Zum Seiteninhalt

Topteil für E-Gitarre

  • mit Transistorverstärker
  • ideal für Rock- und Leadsounds
  • vollständig analoge Klangerzeugung
  • 1 Kanal
  • Leistung: 50 Watt an 4 Ohm
  • Spirit-Tone-Generator-Technologie
  • Sagging-Control für Endstufensättigung unabhängig der Lautstärke
  • Kopfhörerausgang mit RedBox-Emulation des TubeMeister18
  • ungefilterter Line-Out als Basis für die Nutzung von Software-Cab-Sims
  • transportfreundliches Miniaturformat
  • Gewicht: ca. 1.1 kg inkl. Netzteil - 725g ohne Netzteil
  • Regler: Master, Sagging, Tone, Gain
  • 2x 6,3 mm Klinke Lautsprecherausgänge: min. 4 Ohm
  • 6,3 mm Klinke Eingang
  • 3,5 mm Stereoklinke Aux Eingang
  • 6,3 mm Stereoklinke Kopfhörerausgang
  • Maße (B x T x H): 190 x 90 x 90 mm
  • Gewicht: 1,1 kg
  • Erhältlich seit November 2020
  • Artikelnummer 503719
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Leistung in W 50 W
  • Kanäle 1
  • Hall Nein
  • Klangregelung Tone
  • Effekte Nein
  • Bluetooth Nein
  • Externer Effektweg Nein
  • Line Eingang Ja
  • Recording Ausgang Ja
  • MIDI Schnittstelle Nein
  • Kopfhöreranschluss Ja
  • Fußschalter Anschluss Nein
  • Inkl. Fußschalter Nein
  • Gewicht 1,1 kg
  • Breite 190 mm
  • Höhe 90 mm
  • Tiefe 90 mm
B-Stock ab € 42 verfügbar
€ 49
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Nano Topteil für 80er & 90er Rock

Die Amp-Spezialisten von Hughes & Kettner präsentieren mit den Spirit Nano Heads ein Trio sehr kompakter Gitarren-Topteile, die auf Basis des erfolgreichen H&K Black Spirit entwickelt wurden und einen authentischen und dynamisch agierenden Sound im Stile eines echten Röhren-Amps liefern. Der Spirit of Rock bedient dabei den Bereich der saftigen Rock-Sounds, die sich an legendäre Vorbilder aus den USA oder England der 80er- und 90er Jahre orientieren und kann dank seiner kräftigen Leistung von bis zu 50 Watt an 4 Ohm auch bedenkenlos in den Proberaum oder auf die Bühne verfrachtet werden. Mit Kopfhöreranschluss und einem AUX-In ist der kleine Bolide aber auch prima zum Üben in den eigenen vier Wänden geeignet, während der Line-Out das Direct-Recording in den Computer ganz einfach macht.

Der bionische Ton im Spirit of Rock

Herzstück der Spirit Nano-Amps ist der neu entwickelte „Spirit Tone Generator“, der die umfangreichen analogen Prozesse einer Röhrenschaltung besonders detailliert nachbildet. Diese Schaltung vereint den Sound und die Dynamik eines Röhren-Amps in einer analogen und zugleich kompakten Schaltung, die in das nur 190 x 90 x 90 mm große und gerade einmal 1,1 kg schwere Gehäuse des Spirit of Rock passt. Neben einem Gain-Poti, einem Tone-Regler sowie einem Master-Volume befindet sich auf dem Bedienpanel ein Regler mit der Bezeichnung „Sagging“, mit der sich die Endstufe auch bei geringer Lautstärke in die Sättigung bringen lässt und der Dynamik einen weiteren spürbaren Kick verschafft. Das sorgt für durchsetzungsfähige Crunch-Sounds und druckvolle Riffs oder für ein fettes Fundament für singende Leadsounds. Die klingen übrigens allesamt auch über den Kopfhörer amtlich, denn die Cab-Simulation der legendären Red Box von Hughes & Kettner wurde hier integriert.

