Zum Seiteninhalt
Thomann Cyberweek Deal

Thomann Cyberweek Deal

Vom 21.11.2025 bis einschließlich 01.12.2025 ist dieses Produkt zu einem besonders attraktiven Preis erhältlich.

Sopranblockflöte

  • kann als voll funktionsfähige traditionelle Sopranblockflöte, klassische Blockflöte mit digitalem Ausgang und MIDI-Instrument/-Controller verwendet werden
  • mit eingebauter drahtloser Konnektivität und Sensorplattform
  • Berührungssensoren erkennen den Fingersatz
  • Atemsensor misst die Stärke des Atems
  • zusätzlicher Trägheitssensor, um dem Spiel mehr Ausdruckskraft zu verleihen
  • Micro-USB-Ladeanschluss
  • LiPo-Akku
  • MIDI-Schnittstelle
  • BLE-Konnektivität
  • 3D-Beschleunigungsmesser
  • leichtes und robustes Gehäuse
  • berührungsempfindliche Tonlöcher
  • kostenlose Re.corder App erhältlich für Android und iOS
  • App Features: Klangbibliothek mit 32 Sounds, Songs spielen und lernen - eine Sammlung von Klassik-, Rock- und Pop-Noten spielen und Punkte sammeln / Solo spielen mit digitalem Lehrer - hebt Fehler beim Spielen hervor / gegen einen digitalen Musiker spielen oder abwechselnd mit dem Bot-Orchester spielen
  • Gewicht: 120 g
  • Farbe: Weiß
  • inkl. Schnellstartanleitung, Wischerstab und USB-Kabel Typ A auf Micro B
  • hergestellt in Italien
  • Erhältlich seit August 2021
  • Artikelnummer 519031
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Basspedal Nein
  • Blaswandler Ja
  • MIDI Controller Ja
  • Filter Nein
  • Effekte Nein
  • Sequenzer Nein
  • Produktspezifische Erweiterung Nein
€ 111
-20% 30-Tage-Bestpreis: € 138
info
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Innovative Wege

Der MIDI- und BLE-fähige Artinoise Re.corder White lässt sich im akustischen Modus wie eine traditionelle Sopranblockflöte spielen und ist darüber hinaus mit hochmoderner Elektronik ausgestattet. Mit an Bord hat die akustisch digitale Hybrid-Blockflöte berührungsempfindliche Sensoren, von denen die gegriffenen Fingersätze erkannt werden. Ebenso verfügt der Blaswandler über einen Atemsensor, über den die Dynamik des Anblasdrucks umgesetzt wird. Und schlussendlich ist auch noch ein Trägheitssensor verbaut, um dem Spiel mehr Ausdruckskraft zu verleihen. Erkannt wird zudem die Neigung des eingebauten 3D-Beschleunigungssensors. Der Standard-Fingersatz ist ein erweiterter barocker/deutscher Hybrid mit einem Tonumfang von drei vollen Oktaven, lässt sich jedoch jederzeit individualisieren: Der Artinoise Re.corder ist eine erschwingliche Alternative zu anderen EWIs mit innovativem Konzept.

Artinoise Re.corder White

Von akustisch bis digital

Der Artinoise Re.corder White lässt sich einerseits wie üblich als akustische Blockflöte spielen. Per simplem Tastendruck lassen sich darüber hinaus die digitalen Funktionen und Klänge nutzen. Durch Einstecken des Dämpfers können die akustischen Klänge komplett unterdrückt werden. Der Experimentierfreude sind keinerlei Grenzen gesetzt; vielmehr können die digitalen Sounds und akustischen Klänge auch zeitgleich erklingen. Die Soundbank umfasst derzeit 32 Sounds, darunter neben Blasinstrumenten auch Streicher, Klaviere, Orgeln, Synthesizer und sogar Drum-Kits. Zumal es sich beim Artinoise Re.corder White um einen echten MIDI-Controller handelt, lassen sich Sounds jeglicher Instrumente aus den Klangbibliotheken von Drittanbietern reproduzieren. Kompatibel ist die Hybridblockflöte mit MIDI-Instrumenten, DAWs, externen Soundbibliotheken und weiteren MIDI-fähigen Geräten.

