Zum Seiteninhalt

Epiphone Crestwood Custom Polaris White

4.5 von 5 Sternen aus 6 Kundenbewertungen
Inklusive 6 Wochen kostenloser Zugang zu MyGroove Guitar

MyGroove Guitar Academy

Starte an der Gitarre mit einem auf dich zugeschnittenen Lernpfad durch. Lerne von Thomas Hechenberger auf deinem individuellen Level, in deinem Tempo, wann und wo du möchtest. Im Zeitraum vom 02. Juli 2025 bis einschließlich 30. September 2025 erhältst Du beim Kauf von diesem Produkt 6 Wochen exklusiven Zugang zur Drums Academy völlig kostenlos! Der Freischaltcode zur App wird Dir automatisch per E-Mail zugeschickt.

E-Gitarre

  • Wilshire Korpusform
  • Mahagonikorpus
  • Mahagonihals
  • Griffbrett: Indian Laurel
  • Halsprofil: Medium C
  • 22 Bünde
  • Sattelbreite: 43 mm
  • Mensur: 628 mm
  • Tonabnehmer: 2 Epiphone Pro Mini Humbucker
  • 2 Volume- und 2 Tonregler (CTS Potis)
  • Locktone Tuneomatic Steg
  • Tremtone Tremolo
  • Farbe: Polaris White
  • Erhältlich seit November 2020
  • Artikelnummer 502838
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Farbe Weiß
  • Korpus Mahagoni
  • Hals Mahagoni
  • Griffbrett Indian Laurel
  • Bünde 22
  • Mensur 628 mm
  • Tonabnehmerbestückung HH
  • Tremolo Ja
  • Inkl. Koffer Nein
  • Inkl. Gigbag Nein
  • Grundbauform Wilshire
  • Decke Keine
€ 519
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

6 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Features

Sound

Verarbeitung

6 Rezensionen

B
Mit etwas Nachbearbeitung
Buhr 27.01.2021
Zuerst das Negative:
Im Auslieferungszustand waren die Bünde an ihren Enden sehr scharfkantig, grenzte schon an Körperverletzung. Da ich einige Hinweise darauf schon vorher gelesen hatte, hab ich mir gleich geeignetes Werkzeug mitbestellt (Maxparts bzw Göldo Rubber Polisher in verschiedenen Körnungen und eine Thomann Bundfeile).

Der Klangregler des Bridge-Pickups beeinflusst ganz aufgerissen auch die Klangregelung des Neck-Pickups; am Besten auf ca 8 oder 9 zurückdrehen, dann verschwindet dieser Effekt.

Dies sind jedoch die einzigen von mir bemerkten Verarbeitungsmängel.

Ansonsten bin ich von dem Brett echt begeistert. Man merkt, dass das Modell Pate für die später vorgestellte Gibson SG war. Es fehlen die "Bierbauch-Fräse" auf der Rückseite und die "Hörner" sind runder. Dies empfinde ich jedoch nicht als Nachteil. Besser als erwartet sind die Mini-Humbucker, die ich nicht - wie ursprünglich beabsichtigt - austauschen werde. Und das Tremtone Tremolo funktioniert sehr gut und spricht wesentlich präziser an als das Maestro an meiner Gibson N225, das meines Wissens ursprünglich auch an den ersten Gibson SG verbaut war. Es ähnelt einem Bigsby B60, jedoch ist die Aufhängung und die Führung der Saiten über die Welle wesentlich komfortabler gelöst. Man kann sich sogar den Hebel kürzer einstellen, es gibt dafür 2 weitere Bohrungen.

Etwas irritiert war ich zuerst, weil die Saitenreiter auf der Brücke aus weißem Nylon bestehen. Dies soll jedoch periodengerecht nachgebaut sein und fand sich wohl in den 60ern zuerst auch auf den Brücken der Gibson SG.

Ansonsten begeistern mich Optik, Haptik und Klang dieser Gitarre jedesmal, wenn ich sie zur Hand nehme.

Inzwischen bin ich auch überzeugt, dass meine Farbwahl die richtige war. Sie sieht in ihrer Kombination mit den ovalen Griffbrett-Inlays, den Logos auf Headstock und Tail-End sowie dem transparenten Schlagbrett sehr elegant aus.
Features
Sound
Verarbeitung
8
0
Bewertung melden

Bewertung melden

m
Pure Nostalgie bestens gelungen !
moskitoblaster 04.09.2025
Auf sowas habe ich vor Urzeiten mal gelernt, meines Opas Liebling, ich habe sie geliebhasst aber nie vergessen. Jetzt habe ich mehr als genug sehr viel bessere Gitarren und konnte trotzdem nicht wiederstehen, der Anblick genügte, der Rest war mir egal ;)
Der "Rest" ist aber ausgezeichnet, an meinem Exemplar gibt es keine Nachlässigkeiten. Ich habe lediglich auf meine bevorzugten Saiten und Höhe gewechselt, Bünde polieren war nicht wirklich nötig, nur just for fun und los geht's.
Nach einiger Zeit ist mir wieder eingefallen was ich vor 30 Jahren an dieser Gitarre so gehasst habe. Bei meiner Haltung ist sie nicht nur Kopflastig, sie kippt nach vorne weg, aber heute weiß ich es besser. Der Gurtpin hat am Hals rein gar nichts zu suchen, bei einer SG hat man leider keine Wahl, hier definitv. Ich habe einen sehr dezenten Pin ans Horn montiert, es ist mindestens genau so massiv wie bei einer Strat oder Mustang.
Wie geil ist das denn !!! Jetzt ist sie auch noch bequem und ich kann sie stundenlang spielen. Wahrscheinlich hätte ich heute noch Opas Epi und nicht für eine Noname-Superstrat viel zu billig verkauft, einfach nur den Gurtpin wechseln, heul !
Puristen werden das verurteilen, für mich ist sie nur so spielbar, die Optik zerstört es mir nicht, die Farbvariante in rot habe ich jetzt auch, genau so gut und der Pin ist dort jetzt auch am Horn, klasse Klampfe.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Geiles Teil
DumbleDee 06.12.2024
Prinzipiell eine sehr gute Gitarre! Musste die Bridge austauschen wegen schlechter Stimmstabilität. Hab das Modell auch refinshen lassen, weil der PU Lack einfach nicht gut aussieht. Klingt und singt.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

PD
Nein danke!
Prof. Dr. Ckoehler 06.03.2025
Bin Epiphone-Fan und es ist eine preiswerte, gute Gitarre. Aussehen ist Geschmackssache, mir gefällt sie für das Geld. Sound gut, Komponenten auch OK. Was für mich allerdings gar nicht mehr geht, sind diese unzureichend aufgeklebten, ständig abfallenden, häßliche Rückstände hinterlassenden, billigen "E" Epiphone Logos. War hier leider auch der Fall, als ich den Karton öffnete. Vielleicht einfach Pech, ich habe wunderbare Epis, bei denen das Logo nach 30 Jahren noch ordentlich sitzt, bei anderen ist es nach einiger Zeit abgefallenen usw. Hier leider gleich "out of the box", schade. Bin nicht gewillt, das weiterhin hinzunehmen, bei einer 80 EUR Gitarre von TEMU ja, aber bei nicht bei einer 500 EUR Gitarre eines Traditionsherstellers! Ging zurück...
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden