Ich wollte meine Solar aufwerten, die hatte einen normalen 4-Ebenen-20-Pole Schalter, und war in Position 2 & 4 einfach nur Single Coil vom jeweiligen Tonabnehmer. War mit etwas zu langweilig, da ich der einzige Gitarrist der Welt bin, der auf einer Metal Gitarre einen guten Cleansound haben will :)
Ich habe schon einige Schaller Megaswitches verlötet und habe mich bisher immer gefreut, nur 7 oder 8 Lötstellen anstatt 15 oder 20...
Ich habe mich für die "5x rauschfrei" Schaltung (Position 2 und 4 jeweils Humbucker parallel). Wäre am Megaswitch eine riesen Lötarbeit gewesen, also flugs den Schaller Megaswitch für diese Schaltung bestellt, Modell "M". Dann kommt mal Ernüchterung: 17 der 23 Lötpads wurden vorverzinnt, 3 oder 4 Brückenkabel gelötet, dann erst kam der Switch in die Gitarre und die letzten Verbindungen wurden gemacht. Also "Erleichterung beim Löten" bietet *dieser* Megaswitch nicht. Dann ist man endlich fertig, und siehe da: 5 rauschfreie Stellungen, wie versprochen. Ganz fein! Also gleich mal die erste Prog-Rock-Nummer probiert, auf einem Crunchy Gitarrenkanal. Die Schaltknackse sind enorm stark hörbar. Auch wenn die Gitarre gerade keinen Ton produziert. Unschön. Habe probiert das Schaltergehäuse zu erden, ohne Erfolg. Im Internet schlau gemacht, 10k Widerstand zwischen Output und Erdung gelegt, Schaltknackse etwas weniger, Output der Gitarre natürlich dann aber auch, also den Widerstand auch wieder raus...
Sehr sehr schade. Bin jetzt zurückgerudert zu 3-Weg-Schalter mit 2 Pushpulls (Serie-Parallel jeweils pro Pickup), da habe ich überhaupt keine Knackser, wenn auch viel mehr Umschaltarbeit, dafür ein Switch mit anständiger Einrastung (der Schaller Megaswitch ist doch recht "weich").