Ich schreibe diese Bewertung mal als Vergleich und zwar Eurolite LED PIX-40 vs. Varytec Beamstick 40.
Zunächst aber ein allgemeiner Punkt:
Zwei Stück bestellt, kamen Thomann-typisch schnell und gut verpackt an. Eine Bar einwandfrei verarbeitet, aus der anderen Bar drangen Klimpergeräusche, wie es nur freie kleine Metallteile in einem Metallgehäuse zu verursachen vermögen. Schnell stellte ich den möglichen Ursprung fest denn aus der Verpackung fielen drei kleine Schrauben. Im Gehäuse der Bar mussten dann wohl die Kontermuttern ihre gewonnene Freiheit genießen. Auch wurde der ursprünglich vorgesehene feste Wohnsitz der Schrauben und Muttern gefunden: Die Powercon Anschlüsse! Der Powercon in war lediglich mit einer von zwei Schrauben versehen, von dem die zweite übrigens auch locker war und auch diese nur eine Gewinderunde von der Freiheit trennte. Am Powercon out fehlten beide Schrauben. Dieser ließ sich also ohne viel Kraft in das Gehäuse drücken. An ein Befestigen eines Powercon Kabels war also nicht zu denken. Ich gebe zu, auf eine Rücksendung wollte ich aufgrund persönlicher Faulheit verzichten, sollte doch das nachträgliche Befestigen kein Problem sein, auch auf die bewusste Gefahr hin, mit dem Öffnen des Gehäuses einen Garantieverlust in kauf zu nehmen. Hätte der Garantiegott gewollt, dass das Gehäuse nicht zu öffnen wäre, wäre es genietet worden und nicht verschraubt. Kurzum: Gehäuse auf, mit Feinmechanikerzange die Mutter gehalten und mit einem feinen Kreuzschlitz die Schrauben eingedreht. Fertig. Dennoch und nun etwas ernstere Töne, das ist natürlich ein normalerweise nicht hinnehmbarer Mangel, insbesondere, da es sich um die Stromanschlüsse gehandelt hat! Da hat die QA aber mal richtig gepennt.
So, nun der Vergleich der eingangs erwähnten Bars:
Lichtausbeute ist bei beiden gleich aufgrund der 3W LEDs. Farbtreue bei beiden identisch. Bei der Varytec habe ich das Gefühl, dass die Dimmer etwas sanfter arbeiten.
Maße und Frontoptik ebenfalls weitestgehend gleich. Das Glas der Varytec wirkt allerdings irgendwie klarer.
Während die Einzel-LED der Varytec sauber getrennt voneinander sind, scheint bei der Eurolite etwas Licht der benachbarten LED im Gehäuse ineinander oder es sind Reflektionen aussen am Glas, das bei beiden Bars prominent gut 1 cm nach aussen ragt. Das kann man mögen aber wer eine konsquente und saubere Trennung der Einzel-LEDs möchte, greift zur Varytec.
Die Anschlüsse sind bei der Eurolite auf der Rüchseite. Möchte man Quick-DMX nutzen, ist der Bügel wegen des Empfängers nicht mehr frei schwenkbar. Lösung wäre ein kurzes DMX Kabel aber trotzdem schon etwas doof. Bei der Varytec sitzen die Anschlüsse auf Stirn- und Fußseite des Gehäuses. Klasse ist natürlich die Stromversorgung des Quick-DMX Empfängers via USB an der Eurolite. Das erklärt wahrscheinlich auch den etwas höheren Preis.
Ich besitze 2 Varytec und 2 Eurolite. Ich werde das auch so behalten, weil ich die Eurolite per Quick-DMX ansteuere und von dort dann die Varytec verkabel. So spart man sich Kabel vom Lichtsteuerpult zum Fixture.
Möchte ich das Setup aber irgendwann um mehr Bars ergänzen, greife ich zur Varytec. Die ist günstiger und ich mag eben die klarere Trennung der LEDs. Der Plan war ohnehin ein Pärchen Eurolite zu kaufen wegen der Quick-DMX Lösung.
Ich nutze übrigens den Wolfmix als Lightcontroller. Für die Varytec ist ein Profil vorhanden, für die Eurolite nicht. Da musste ich also im Profile Builder eines selbst erstellen. Dauerte ca. 20 Minuten und funktioniert einwandfrei.
Persönliches Fazit: Die Varytec Beamstick 40 sind mein Gewinner.