Hughes & Kettner Spirit of Rock Nano-Topteil für E-Gitarre, Regler vorne

Von britisch bis amerikanisch

Einsteiger wie auch Fortgeschrittene können mit dem Spirit of Rock gleichermaßen ihren Spaß haben. Das kompakte Topteil bietet für einen fairen Preis einen ungewöhnlich „röhrigen“ Klang mit einer grandiosen Dynamik und ist dank Aux-in-Anschluss und Kopfhörerausgang sowohl zum Üben als auch mit seiner bis zu 50 Watt leistenden Endstufe für die Bühne ein ganz heißer Kandidat, wenn es um das Erzeugen von knackigen, britisch klingenden Crunch-Sounds bis hin zu singenden Leadsounds im Stile legendärer US-Amps geht. Der Einsteiger freut sich über die einfache Bedienung, während der Bühnenmusiker die kompakten Maße sieht und beim nächsten Auftritt „das große Besteck“ vielleicht einfach mal zu Hause lassen kann!

Hughes & Kettner Spirit of Rock Nano-Topteil für E-Gitarre, Logo vorne

Über Hughes & Kettner

Hughes & Kettner gehört zu den größten deutschen Anbietern von Gitarren- und Bassverstärkern. 1984 von Hans und Lothar Stamer unter dem Namen Stamer Musikanlagen GmbH gegründet, darf sich der Hersteller aus St. Wendel im Saarland für seine zahlreichen Innovationen rühmen. So war das Produktdebüt im Bereich der Gitarrenverstärker, der ASR64 von 1986, der erste programmierbare Verstärker der Welt. Die Cream Machine von 1987 darf man dank ihres Kompaktformats zu den ersten Mini-Röhrenverstärkern überhaupt zählen. Ebenso prägend waren die analoge Lautsprechersimulation Red Box, der erste sechskanalige Verstärker (Triamp) und der ZenTera, der Modellingtechnik noch vor Line6 in einem Vollverstärker zum Einsatz brachte.

Hughes & Kettner Spirit of Rock Nano-Topteil für E-Gitarre, Anschlüsse hinten

Vom Wohnzimmer über den Proberaum bis hinauf auf die Bühne

Morgens mit Kopfhörer und via AUX-In eingespielten Backing-Tracks etwas Üben im Wohn- oder Schlafzimmer, mittags die Bandprobe mit einem 4x12“-Cabinet an der Strippe und am Abend mit der Box auf die Bühne – der Spirit of Rock kann alle drei Disziplinen mühelos meistern. Darüber hinaus bietet das kompakte Nano-Topteil mit dem Line-Out die Möglichkeit, ohne aufwendige Mikrofonierung auch im Studio für enorm vielseitige Rock-Sounds zu sorgen und glänzt dabei dank des „Bionic Spirit Tone Generator“ mit einem Sound und einem Spielgefühl, das dem eines echten Röhren-Amps in kaum etwas nachsteht.

15 Kundenbewertungen

3.9 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

13 Rezensionen

R
Einfach irre, der Kleine
Ralle-Bln 21.08.2024
Bin vorher noch nie mit Nano-Technologie in Berührung gekommen.
Hab im Moment ´nen Marshall Mini-Jubilee und ´nen alten 5203 in meinem Fuhrpark, da ich den riesigen Stacks entsagt habe.
Da ich aber meine alte 2x12er wieder in Betrieb nehmen wollte, habe ich mir den "Spirit of Rock" zugelegt und muss sagen :
Das Teil ist gigantisch klein, mit gigantisch großem Sound.
50W (bei 4 Ohm) und ein Gewicht von 700g ist unschlagbar.
Da meine Box aber 8 Ohm hat, habe ich nur 25W und trotzdem kann ich den Volume-Regler nicht über 3 machen, ohne dass mein Drummer mich fragt, ob ich noch ganz richtig bin.
Einfach Wahnsinn.