Artinoise Re.corder White, Mundstück

Solo, Duett oder Online-Orchester

Mit dem Artinoise Re.corder White kann nachbarschaftsfreundlich über Kopfhörer geübt werden. Ebenso bietet die DUO-Funktion der App die Möglichkeit, dass zwei Musiker im Duett spielen. Zudem kann dank der Online-Konnektivität im kompletten Orchester und auch Bot-Orchester musiziert werden. Über die class.room-App besteht die Option, bis zu 14 Re.corder mit einem iPad zu verbinden, wodurch sich Schülern jeweils eigene Instrumentalstimmen zuweisen lassen und direkt ein Orchester aufgebaut werden kann. Aufgrund der Spielmodi wie Lippenmodus, Tastaturmodus, die Zuweisung von eigenen Fingersätzen oder die Tonerzeugung durch Bewegung des Instruments wird auch Personen mit körperlichen Einschränkungen das Musizieren ermöglicht. Auch unterstützt die App beim Üben durch einen digitalen Lehrer. Nutzer erhalten die kompletten musikalischen Daten in Realtime auf Smartphone, Tablet oder den PC.

Artinoise Re.corder White, Logo

Über Artinoise

Artinoise s.r.l., gegründet im Jahr 2017, ist ein innovatives Startup mit Sitz im italienischen Tolentino. Die Mission des Unternehmens ist, Musikinstrumente zu erfinden, die die natürliche Musikalität von Kindern und Jugendlichen maximal fördern. Dieser Intention folgend wurde der Artinoise Re.corder nach zweijähriger Entwicklungsarbeit 2021 veröffentlicht, der eine neue Interpretation eines traditionellen Instruments darstellt, das weltweit in Schulen als einfaches und langlebiges Werkzeug für den Musikunterricht eingesetzt wird. Bereits 2023 wurde der Re.corder von Artinoise s.r.l. auf der NAMM Show zu einem der „best Tools for Schools“ gekürt. Artinoise hat mehrere Aspekte des Re.corders weltweit patentiert und verfolgt viele neue Projekte, darunter Hardwareprodukte, Apps und die Öffnung zum Metaverse mit einer Reihe von Ideen für den Eintritt in den Markt der Zukunft.

Pflege, Reinigung, Handling

Der Artinoise Re.corder White ist ein Instrument, das gespielt werden will, aber kein Spielzeug. Vielmehr handelt es sich um ein elektronisches gestütztes Hybridinstrument, das nur folgerichtig nicht mit Wasser in Berührung kommen darf. Die aus ABS-Kunststoff bestehende Oberfläche wird mit einem weichen Tuch gereinigt. Auch ist ein spezieller Reinigungsstab im Lieferumfang enthalten. Auf keinen Fall sollte ein stumpfes Objekt in den Luftkanal gelangen, zumal sich dort der empfindliche Drucksensor befindet. Gleichwohl darf das Instrument keinen hohen Temperaturen oder der Nähe von starken Magneten ausgesetzt werden. Die Flöte ist leicht und robust, die interne Elektronik ist selbstverständlich sensibel.

13 Kundenbewertungen

4 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

7 Rezensionen

F
funktioniert auch mit Win11
Flöterix 25.10.2024
Zuerst einmal ist es AUCH eine akustische Flöte, die ohne Aufladen o.ä. sofort gespielt werden kann. Dafür muss man bloss den durchsichtigen Einsatz (mute plug) aus dem Labium ziehen, wobei es für meinen Geschmack eine 2. gegenüberliegende Lasche bräuchte, damit das problemlos gelingt. So wie es jetzt konstruiert ist, verkantet sich der Einsatz dabei sofort und ist etwas fummelig, ich find das recht ärgerlich.
Das mitgelieferte USB Kabel war leider defekt. Hier wäre es nützlich gewesen, das Verhalten der Flöte beim Aufladen in der mitgelieferten Kurzanleitung zu beschreiben, denn das ist der erste Schritt den man macht, sobald man die Flöte in der Hand hält und kurz mal als Akustische ausprobiert hat. So wusste ich nicht, was geschehen soll, wenn man die Flöte lädt und hab sie mal 2 Stunden "aufladen" lassen, ohne dass sie es das überhaupt getan hat.
Da der Anschluss derselbe ist wie bei meinem ebook Reader, war das keine grosse Sache, den angebotenen Kabeltausch von Thomann habe ich dankend abgelehnt, da die Hin- und Herschickerei mehr Aufwand und Geld kostet, als es für mich von Nutzen wäre.

