Zum Seiteninhalt

PTZ-Kamera für automatisches Tracking

  • kompakte PTZ-Kamera, die Gesichter erkennt und Personen selbstständig in ihren Bewegungen verfolgt
  • verschiedene Tracking-Modi

Technische Daten:

  • 2 Megapixel (1/2.8" CMOS Sensor)
  • 12-fach optischer Zoom (15-fach digitaler Zoom)
  • Brennweite: 4,1 bis 49,2 mm
  • horizontaler Öffnungswinkel: 70,3°(Wide) bis 6,6° (Tele)
  • Auflösung: 1080p, 720p
  • Anschlüsse: IP, 3G-SDI, HDMI, USB-C, RS-232
  • Stromversorgung: über Netzwerk-Kabel (PoE+) oder über Netzteil
  • Steuerprotokolle: VISCA, VISCA over IP, PELCO D, Joystick-Controller über RS-232 (separat erhältlich), IR-Fernbedienung (im Lieferumfang)
  • Gewicht: 1,48 kg
  • Farbe: Schwarz
  • Erhältlich seit Januar 2025
  • Artikelnummer 604345
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Bauform PTZ Kamera
  • Webcam USB Ja
  • SDI Out Ja
  • HDMI Out Ja
  • HD-Base T Nein
  • Akku Nicht möglich
  • Mikrofon Nein
  • Tally Nein
  • Audio In Ja
  • Integriertes Display Nein
  • Aufzeichnung Integriert Nein
  • Gehäusefarbe Schwarz
  • Licht Integriert Nein
  • Monitor Halterung Nein
  • Optischer Zoom Ja
  • Wasserdicht Nein
  • Netzwerk fähig Ja
  • Auto Focus Ja
€ 1.111
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Drehen, neigen, zoomen

Bei der Marshall Electronics CV612-TBI handelt es sich um eine fernsteuerbare Pan-Tilt-Zoom-Kamera (PTZ) mit professionellem 2-Megapixel-CMOS-Sensor und AI-basiertem Full-Face-Tracking. Durch integrierte Motoren lässt sie sich geräuschlos und ruckelfrei um +/-170 Grad drehen und um +/-90 Grad neigen. Dank ihres 12-fachen optischen Zooms eignet sie sich sowohl für die Überwachung von engen Räumen als auch weiten Arealen. Die CV612-TBI liefert maximal HD-Auflösung mit 1.920x1.080 Pixeln bei 60 Bildern pro Sekunde, wobei man das Videosignal über HDMI, 3G-SDI, USB-C oder IP-Schnittstelle (H.265/H.264) ausgegeben kann. Zum Lieferumfang gehören eine Infrarot-Fernbedienung und ein Netzteil.

Marshall Electronics CV612-TBI

Erkennt Gesichter und Personen

Die Marshall Electronics CV612-TBI ist mit AI-basiertem Full-Face-Tracking ausgestattet, das Gesichter automatisch erkennt und die Bewegung einer Person im Bild verfolgt. Die CV612-TBI nutzt dafür spezielle Algorithmen, um das Gesicht einer Person im Bildfeld zu identifizieren und sich dynamisch auf ihre Bewegungen auszurichten, wobei sie das Hauptmotiv erfasst hält, auch wenn andere Personen ins Bild treten. Zusammen mit der herausragenden Low-Light-Performance und der automatischen Anpassung des Winkels ermöglicht diese Funktion auch unter schwierigen Bedingungen scharfe, klare Bildaufnahmen, und sie reduziert den Bedienaufwand, weil manuelle Anpassungen obsolet werden.

