Ordentlich Tiefbässe, ein definierter Attacksound und gute Ortbarkeit, das sind die Attribute, die einen tollen Bassdrumsound ausmachen. Für Rock darf es davon ganz besonders viel sein, für Jazz, Blues, Soul oder HipHop kann noch eine gute Mittendefinition hinzukommen. Zunächst solltest du natürlich die Bassdrum selbst passend stimmen und auch spielen. Für Aufnahmen und bei Livegigs brauchst du allerdings ein Bassdrum-Mikrofon.
Obwohl die Auswahl in unserem Thomann-Shop sehr groß ist, hilft dir dieser Kaufberater mit Tipps und Infos auf dem Weg zu deinem perfekten Bassdrumsound, live und im Studio. Weitere nützliche Informationen haben wir für dich in unserem großen Ratgeber Schlagzeug Mikrofonierung zusammengestellt. Und bei Fragen steht dir unsere Thomann Studio-Abteilung gerne mit Rat und Tat zur Seite, am Telefon 09546-9223-30, per E-Mail unter studio@thomann.de und zu den Öffnungszeiten unter 09546-9223-66 im Online-Chat. Oder du vereinbarst einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch beim Kauf von Mikrofonen unsere 30 Tage Money-Back-Garantie, und die anschließende 3 Jahre Thomann Garantie sorgt für einen risikolosen Einkauf und für langes sorgenfreies Spielen.
Die allermeisten Bassdrum-Mikrofone gehören zu den dynamischen Instrumenten-Mikrofonen. Sie brauchen also keine Phantomspeisung, sind mechanisch robust und eignen sich für sehr hohen Schalldruck. Je nachdem, welchen Klang du bevorzugst, kannst du das Mikrofon sehr nah am Schlagfell positionieren, dann gibt es viel Attack und Punch. Weiter weg, also im Resonanzfell-Loch oder kurz davor, wird der Ton bassiger und weicher. Je nach Musikrichtung kannst du also sehr leicht Einfluss auf deinen Bassdrumsound nehmen. Beliebte Modelle sind das AKG D112, das D12VR, das Sennheiser e902 oder das Shure Beta52A. Für einen besonders detaillierten, in den Mitten und im Attack offenen Sound kannst du auch auf Kondensatormikrofone zurückgreifen.
Zu diesen Kondensator-Bassdrum-Mikros gehören auch die Grenzflächenmikrofone. Ihr großer Vorteil ist die einfache Handhabung. In die Bassdrum gelegt, fangen sie alle Sound-Informationen ein und addieren zusätzliche Präsenz im Attack. Daher sind diese Schallwandler besonders bei Metal, Rock und grundsätzlich im Live-Einsatz sehr beliebt. Ein echter Preis-Leistungs-Sieger ist das the t.bone BD 500 Beta, das hervorragende Resultate liefert. Sennheiser, Shure und Beyerdynamic bieten sich für Tonschaffende an, die eine Grenzfläche der Oberklasse kaufen möchten.
Bassdrum-Mics müssen nicht teuer sein, wie die Marken the t.bone, Behringer und Superlux zeigen. Technisch und auch in Sachen Haltbarkeit müssen sich die preiswerten Modelle dieser Hersteller nicht verstecken. Einige bieten wir in unserem Thomann-Shop auch als Bundle an, also im Set mit Stativ oder Kabel. Dann kannst du direkt loslegen und im Studio oder live fette Kickdrum-Sounds liefern.