Ich habe das CME C2MIDI Pro gekauft, um mein iPad mit meinem Keyboard zu verbinden und Midi, sowie Sysex-Befehle zum Soundwechsel zu senden.
Bei den ersten Versuchen den USB-C Stecker mit dem iPad zu verbinden scheiterte es bereits an der Steckverbindung. Das Stecken war sehr schwergängig und der USB-C Stecker passte nicht tief genug ins iPad hinein. Genauso verhielt es sich auch bei vergleichbaren USB-C-Ports an Handy und Mac. Also hab ich mich entschieden, das Teil wieder zurückzusenden. Nur zum Vergleich testete ich die (Steck-)Verbindung mit meinem MioXM MIDI-Interface von iConnectivity und USB-C auf -B Kabeln von UDG Ultimate, das funktionierte einwandfrei. Für die Bühne war mir dieser Equipment-Aufbau allerdings zu groß, daher fand ich die Lösung des MIDI-Interfaces in einem Kabel sehr sinnvoll und zeitsparend.
Einen Tag später, kurz vorm Ausfüllen des Rücksendeformulars probierte ich es nochmal aus, und was soll ich sagen, es passte auf einmal.
Der USB-Stecker sitzt stabil im iPad, lässt sich aber (mittlerweile) normal stecken. Die DIN-MIDI-Stecker sind auch leicht zu stecken und seitlich bereits (klein) benannt mit "To MIDI-In" und "To MIDI-Out" und kleinen Pfeil-Symbolen, damit man auch nichts falsch stecken kann. Nach Einstellung des Keyboards auf den richtigen Midi-Channel reagieren iPad und Keyboard mühelos miteinander.
Einzig merkt man, dass die Sysex-Befehle auch nacheinander ankommen, vermutlich hat das aber nichts mit dem Interface zu tun (bin noch neu in Sysex).
Sinnvoll am USB-Stecker ist auch, dass dieser mit einem Flachkabel umgeklappt und somit geschützt werden kann. Es hält dort dann auch möglicherweise magnetisch.
Weitere Aspekte habe ich zur Zeit nicht ausgetestet.
Fazit: wer ein einfaches Midi-Kabel zur Verbindung von Keyboards mit iPads/PC/etc. benötigt, kann zu diesem Produkt greifen. Wegen der ersten Probleme mit dem USB-Stecker gibt dennoch Abzug in Bedienung und Verarbeitung.