Plus :
typischer HK-Sound
Leistung
Gewicht
Handhabung

Minus :
Kein Hall (aber bei 129 € vielleicht auch nicht zu erwarten) ,
Grundrauschen (aber nicht annähernd so laut, wie gedacht - nach dem Lesen, bzw. Anschauen einiger Tests)

Fazit :
Für den Preis einfach testen ! ! !
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
6
1
Bewertung melden

Bewertung melden

DC
Macht seinem Namen alle Ehre
Diego Canneloni 10.08.2025
Das ist ein super Miniverstärker.
Das Gehäuse ist aus Metall (die Seiten sind aus Hartkunststoff), er hat ein sinnvolles Gewicht, sodass er nicht von den Kabeln vom Tisch gezogen werden kann und die beleuchteten Elemente sehen super aus.
Der Sound ist wirklich ultrafett, klingt sehr breit und heavy, mit deutlich moderner Färbung, was man aber mit dem Sagging-Regler aber ein wenig in Richtung Oldschool verschieben kann. Auch deckt der Verstärker von brauchbaren Cleansounds bis starker Verzerrung alles gut ab, das ist auch nicht selbstverständlich. Der Stereo-Kopfhörerausgang hat eine CabSim, was mich erleichtert aufatmen hat lassen, das schaffen viele renommierte Hersteller mit ihren Miniverstärkern nicht; Danke Hu&Ke.
Hier kommen wir aber schon zu den Minuspunkten:
Der Line Out hat keine schaltbare CabSim; und der Verstärker hat keinen 3-Band-EQ. Da der Sound des Verstärkers so fett und mächtig ist, bin ich für meine Anwendungen gezwungen, ein EQ-Pedal nachzuschalten. Da auf dem LineOut keine CabSim schaltbar ist, brauche ich ein zusätzliches CabSim-Pedal, was den Kabelsalat wieder unnötig in die Höhe treibt. Will man den Equalizer nach dem PhoneOut schalten, braucht man einen Stereo EQ oder ein passendes Multieffektpedal, was den Sinn eines Miniverstärkers preislich und vom Platzbedarf her ad absurdum führt. Hier wäre ein Tone-Regler im Stile der Markbass-Verstärker besser gewesen, mit dem man zwischen verschiedenen EQ-Voreinstellungen überblenden kann.
Trotzdem, besonders für den Preis, aber nicht nur:
Super Miniverstärker
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

N
Kleines, feines Teil
Ninan 03.03.2025
Ich benutz den Amp vorzugsweise nur Clean an einer Harley Benton G112 Thiele. Ein Multieffekt davor und fertig. Der Amp kann laut. Übertreibt man es mit dem Sagging-Regler, hat man allerdings ein nerviges Rauschen. Der Amp ist ein kleiner Hingucker. Eingebautes Netzteil wäre mir lieber, aber was soll's. Es ist ein kleiner Spaßmacher, der viel Gain mitbringt und auch auf das Volume der Gitarre gut reagieren kann.
Spielt gefühlt auch lauter auf, als die Vox MV - Serie.
(Hier muß ich mich korrigieren: Der Vox hat durch den Impendance Schiebeschalter die bessere Boxenanpassung und ist dann doch nicht leiser) Zudem rauscht der Vox nicht so und klingt auch besser.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Kleine Kiste mit Aha-Effekt
DD.1 05.07.2025
Die Ueberschrift könnte in die Irre führen... Nein, der Spirit of Rock hat keine Effekte mit an Bord!
Aber für ein so kleines, zartes Teil macht er ordentlich Lärm. Eigentlich als "Gimmick" gedacht, entpuppte er sich beim Soundcheck als veritables Topteil!
Kaum zu glauben, was da so rauskommt. Sound ist ja Geschmackssache, aber man findet schon eine Einstellung, die passt.
Also Daumen hoch!
Aha-Effekt garantiert.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden