Es gibt die Klassiker unter den Blasinstrumenten wie Trompete oder die Posaune, für die vollkommen selbstverständlich haufenweise Übungs- und auch Konzertdämpfer angeboten werden. Und auf der anderen Seite stehen die vielleicht etwas unkonventionellen Brass-Instrumente wie das Sousaphon, das Sopran-Kornett und diverse weitere, bei denen das Angebot am Markt weniger reichhaltig ist. Aber auch die haben wir keineswegs vergessen. Wenn du Dämpfer für sonstige Instrumente kaufen möchtest, wirst du bei uns garantiert fündig.
Gerade wenn du Dämpfer für sonstige Instrumente kaufen willst, ist es mehr als verständlich, dass du eine Menge an Informationen sammeln möchtest. Es ist unsere Aufgabe und unser Eigenanspruch, dir all das Wissen zur Verfügung zu stellen, das du benötigst.
Dieser Kaufratgeber zeigt dir, welche Dämpfer für sonstige Instrumente es gibt, und unser Ratgeber Dämpfer bietet detaillierte Informationen zum Thema. Mit ihrem fundierten Wissen haben die Spezialisten aus unserer Blasinstrumentenabteilung die Antworten auf deine Fragen und unterstützen dich bei deiner Kaufentscheidung, telefonisch unter 09546-9223-26, per Mail unter brass@thomann.de, zu den Öffnungszeiten im Online-Chat oder vereinbare einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch beim Kauf von Zubehör unsere 30-Tage Money-Back-Garantie, und die anschließende 3 Jahre Thomann-Garantie sorgt für einen risikolosen Einkauf und langes sorgenfreies Spielen.
Bei Dämpfern für Instrumente wie das Sousaphon oder das ovale Tenorhorn mit Zylindermaschine gelten im Grunde genommen die gleichen, wenn nicht sogar dieselben Anforderungen wie bei allen anderen Blasinstrumenten auch. Nur sind sie eben aufgrund der teils speziellen Abmessungen und bauartbedingten Anforderungen seltener. Aber kein Problem, selbstverständlich sind wir auch in diesem Segment bestens bestückt.
Einerseits gibt es die Übungsdämpfer, die das nachbarschafts- und familienfreundliche Üben zu jeder Zeit und an jedem Ort ermöglichen sollen, indem sie die Lautstärke maßgeblich reduzieren. Der Nachbar, der sich über die permanente Live-Lautstärke eines Sousaphons freut, muss wohl erst noch geboren werden. Das allerdings ist nicht der einzige Ort, wo die Practice-Mutes zum Einsatz kommen. Sinnvolle Lösungen sind sie auch beim Einspielen vor dem Konzert, beim Warmhalten während der Pause oder beispielsweise auf Reisen im Hotelzimmer. Wenn du einen Dämpfer für sonstige Instrumente kaufen möchtest, kann das demnach sehr unterschiedliche Gründe haben.
Dann wiederum gibt es Konzertdämpfer, für die es mindestens zwei verschiedene Anwendungen gibt. Erstens ist es nicht selten der Fall, dass ein Instrument für den Satz schlichtweg zu laut ist und alle anderen übertönt, wodurch ein harmonischer Satz bzw. ein homogen klingendes Orchester nicht möglich ist. So werden die Lautstärkeverhältnisse über weniger stark zugreifende Dämpfer angeglichen. Und nicht selten sind die Effektklänge der Dämpfer wie dem Straight eben auch bei Instrumenten wie dem Tenorhorn oder dem Althorn und weiteren in der Partitur gefordert.
Dass Dämpfer teils sehr komplexe Konstrukte sind, ist den physikalischen, bauartbedingten und pragmatischen Basics geschuldet. Grundsätzlich stellt ein Dämpfer einen zusätzlichen Widerstand dar und dabei gilt die Faustregel: Je deutlicher die Lautstärke abgesenkt wird, umso stärker wird der Blaswiderstand. Zudem wirkt sich das ohne geeignete Gegenmaßnahmen negativ auf die Intonation des Instrumentes aus. Solche baulichen Maßnahmen gibt es, aber dazu später mehr. Lass uns simpler anfangen:
Logischerweise müssen die Mutes in den Schallbecher deines Instrumentes passen und sich vernünftig befestigen lassen. Absolut wichtig ist, dass sie im Schallbecher keinerlei Schäden hinterlassen. Geregelt wird das üblicherweise durch eine Haltevorrichtung aus Kunststoff oder Kork. Metall auf Metall verträgt sich bekanntlich nicht so gut und würde recht schnell die Oberfläche des Instrumentes im Trichter beschädigen. Wenn du in diesem Spezialbereich einen Dämpfer für sonstige Instrumente kaufen möchtest, achtest du vor allem darauf, dass er wirklich zu den Abmessungen deines Instrumentes passt.
