Unter einem Kombischlägel, auch Double Ended Drumstick oder Switch Stick genannt, versteht man einen Schlagzeugstock, der zwei unterschiedliche Spielseiten besitzt. Die meisten Modelle verfügen auf der einen Seite über eine normale Spitze aus Holz, auf der anderen über einen Filzkopf. So lassen sich im Orchester schnelle Wechsel zwischen der Kleinen Trommel oder Toms und Becken oder verschiedenen Stabspielen umsetzen, ohne das Schlagwerkzeug wechseln zu müssen. Beliebt sind diese Trommelstöcke in experimenteller Musik oder in Perkussion-Solostücken. Aber auch am Drumset oder in Percussion-Setups finden diese Kombi-Sticks Verwendung. In unserem Thomann-Shop haben wir eine große Auswahl verschiedener Modelle für dich zusammengestellt.
Dieser Kaufberater hilft dir mit Tipps und Infos, wenn du Kombischlägel kaufen möchtest. Weitere nützliche Informationen haben wir für dich in unserem großen Thomann Ratgeber Orchesterschlagwerk zusammengestellt. Und bei Fragen steht dir unsere Thomann Orchesterschlagwerk-Abteilung gerne mit Rat und Tat zur Seite, am Telefon 09546-9223-7970, per E-Mail unter classicdrums@thomann.de und zu den Öffnungszeiten unter 09546-9223-66 im Online-Chat. Oder du vereinbarst einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch für ungebrauchte Schlägel die 30 Tage Money-Back-Garantie von Thomann.
Welche Kombischlägel für deine musikalischen Einsatzgebiete am besten funktionieren, hängt meist von zwei Faktoren ab. Zunächst solltest du überlegen, welche Spielweise überwiegt. Wenn du häufiger die Kleine Trommel spielst und nur ab und zu die weichere Seite des Double-End-Sticks benutzt, sollte dein Fokus bei der Auswahl eben auf der regulären Stockseite liegen. Sehr beliebt ist der Vic Firth 5ADT Dual Tone, bei dem es sich um die Kombination aus einem Standard 5A Stock mit einer mittelfesten Filzseite handelt. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt auch Rohema mit dem 5A MS.
Liegt der Fokus auf weichen, paukenartigen TomTom-Figuren und Beckenschwellern, solltest du dir die Beschaffenheit der weichen Seite der Kombischlägel ansehen. Auf den Produktseiten sind jeweils der Härtegrad als auch die Größe und das Material des Kopfes angegeben. Ein großer, weicher Kopf wie beim Wincent W-DS DualSoft ist sehr zu empfehlen, wenn du weiche Cymbalswells spielen möchtest, bei denen der Anschlag möglichst nicht mehr hörbar ist. Ein deutlich härterer Klang mit klarer wahrnehmbaren Transienten entsteht, wenn du feste Filzköpfe wie beim Kaufmann Multi Mallet 139 verwendest. Solche Modelle ermöglichen auch sehr dynamische Klänge auf Pauken und Toms. Wenn du hier nicht fündig wirst, könntest du dir auch unsere Spezialmodelle genauer ansehen. So liefert der Rohema Würzebesser WZ 707 FK mit kleinem, runden Filzkopf eine sehr gute Definition und wird auch gerne von Drumset-Spielern als Holz-Tip-Alternative verwendet. Die Marke Dragonfly Percussion wiederum arbeitet mit geschichteten Materialien wie beispielsweise Flanell für einen dichten, warmen Sound auf Trommeln und Becken.