Ich hatte 2 Dinge vor, die ich mit dieser Flöte machen wollte.
1. Mitten in der Nacht üben können, ohne dass es die Nachbarn hören.
Dass kann die Flöte auf alle Fälle.

Das Smartphone mit Kopfhörer per Stecker verbinden verhindert auch eine Audio-Verzögerung. Ich konnte in meinem Fall beim Anschluss eines Bluetooth Kopfhörers eine hörbare Latenz (Verzögerung) zwischen dem Note an der Flöte anspielen und dem Hören des Tons erkennen. Welche bluetooth Version für LE Audio vom Hersteller verwendet wird, habe ich nicht recherchiert. Ab Version 5.3 verkürzt es die Latenzzeit.

2. Als MIDI Gerät wollte ich die Flöte auch in meinem Notennotierungsprogramm Musescore4.0 als Eingabegerät nutzen.
Das kann die Flöte auch, aber dafür braucht man vorallem als MIDI Anfänger einiges an Nerven, viel Zeit!, Mut und Geduld. Denn dazu gibt es in meinem Fall mit Win11 keinen offiziellen Techsupport vom Hersteller, somit darf man sich von Hürde zu Hürde hanteln.
Update: Ich habe den Hersteller nun über die Info Emailadresse kontaktiert, und erhielt die beruhigende Auskunft, dass das re.corder bridge.exe Programm zwar nicht das notwendige Microsoft Zertifikat hat, und somit der Hinweis des Microsoft Defender Smartscreens bei der Installation ignoriert werden kann und damit die Installation unbedenklich fortgesetzt werden kann.

Hinweis in eigener Sache (für erfahrene midi Benutzer sicher kein Thema):
Damit Win11 die Flöte als Eingabegerät erkennt, muss die Bluetooth-Geräteermittlung zuerst einmal von Standard auf Erweitert geändert werden.

Die auf der Homepage genannte Emailadresse für den Techsupport existiert nicht, und ruft gleich den Email Daemon auf den Plan.

Update: Ich habe den Hersteller nun über die Info Emailadresse kontaktiert und darauf aufmerksam gemacht. Dieser hat sich sehr rasch und wirklich freundlich zurückgemeldet, nehme an dass hier nun Abhilfe geschafft wird.
auf alle Fälle die richtige Homepage.
Am japanischen Markt wird das Produkt mit dem Namenszusatz "lunatico" vertrieben. Die entsprechende Seite nicht in Europa.

Ich hab dennoch viel Freude an dieser Flöte, der Standard Digital Klang für Flöte ist sehr gewöhnungsbedürftig, aber man kann damit arbeiten.

Die Smartphone App ist wirklich gelungen und lädt ein, mehr mit der Flöte machen zu wollen.
Die Supportvideos gibt es in Italienischer Sprache mit englischen Untertiteln.
Es gibt auch ein deutsches Handbuch zum Download, wenn man es denn findet.
Ich werde mich weiterhin mit der Flöte beschäftigen und freue mich schon darauf features zu entdecken, die ich jetzt noch gar nicht kenne.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Sehr gut, aber verbesserungswürdig
HR-DU 31.03.2022
Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden mit dem Artinoise Recorder, allerdings stören mich zwei Sachen ...

1. Die drei Schalter haben einen zu schwachen Druckpunkt, so das man schlecht merken kann, ob die Taste nun gedrückt ist oder nicht. Hier müßte mal nachgebessert werden, dann kann man auch bei der Verarbeitung volle 5 Sterne vergeben.