Rückseite des Marshall Electronics CV612-TBI

Moderne Produktionsumgebungen

Die Marshall Electronics CV612-TBI richtet sich primär an Anwender in einem professionellen Umfeld. Die selektive oder gleichzeitige Bildausgabe über HDMI, 3G-SDI, USB-C und Ethernet sorgt dabei für Flexibilität bei Anschluss und Verkabelung. Ein herausragendes Merkmal ist die Unterstützung von IP-Streaming über SRT- und RTSP-Protokolle, was eine nahtlose Integration der Kamera in moderne netzwerkbasierte Produktionsumgebungen ermöglicht. Hinzu kommt die praktische Möglichkeit, die Signalübertragung von Bild, externem Audio und Kamerasteuerung sowie die Stromversorgung (PoE+) über ein einziges Ethernet-Kabel bereitzustellen.

Seite des Marshall Electronics CV612-TBI

Über Marshall Electronics

Marshall Electronics, Inc. zählt seit über 30 Jahren zu den weltweit führenden Anbietern von professionellen Audio- und Videotechnologien für Broadcast TV, Corporate AV, Unified Communications (UCC), Studio-Audio-Produktion und industrielle OEM. Das Produkt-Lineup umfasst neben optischen Systemen wie Kameras und Linsen auch Kontrollmonitore und Displays, AV-Konverter und Adapter, SDI-Verstärker und vieles mehr. Das privat geführte US-Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Torrance, Kalifornien, und unterhält Produktionsstätten in den USA, China, Japan und Korea. Zur Konzerngruppe gehören die Teilbereiche Marshall Broadcast & AV, Marshall Optical Systems, MXL Microphones und Mogami Cable & Connectors.

Netzwerkbasierte Workflows

Die Marshall Electronics CV612-TBI eignet sich für den Einsatz in USB-C und IP-vernetzten HD-Workflows, bei denen es auf gute Bildqualität und Vielseitigkeit ankommt. Die Einrichtung und manuelle Steuerung ist über das Netzwerk und USB-C möglich. Die CV612-TBI kann HEVC direkt über IP (RTSP) oder USB-C auf alle bekannten Plattformen streamen und gleichzeitig über 3G-SDI und HDMI ausgeben, um Videoinhalte für Produktion oder Archivierung lokal aufzuzeichnen. Auf diese Weise ist die CV612-TBI eine ausgezeichnete Lösung für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen, egal ob Medizin- und Gesundheitswesen, Hochschul- und Universitätswesen, Regierungsgebäude, Aufnahmestudio, Unternehmen oder Sporthalle.

1 Kundenbewertungen

4 / 5

Bedienung

Bild/Sound

Features

1 Rezension

TG
Out of the Box super, aber...
Timo Gerlach 05.10.2025
Das automatische Tracking überzeugt in dieser Preislage. Das Starten ist recht flott und obwohl PoE+ erforderlich sein soll, läuft sie auch mit PoE.
Die Achsen der Presets werden leider nicht simultan, sondern nacheinander angefahren.
Die Cam gibt u.a. zwei einstellbare Streams aus, wobei beide Streams trotz unterschiedlicher Auflösungen die gleiche Bandbreite von über 110 MBit/s beanspruchen. Das ist mit Sicherheit ein Firmwarefehler. Updates gibt es für dieses Modell scheinbar nicht zum Download.
Positiv hingegen ist die API.
Was mich richtig stört, und womit es aktuell Probleme mit Audinate und Marshall gibt, ist die Dante-Freischaltung: Bei der Nutzung von Dante wird der analoge Audio-Input abgeschaltet. Da dies impliziert, dass die Cam als Dante-Receiver für Audio fungiert (quasi als Embedder eines Dante-Audio-Streams in z. B. SDI), habe ich die Freischaltung bei Audinate gekauft. Und siehe da: Nein, die Cam ist nur Dante AV-H Sender, auch für Audio. Aber welches Audio soll sie senden, wenn der einzige Audio-Input hiermit deaktiviert wurde?! Die Anleitung nimmt keinen Bezug darauf und der Support hat dies an die Entwickler weitergegeben. Eine Erstattung bei Audinate verlief bisher erfolglos.
Bedienung
Bild/Sound
Features
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden