Polster müssen mehr leisten als nur dicht zu sein. Das ist zwar die Grundanforderung, reicht aber für die wirkliche Funktionalität noch keinesfalls aus. Als Holzbläser bist du dir dieser Zusammenhänge längst bewusst. Wenn du Klappenpolster für Holzblasinstrumente kaufen möchtest, setzt du auf perfekt kompatible Sätze und achtest auf optimale Qualität. Die Bedeutung dieser auf Anhieb so unscheinbaren Komponenten deines Instrumentes ist zweifellos immens für deine musikalische und vor allem wohlklingende Ausdruckskraft. Schau dich in unserem Sortiment um. Wir führen für dich Klappenpolster im Pad-Set aus wertigem Material in gewünscht feinporiger Struktur mit klangoptimierten Resonatoren.
Holzblasinstrumente mit Klappenmechanik sind mit Polstern ausgestattet, mit denen die Tonlöcher abgedichtet werden. Geht es darum, beispielsweise bei Klarinette, Oboe oder Saxophon für eine einwandfreie Ansprache zu sorgen, ist es allgemein üblich, sich zunächst um die Dichtheit des Instrumentes zu kümmern. Tatsächlich aber steckt die Tücke im Detail. So sollte man für wirklich sinnvolle Resultate zunächst einige Überlegungen anstellen. Weshalb das so ist, welche Polster die bestmöglichen Ergebnisse unterstützen, auf welches Material du setzen solltest und welche Optionen es gibt, dazu beraten dich unsere Experten in der Abteilung für Blasinstrumente gerne ausführlich und verständlich.
Unser Kaufberater verrät dir, welche Klappenpolster für Holzblasinstrumente es gibt und wo die wesentlichen Unterschiede liegen. Außerdem beleuchten unsere zahlreichen Blasinstrumenten-Ratgeber eingehend jeden Aspekt zum Thema. Und bei Fragen steht dir unsere Thomann Blasinstrumenten-Abteilung jederzeit mit Rat und Hilfe zur Seite, per Telefon 09546-9223-26, im Chat unter 09546-9223-66 oder unter brass@thomann.de.
Weil auch die Anschaffung von Ersatzteilen Vertrauenssache ist, sorgt die 30 Tage Money-Back-Garantie von Thomann für ein risikoloses und entspanntes Einkaufen. Und nach dem Kauf bietet dir die 3-Jahre-Thomann-Garantie lange und sorgenfreie Freude am Instrument, außer für Verschleiß- und Verbrauchsartikel.
Die Klappenpolster unterliegen wie das Instrument selbst den jahreszeitlichen Schwankungen von Temperaturen und Luftfeuchtigkeit und ebenso selbstverständlich wie unvermeidlich der Feuchtigkeit von Anblasluft, Speichel und Co. Dadurch stehen sie unter kontinuierlicher Belastung. Und zwar kurioserweise auch dann, wenn das Instrument nur selten oder gar nicht gespielt wird. Um diese durchaus neuralgischen Komponenten deines Instrumentes möglichst langfristig in Schuss zu halten, ist die regelmäßige Pflege unausweichlich. Nach dem Spielen empfiehlt es sich, die – in der Regel von den Herstellern bereits imprägnierten – Polster beispielsweise mit etwas Filterpapier oder einem fusselfreien Tuch behutsam zu trocknen. Ebenso kannst du sie gelegentlich mit einer Lederpflege einreiben; allerdings bitteschön mit der geeigneten, damit das gefürchtete Schmatzen nicht entsteht. Auf welche Pflegemethode auch immer du setzt, irgendwann sind die Pads an deinem Instrument durchgespielt, sodass du neue Klappenpolster für Holzblasinstrumente kaufen wirst.
Zu den grundlegenden Überlegungen gehört eine auf Anhieb ziemlich kuriose: nämlich die, ob ein Instrument für die optimale Bespielbarkeit überhaupt vollkommen dicht sein muss und kann. Dass das lediglich ein Teil der Anforderungen sein kann, beweist schon der Zustand bei wechselndem Betätigen der Klappen. Dabei wirkt die Oberfläche wie eine Membran, die im Wechselspiel mit der Frequenz der schwingenden Luftsäule steht. Tatsächlich geht es also nicht nur darum, einen absolut luftdichten Deckel aus Klappe und Polster zu konstruieren. Das wäre schlichtweg zu kurz gedacht. Bedacht werden müssen somit auch Aspekte wie etwa die Elastizität und Formstabilität, die Spannung der Membran, das unterschiedliche Verhalten der Polster bei geöffneten und geschlossenen Klappen, die Aufschlagsdämpfung, das Mitschwingverhalten und vieles mehr. Ziel ist die Suche nach dem musikalischen Gral, die Klangvollendung, die sich aus Tönen und Resonanzfrequenzen ergibt. Und schlussendlich sollte die Dichtigkeit über das gefühlte Maß hinaus auch konkret feststellbar sein. Aber wie?