Der Dämpfer bewegt sich gewissermaßen auf einem sehr schmalen Grat. Selbstredend muss er so gearbeitet sein, dass eine dichte Verbindung mit dem Schallstück entsteht, also seitlich kaum Luft entweichen kann. Zugleich aber ist die Position im Instrument wiederum entscheidend für die korrekte Intonation. Wenn du einen der Dämpfer für sonstige Instrumente kaufen würdest und es wider Erwarten doch nicht vernünftig passt, solltest du ihn keinesfalls bearbeiten oder weiter in den Trichter schieben. Es wäre die denkbar verkehrteste Option, die Stimmung zu korrigieren.
Geeignet für Flügelhörner mit Perinetventil-Maschine ist der beliebte Denis Wick DW 5535 Übungsdämpfer. Die Luft verläuft bei diesem Modell durch zwei kleine Löcher, was für einen vergleichsweise starken Blaswiderstand sorgt und zugleich die Ansprache des Instrumentes verändert. Derart konzipiert wird die Lautstärke allerdings deutlich abgesenkt, nahezu bis zur Unhörbarkeit. Die Nachbarn werden nichts hören, die Kinder können nebenan gut schlafen. Damit tut er, was er soll. Dass er für konzertantes Spiel nicht geeignet ist, darf nicht als Negativargument verstanden werden. Es ist schlichtweg nicht seine Aufgabe. Wenn du ein solches Modell aus dem Bereich der Dämpfer für sonstige Instrumente kaufen wirst, erlebst du aufgrund der anspruchsvollen Ansprache sogar noch einen zusätzlichen Trainingseffekt.
Wenn du einen Dämpfer für sonstige Instrumente kaufen möchtest, wirst du bei deiner Suche auf Modelle treffen, bei denen sich der Blaswiderstand reduzieren lässt. Ein Beispiel dafür ist der Wallace TWC-M22C Alto Practice Compact, ein Übungsdämpfer für Althorn, der sich durch seine leichte Bauweise aus Aluminium auszeichnet. Darüber hinaus ermöglicht der reduzierbare Blaswiderstand eine sehr gute Intonation.
Ein Vorzeigemodell und Sparringspartner der Practice Mutes für das englische Tenorhorn stellt sich mit dem sshhmute Practice Mute Tenor Horn vor. Gefertigt wird er aus ABS-Kunststoff mit Korkdichtung. Konzipiert ist der Übungsdämpfer mit dem Ziel, die Halsmuskulatur zu entwickeln und zu öffnen sowie einen besseren Luftstrom zu ermöglichen. Nach ein wenig Eingewöhnung können ambitionierte Hornisten von diesem Konzept nur profitieren, denn der eigentliche Clou ist, dass der Dämpfer für das Tenorhorn akkurat über die gesamte Stimmbreite gestimmt werden kann und somit das präzise Spielen in allen Tonlagen unterstützt.
Auch für beispielsweise das englische Baritonhorn wird gerne ein anderer Klang gewünscht. In der Regel soll es dann traditionell klingen, also nach dem typisch englischen Klangideal. Auch dafür findest du in unserem Sortiment die passende Lösung, nämlich den Wallace TWC-381 Baritone Straight A, der aus Aluminium gefertigt wird, leicht und robust gebaut ist und darüber hinaus mit sehr traditionellem Sound flexibel über alle Register eine perfekte Intonation liefern soll.
Nichts geht über das Antesten. Ob du dich mit dem Dämpfer wohlfühlst, kannst nur du selbst beurteilen. Zumal uns bewusst ist, wie kleinteilig der Weg von der Suche bis zur Entscheidung ist, haben wir reichlich Auswahl. Jetzt bist du an der Reihe. Fühle dich herzlich zu einem virtuellen Rundgang durch unseren Online-Shop eingeladen oder besuche uns doch gleich in unserem Ladengeschäft mit riesiger Ausstellung in Treppendorf. Wir freuen uns auf dich. Du bist uns herzlich willkommen.