2. In der Software muss die Standortlokalisierung eingeschaltet sein (ansonsten verbindet sich die Software nicht mit dem Recorder!)? Das ist auf BLE (Bluetooth Low Energy) - Konnektivität zurückzuführen und ein funktionaler Bestandteil ab Bluetooth Standard 4.0.
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Midi - Flöte
Midi-Mike 15.11.2021
Solides Instrument zum Einstieg in die Midi-Welt. Das Instrument kann auch als gewöhnliche Blockflöte gespielt werden. Weiters können unterschiedliche Grifftabellen hinterlegt werden. Die Installation der dazugehörigen App ist zu empfehlen, zumal damit sofort losgelegt werden kann. Kaufempfehlung!
5
2
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Nette Idee, mangelhafte Umsetzung
Recordermafia 12.10.2025
Eigentlich eine gute Idee, eine Blockflöte als Midi-Instrument zu konzipieren.
Die Verbindung mit der App funktioniert gut, auch die Bedienung ist sehr leicht verständlich und relativ intuitiv. Auch der Klang der verschiedenen Instrumente ist sehr brauchbar und es macht Spaß, damit zu experimentieren. Richtig zu musizieren ist aber aufgrund der relativ großen Latenz eigentlich unmöglich.
Die extrem große Verzögerung macht das schnellere Spiel zur Herausforderung, der Ton kommt erst , wenn man schon drei Griffe weiter ist.
Das Griffsystem ist individuell anpassbar, was sehr gut ist. Jedoch sind die Löcher auch für größere Hände eher unergonomisch positioniert, (zB letztes Loch nicht verdreht), daher muss man sehr aufpassen, dass man immer alles trifft. Ich habe das Gefühl, dass auch manche Grifflöcher sensibler sind als andere.
Allgemein wirkt die Verarbeitung eher undurchdacht und minderwertig (natürlich darf man bei dem Preis nicht zu viel erwarten), jedoch sammelt sich beim Spiel mit dem "Dämpfer" sehr viel Wasser im Instrument, das wenn es in die oberen Löcher kommt ein weiterspielen vollkommen verunmöglicht, da es die Sensoren stört. Da man immer im vergleich zu "normalen" Blockflöten viel Blasen und sehr stark artikulieren muss, kommt auch dementsprechend viel und schnell genug Wasser zusammen. Das "Gehäuse" des Instruments ist aus hohlen Plastikschalen zusammengesetzt, die ein bisschen knacken, wenn man das Instrument fester in die Hand nimmt. So hat man das Gefühl, man hat ein Spielzeug aus dem Überraschungsei in der Hand und kein Musik"gerät".
Der Klang und die Ansprache als akustische Blockflöte ist wirklich sehr sehr schlecht, viel schlechter als der der billigsten Kunststoffmodelle auf dem Markt, daher als Instrument ohne Elektronik nicht zu empfehlen.

Die App ist nett gemacht, es braucht jedoch immer ein bisschen Trial-and-Error, um die erweiterten Einstellungen zu finden und gut Nutzen zu können. Die Gamification des "Lernen"-Abschnitts ist sehr nett gemacht mit tollen Play-Alongs, jedoch wertet das Programm vieles als Richtig, obwohl eindeutig falsch gespielt wurde. Es erkennt, dass der richtige Griff verwendet wurde, es ist dann aber egal, ob man noch 10 falsche Töne danach spielt, solange der erste pro Note stimmt. Für SchülerInnen eigentlich kaum geeignet, da man viel Erfahrung braucht, da die Pausen in den Playalongs nicht mit der Notenrolle mitlaufen und man so die Einstiege jedes Mal erraten muss.
Da aber auch im Playalongmodus die Reaktion des Instruments so schlecht ist spielt man eigentlich immer hinten nach bzw. muss vorausspielen, damit der Sound dann passt.
Auch als Midi-Eingabegerät nur bedingt geeignet, da auch mit der höchsten Sensibilität das erkennen der Töne sehr langsames Tempo bedarf.

Ein nettes Spielzeug, das aber das Potential, die Blockflöte neu zu Denken nicht im Ansatz erfüllt. Die App ist wirklich schon sehr gut, ich würde mir jedoch mehr Einsetzbarkeit bei virtuoseren Passagen wünschen, da weder die Sensoren für die Finger noch die für die Luft mit "normalen" Spieltempo abseits von Old McDonald und co mithalten können.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden