Zum Seiteninhalt

Erica Synths Echolocator

4 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

2 Rezensionen

Erica Synths Echolocator
€ 568
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
M
Nur noch'n Delay?
Michael665 14.05.2025
Ich bin bekennender Delay-Junkie und habe daher schon einige Delays gehabt oder habe diese immer noch, wenn diese sich langfristig bei mir bewährt haben. Bei Erica Synths war ich etwas misstrauisch, da mir das Zen-Delay nicht so zugesagt hat. Zudem bin ich mit einem Meris LVX, das eigentlich so ziemlich alles kann, was man sich von einem Delay wünscht (und noch viel mehr), bereits bestens versorgt.

Was aber hat der Echolocator also z.B. weitaus komplexeren Delays wie dem LVX voraus? Ganz einfach - so ziemlich für jeden Parameter ein eigenes, großzügiges Bedienelement. Genau da beginnt für mich der eigentliche Spaß, zumal man den Eindruck hat, dass hier gut mitgedacht wurde. Zudem überzeugt auch der warme, breite Sound ohne, dass hier ein anderes Delay aus älteren Zeiten ein Vorbild gewesen wäre. Vom einfachen digitalen Stereo-Delay kann man mit einem Regler fließend über ein Multitap-Delay in fast einen Reverb übergehen und das ganze auch musikalisch filtern (mit Cutoff/Resonanz-Parameter wie bei einem Analog-Synth). Vieles, wie z.B. Modulationen wurde vereinfacht und ist nicht annähernd so detailliert parametrisiert wie in dem genannten LVX, aber doch genau so, dass einerseits die Bedienung nicht darunter leidet und man live Lust bekommt am Echolocator rumzuschrauben, bei ausreichender Variabilität im Sound. Eine MIDI-Clock-Synchronisation läuft völlig unproblematisch und zudem ist es auch möglich sämtliche Parameter z.B. aus der DAW über Controller-Messages zu steuern.

Etwas seltsam ist, dass keine direkte Möglichkeit gibt, das Delay zu deaktivieren und man quasi nur mit dem Ausgangslautstärke-Regler das Delay stummschalten kann. Gut wiederum ist, dass sowohl Eingangs- wie auch Ausgangs-Pegel-Regler überhaupt gibt. Für Gitarristen eignet sich der Echolocator aufgrund der Bedienung trotzdem nur eingeschränkt, da dieser sich nicht mit dem Fuß bedienen lässt, sei es bei der Programmwahl oder nur einem Bypass. Das Anwendungsgebiet für den Echolocator liegt daher auch eher im Hardware-Studio.

Was mir persönlich ebenfalls nur eingeschränkt gefällt ist der BBD-Mode, den man über ein sehr einfach gehaltenes Menu mit nur einer Ebene, aktivieren kann. Der BBD-Mode soll wohl alte Analog-Delays emulieren, klingt für mich aber eher fast nach einem Bitcruncher. Das kann, bei entsprechender Filterung, auch mal interessant klingen, aber hier würde ich mir noch eine weichere Variante wünschen. Daher einen weiteren Stern Abzug beim Sound. An der Verarbeitung dieses Delays gibt es hingegeben nichts auszusetzen und die Regler laden förmlich zum Schrauben ein.

Der Preis für ein Delay ist sicherlich schon ziemlich gehoben und daher auch hier in der Gesamtwertung 4 von 5 Sterne. Trotzdem wird mein Echolocator wohl ein Dauergast in meinem Studio bleiben.
Bedienung
Features
Verarbeitung
Sound
2
3
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Achtung, nicht vom ersten Eindruck täuschen lassen!
M-F-K 27.06.2025
Die Verarbeitung ist sehr solide, die Soundqualität gut.
Im Grunde genommen ist es eine Mischform aus einem einfachen Muliteffektgerät und gleichzeitig Synthesizer ohne primäre Klangquelle.
Es gibt Delay-Algorithmen: Tape und BBD.
Neben den Delays bietet das Gerät eine umfassende Klangformungssektion:
Bandpass-Filter mit regelbarer Cutoff-Frequenz und Peak
Shimmer-Effekt
Einfaches, unaufdringliches Reverb, welches schon fast an ein Rauschen erinnert.
Es gibt auch einen LFO, der das Signal moduliert.
Die Freeze-Funktion loopt das Eingangssignal und wird zu einer Art Drone-Synth.
Fast alle Parameter sind über Regler direkt einstellbar.
Per Menü lassen sich nur ein paar grundsätzliche Eigenschaften einstellen.

Der Preis spiegelt sich in der Verarbeitungsqualität wieder.
Es muss aber bedacht werden, dass der Klangcharakter schon sehr eigen und die Bandbreite der Klangformungsmöglichkeiten sehr eingeschränkt ist.

Es ist kein Multieffektgerät, es gibt nur 2 Arten von Delays, dieses rauschhafte Reverb und den stimmbaren Shimmer-Effekt.
Es ist ein Instrument und möchte gespielt werden.

Andere Hersteller glänzen da klangleich mit erheblich mehr Bandbreite, sind dann aber oft Bodentreter mit sehr eingeschränkten Bedienmöglichkeiten, die zumindest manchmal die Steuerung über einen Midicontroller erlauben (GFI System Solis Ventus Reverb & Delay beispielsweise).
Bedienung
Features
Verarbeitung
Sound
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

fs
Super für mein (amateur) Live Performance Setup
future subjunkies now 09.04.2025
Ich nutze diesen Effekt seit zwei Wochen hauptsächlich hinter einem Digitone 2 in einem (amateur) Live Performance Setup. Für mich spielt das Gerät seine Stärken so gut aus. Die Effekte machen Spaß und klingen super. Build ups & drops sind easy und lassen sich auch über Midi CC steuern. Gut, dass auch Freeze ein CC hat. Verarbeitung ist super!
Bedienung
Features
Verarbeitung
Sound
1
4
Bewertung melden

Bewertung melden

Erica Synths Echolocator