Zum Seiteninhalt

Epiphone Gem Archer Sheraton Mbilt LH

E-Gitarre

  • lefthand / Linkshänder Modell
  • Gem Archer (High Flying Birds) Signature Modell
  • Korpus: Ahorn
  • Decke: Ahorn
  • eingeleimter Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Palisander
  • Mother of Pearl Block Griffbretteinlagen mit Abalone Dreieck
  • Halsprofil: 60s "C"
  • Mensur: 629 mm (24,75")
  • Sattelbreite: 41,9 mm (1,65")
  • Graph Tech Sattel
  • 22 Bünde
  • Tonabnehmer: 2 Gibson USA Humbucker
  • 2 Volume- und 2 Tonregler
  • 3-Wege Toggleschalter
  • ABR-1-Steg
  • Grover Mechaniken
  • goldene Hardware
  • Farbe: Cherry Red
  • inkl. Koffer
  • Erhältlich seit Oktober 2025
  • Artikelnummer 627360
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Artist Gem Archer
  • Farbe Cherry
  • Grundbauform ES-Style
  • Korpus Ahorn, Pappel
  • Hals Mahagoni
  • Griffbrett Palisander
  • Bünde 22
  • Mensur 629 mm
  • Tonabnehmerbestückung HH
  • Tremolo Nein
  • Inkl. Koffer Ja
  • Inkl. Gigbag Nein
  • Form Jazz
  • Decke Ahorn
  • Anzahl der Saiten 6
€ 1.399
Alle Preise inkl. MwSt.
Kurzfristig lieferbar (2–5 Tage)
1

Klassiker mit britischem Erbe

Epiphone Gem Archer Sheraton Mbilt LH

Die linkshänder Epiphone Masterbilt Gem Archer Sheraton verbindet den Sound und das Flair der frühen Rock’n’Roll-Ära mit der Zuverlässigkeit moderner Fertigung. Inspiriert von der ikonischen Sheraton aus den 1960ern, liefert sie den charakteristischen Semi-Hollow-Sound, der seit Jahrzehnten in Rock, Pop und Brit-Indie zu Hause ist. Als Signature-Modell des Oasis-Gitarristen Gem Archer steht sie sinnbildlich für den unverwechselbaren Britpop-Sound der 1990er-Jahre – elegant, direkt und charismatisch. Der Korpus aus laminiertem Ahorn mit Centerblock sorgt für Resonanz und Feedback-Kontrolle, während der eingeleimte Mahagonihals mit Ebenholzgriffbrett eine direkte Ansprache und einen weichen Ton fördert. Mit Gibson USA Mini Humbuckern, goldener Hardware und klassischem Look ist sie eine stilvolle Hommage an ein echtes Bühnenoriginal.

Decke der Epiphone Gem Archer Sheraton Mbilt LH

Soundvielfalt mit Charakter

Die Epiphone Masterbilt Sheraton setzt auf eine fein abgestimmte Elektronik mit zwei handselektierten Gibson USA Mini Humbuckern. Diese Tonabnehmer liefern den transparenten, mittig fokussierten Klang, der Semi-Hollow-Gitarren so beliebt macht - klar bei Clean-Sounds, bissig im Crunch. Dank hochwertiger CTS-Potis und Mallory-Kondensatoren bleiben Dynamik und Frequenzverlauf stets natürlich. Der Dreiwegschalter erlaubt einen schnellen Wechsel zwischen den Pickups, während die individuelle Volume- und Tone-Regelung präzises Soundshaping ermöglicht. In puncto Hardware sorgen Grover-Rotomatic-Mechaniken, ein GraphTech-Sattel und die LockTone-Tune-o-Matic/Stopbar-Kombination für hohe Stimmstabilität. Der Centerblock vermeidet unerwünschte Rückkopplungen, ohne die Lebendigkeit des Klangs zu mindern: Ein entscheidender Faktor für stressfreien Einsatz auf der Bühne und im Studio.

Rückseite der Epiphone Gem Archer Sheraton Mbilt LH

Für stilbewusste Traditionalisten

Die Epiphone Gem Archer Sheraton ist eine Gitarre für Spieler, die Vintage-Ton und authentisches Spielgefühl schätzen, aber keine Kompromisse bei Zuverlässigkeit eingehen wollen. Sie bietet die klassische Semi-Hollow-Dynamik mit einer klaren britischen Note und ist damit perfekt für Fans von Rock, Britpop, Soul und Blues geeignet. Durch das moderate 60s-C-Halsprofil und das griffige Ebenholzgriffbrett spielt sie sich auch bei längeren Sessions sehr komfortabel. Fortgeschrittene und professionelle Musiker profitieren von der hochwertigen Elektronik und den stabilen Hardware-Komponenten, während ambitionierte Einsteiger hier ein Instrument finden, das sie klanglich über viele Jahre begleiten kann. Ein klassischer Look trifft auf moderne Stabilität - gemacht für Gitarristen, die Musikgeschichte hören und spüren wollen.

Kopfplatte der Epiphone Gem Archer Sheraton Mbilt LH

Über Epiphone

Man kennt Epiphone heute als den asiatischen Budget-Ableger von Gibson. Dabei waren beide Firmen einst unabhängig, ebenbürtig und zudem Rivalen. Die Wurzeln von Epiphone reichen zurück bis in die 1870er Jahre und zu Anastasios Stathopoulo, einem Instrumentenbauer griechischer Herkunft, der zusammen mit seinem Sohn Epaminondas (kurz „Epi“) 1903 nach Amerika auswandert. Der ändert nach der Übernahme des Familienbetriebs 1928 den Namen in „Epiphone Banjo Company“. In diesem Jahr beginnt Epiphone, auch Gitarren herzustellen. Diese sollen schnell zur Stütze des Umsatzes werden. 1957 wird Epiphone von der Firma C.M.I., zu der auch Gibson gehört, aufgekauft, aber bis 1970 eigenständig weitergeführt, bevor die Herstellung nach Asien ausgelagert wird. Bekannte Modelle von Epiphone sind beispielsweise die Casino, die von den Beatles gespielt wird, sowie die Sheraton, die das Instrument der Wahl von John Lee Hooker ist.

Vom Club bis zum Studio

Ob auf der Bühne, im Studio oder beim Songwriting zu Hause: Die Epiphone Gem Archer Sheraton Mbilt CR LH deckt ein ungemein breites Spektrum ab. Ihre offene, luftige Ansprache harmoniert hervorragend mit Röhren-Amps, lässt sich aber auch direkt über Modeling-Systeme oder Recording-Interfaces wirkungsvoll einsetzen. Clean-Sounds glänzen mit perlender Klarheit, leicht angezerrte Riffs klingen warm und definiert, während der Steg-Humbucker auch kräftige Crunches mit souveräner Präsenz liefert. Durch das ausgewogene Gewicht und den komfortablen Hals bleibt das Instrument auch bei längeren Gigs angenehm spielbar. In Verbindung mit Boutique-Pedals oder klassischen Overdrives zeigt sie von souligen Licks bis hin zu britisch inspiriertem Indie-Rock ihre enorme Vielseitigkeit.

Koffer