Selbstverständlich kannst du zur Kontrolle der Dichtigkeit einfach sämtliche Klappen runterdrücken, ins Instrument blasen und darauf hoffen, dass es keine luftigen Überraschungen mehr geben wird. Zumal allerdings zu viele Faktoren eine Rolle bei der letztgültigen Wahrheit spielen, bleibt das Resultat fragwürdig. Ob das alles so stimmt, was du da zu hören und zu fühlen glaubst, steht – abgesehen von Extremfällen – vermutlich irgendwo in den musikalischen Sternen. Eindeutig klar ist es damit noch nicht, ob du neue Klappenpolster für Holzinstrumente kaufen musst. Doch das lässt sich ja herausfinden.
Sinnvoller und verlässlicher, wenngleich auch etwas aufwendiger, ist die Sichtkontrolle, wie sie auch in Werkstätten üblicherweise durchgeführt wird. Was du dafür benötigst, ist ein dunkler oder zumindest abgedunkelter Raum und eine schmale Leuchte, etwa eine Taschen- oder Stablampe. Erhellst du damit nun bei geschlossenen Klappen das Innere deines Holzblasinstrumentes, kannst du sehen, durch welche Klappen Licht nach außen dringt und welche verlässlich schließen. Daraus ergibt sich, auch ohne perfekte Spieltechnik oder subjektive Vermutungen, an welcher Stelle nachgearbeitet werden muss. Sei es durch Optimierung der Mechanik und Klappen oder durch den Austausch der Klappenpolster.
Soll dein Instrument mit neuen Polstern wieder frischgemacht werden, kannst du zwischen Originalprodukten der Hersteller und preisgünstigeren Kopien wählen. Die Unterschiede liegen hauptsächlich im Preis, können sich aber auch qualitativ zu Wort melden. Mit dem Yamaha Alto Sax Pad Set setzt du auf einen Original-Polstersatz für die Altsaxophone der Marke. Mit diesen Klappenpolstern für Holzblasinstrumente erhältst du einen Komplettsatz mit sämtlichen benötigten Größen, der für zahlreiche Saxophone von Yamaha geeignet ist. Die Polster werden aus braunem Leder gefertigt und sind mit Resonatoren aus Kunststoff bestückt.
Made in Germany ist das Thomann Pad Set Clarinet German. Dabei handelt es sich um einen kompletten Klarinettenpolster-Satz mit 21 Polstern, universell passend für Bb-Klarinette mit deutscher Mechanik. Die Polster bestehen aus weißem Zickel-Leder, was ein Begriff der Lederwarenindustrie für spezielles Ziegenleder ist. Gerne wird dieses Material auch im Orgelbau verwendet, so beispielsweise für die Herstellung von Membranen. Bekannt ist Zickelleder etwa bei Saxophon- oder Klarinettenpolstern für seine hochwertigen Eigenschaften. Möchtest du diese Klappenpolster für Holzblasinstrumente kaufen, entscheidest du dich für Qualität zum günstigen Preis.
Ein ebenfalls gerne verwendetes Material für Klappenpolster ist Fischhaut, die sich insbesondere durch ihre guten Schwingungseigenschaften auszeichnet. Speziell auf die Piccolo-Flöten von Yamaha abgestimmt ist der Polstersatz Yamaha Piccolo Flute Pad Set. Auf einen Resonator wird bewusst verzichtet. Die Polster lassen sich mit dem geeigneten Sealing Wax vernünftig und schnellstens einkleben und bringen dein Instrument wieder „luftdicht“ zum Klingen.
Dass die Polster bestens gepflegt werden sollten, ist dir vollkommen bewusst. Schlussendlich sind sie bestimmender Teile deiner „Signalkette“, die das Spiel, den Ansatz und somit den Klang maßgeblich beeinflussen. Die Frage ist also nicht ob, sondern wann du Klappenpolster für Holzblasinstrumente kaufen wirst. Wenn es dann soweit ist, schau dich einfach in unserem Onlineshop um, wo du zugleich die entsprechenden Kompatibilitätsangeben findest. Logisch, dass wir dich auch gerne bei uns im Ladengeschäft in Treppendorf begrüßen. Wenn du dich hier von der riesigen Instrumentenausstellung faszinieren lässt, kannst du dich auch im Zubehör- und Ersatzteilprogramm umschauen. Man sieht sich!