von Mischpulten und machte sich vor allem mit einem eigens für die Band Pink Floyd gefertigten Gerät einen Namen. Seit 2014 ist Allen & Heath Teil der Audiotonix-Gruppe, die wiederum von der Firma Electra Partners geführt wird. Der Hauptsitz von Allen & Heath befindet sich in Penryn, Cornwall (UK), wo neben einer Zweitmanufaktur in China ebenfalls produziert wird. Diverse Innovationen gehen auf das Konto der Briten, darunter die Idee des modularen Aufbaus von Pulten sowie die Einbindung von Pulten in MIDI-Umgebungen. Heute bietet Allen & Heath eine breite Palette für nahezu alle Einsatzbereiche der Tontechnik, vom kleinen sechskanaligen ZED-6 Mischpult bis hin zum großen dLive Pro Touring System, an.

Das nächste Level

Allen & Heath hat die aktuelle Qu-Serie für das Deep-Processing bereit gemacht, in dem erstmals die Add-ons des Flaggschiff-Systems dLive auf die Qu-Plattform gebracht wurden. Gleichwohl verfügen die Qu-Modelle nun über die Feedback- und Gain-Assistenten aus der CQ-Serie, um den Stress aus dem Setup zu nehmen und die Soundchecks zu beschleunigen. Qus Gain Assistant vereinfacht die Anpassung der Kanäle bei der Kanalverwaltung indem er den idealen Gain-Level für einen oder mehrere Eingangskanäle setzt, während gleichzeitig kontinuierlich die Niveaus während der Aufführung überwacht werden, um unerwünschte Spitzen oder Überraschungen zu vermeiden. Das Konzept der Update-Versionen ist es demnach, sie mit Vorzügen aus anderen bewährten Serien der Marke aufzuwerten.

2 Kundenbewertungen

4 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

2 Rezensionen

google translate fr
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
D
DECABEL 09.07.2025
Il me fallait une nouvelle console pour la saison des festivals.
Je recherchais une "petite" console numérique, performante et qui puisse répondre aux fiches technique dans mon secteur de prestation, c'est à dire des festivals de musique électronique avec des groupes en ouverture et du concert et festival régional.

j'allais m'orienter vers un autre fabricant lorsque j'ai vu que venait de paraitre chez A&H une nouvelle série QU.
J'aime bien A&H, c'est une marque qui m'inspire confiance et je possède une CQ20B dont je suis entièrement satisfait.
J'ai donc commandé cette QU7.

Je ne l'ai sortie pour le moment que sur peu d'évènements, suffisamment somme toute pour me forger un avis.

- J'apprécie son wokflow. Il est intuitif, fluide et on acquiert instantanément les réflexes nécessaires à un mixage mixage live efficace.
Le routing est nickel, le fait d'avoir 32 (33) faders me permet d'avoir des DCA sur le même layer que le mix FOH, j'apprécie.

- Les préamps sonnent bien et les EQ sont efficaces. 4 bandes full paramétrique, plus HPF.

- Auto Gain et Auto Set, mais comment ai-je fait pour me passer de ce truc pendant si longtemps !
L'easy feedback assistant est particulièrement efficace lui aussi.

- Le traitement dynamique du signal est juste parfait. La compression est excellente. Le noise gate fait bien son travail. Il est redoutable dans des cas extrêmes, sur un floor tom lorsqu'un batteur bourrine ardemment sa cymbale ride à 10cm du tom par exemple (suivez mon regard).
Il existe des add ons optionnels dans lesquels on trouve des émulations de compresseurs célèbres, entre autres.

- Les 4 banques d'effets sonnent bien, on peut avoir des résultats très sympas avec les reverbs et le doubleur est génial. Le fait d'avoir deux espaces libres pour des add ons de grands classiques d'effets est un plus, et j'ai hate d'essayer ça.

- Venant de l'analogique, la sommation est, ce qui le plus souvent me brouille l'écoute sur les consoles de cette gamme de prix. Ce n'est pas le cas ici.
C'est peut être du au fait qu'elle soit en 96 kHz.

- Seul point noir au tableau: le player USB. Seul le WAV est pris en charge, mais ce n'est pas un problème pour moi. Par contre, je charge une clé USB avec une trentaine de fichiers WAV et seulement la moitié d'entre eux apparait. J'ai essayé avec plusieurs clés pour le même résultat. Avec les mêmes tracks, dans le même ordre, et ce ne sont pas les mêmes qui apparaissent à l'écran d'une clé à l'autre. J'ai chargé des clés sous OSX, MSW, Linux... Même constat.
J'ai le même soucis avec la CQ20B.
Après c'est un peu frustrant mais loin d'être rédhibitoire à mon sens. C'est une console de mix, pas un DJ player.

En conclusion, cette console est parfaite pour mon usage. Elle fait ce que l'on attend d'elle et le fait bien.
La fabrication respire la qualité et la robustesse.
Sincèrement, je l'adore et je prends beaucoup de plaisir à mixer dessus.
Elle à tout d'une grande.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate cz
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
Z
Zvukár
Zvukár 24.07.2025
Tak veľmi som sa tešil na tento pult, no, bohužiaľ prišlo sklamanie.
Mechanicky všetko OK, konečne premyslene usporiadané ovládacie prvky, nízka hmotnosť, síce menší ale postačujúci display s mini LCD na každým faderom, fyzické vstupy - výstupy, 96kHz DSP, super. Ale už by konečne mohli upustiť od platených balíčkov bez ktorých mix vlastne nefunguje alebo len v obmedzenom režime. Čakali sme že konečne to bude mix typu "PLUG & PLAY". To ma skutočne mrzí a to som bol fanúšikom ALLEN dlhé roky. Nevadí, je mnoho iných "PLUG & PLAY" mixov ktoré za málo peňazí ponúkajú veľa muziky ako je MIDAS M32/YAMAHA TF5/ DM3/ WING. No ostávame verný TOP mixážnym konzolám QL1 & QL5 / RIVAGE PM a DM7 !!! V každom prípade ĎAKUJEME spoločnosti THOMANN za možnosť vyskúšať si aj tento inak výborný mix.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden