Herzlich willkommen bei der Kaufberatung für Noten für Orgel! Die Orgel ist nicht nur das größte Instrument, es gehört auch zu den ältesten, denn das erste orgelartige Instrument stammt bereits aus der Zeit vor Christus. Bis heute haben sich unzählige Musiker diesem besonderen Instrument verschrieben, weshalb auch die Auswahl an Noten für die Orgel sehr umfangreich ausfällt.
Wer bei der Suche nach Orgelnoten Unterstützung braucht, findet bei den Experten der Thomann-Fachabteilung Noten- und Fachbücher unter der Telefonnummer 09546-9223-60 oder unter noten@thomann.de jederzeit tatkräftige Hilfe, Beratung und Produktvorschläge.
Sakralorgeln und Kirchenorgeln haben bis auf die Tonerzeugung sehr viel gemeinsam. Bei einer authentischen Kirchenorgel entstehen die Töne durch Luft, die durch die Orgelpfeifen geleitet wird. Die elektronische Kirchenorgel oder Sakralorgel erzeugt ihre Klänge dagegen rein elektronisch bzw. digital. Es gibt ein-, zwei- und dreimanualige Sakralorgeln, die durch ihre Register und Basspedale auch optisch an das kirchliche Vorbild erinnern.
Der Begriff Elektronische Orgeln steht dagegen für Instrumente, die mit mehreren Manualen und Basspedalen wie Kirchenorgeln aufgebaut sind, aber ganz anders klingen. Es sind Instrumente für das Wohnzimmer, auf denen Blues, Rock, Schlager und viele weitere Musikstile gespielt werden kann. Auch die berühmten Orgeln der Marke Hammond gehören zur Kategorie der elektronischen Orgeln.
Gerade bei einem komplexen Instrument wie der Orgel empfiehlt es sich, mit einer Orgelschule einzusteigen, denn darin wird pädagogisch sinnvoll an die vielen Aspekte des Orgelspiels herangeführt. Viele Organisten haben ihre Reise mit der Kaller Orgelschule begonnen, die neben den Grundlagen und weiteren Übungen des Pedalspiels auch viele Übungsstücke und Choräle enthält. Oder die Suzuki Organ School stand am Anfang, die speziell für Kinder entwickelt wurde. Außerdem gibt es weitere Literatur zur Orgelimprovisation und Werke, die speziell auf die Spieltechnik der Hammond-Orgel abzielen.
Songbücher für Orgel umfassen bekannte Hits, Evergreens und berühmte Klassiker wie Yesterday, Unchained Melody, Love Me Tender oder Can’t Help Falling In Love With You. Aufgrund ihres Tonumfangs und der vielen verschiedenen Klänge, die moderne Orgeln ermöglichen, ist es aber auch möglich, Musik von Filmen wie Star Wars oder von verschiedenen Disney-Klassikern zu spielen. Auch für Jazz-Songs wie Autumn Leaves, Satin Doll, I Could Write A Book oder Gospels gibt es Orgelnoten bei Thomann.
Zu guter Letzt wird bei Thomann natürlich auch der Bereich der klassischen Noten für Orgel abgedeckt. Sammlungen oder Gesamtwerke von berühmten klassischen Komponisten wie Bach, Pachelbel, Mendelssohn oder Charles-Marie Widor finden sich hier genauso wie Publikationen für Hochzeiten oder Transkriptionen klassischer Melodien.
In manchen Fällen, wie zum Beispiel bei der Musik von Johann Sebastian Bach, ist eine direkte Übertragung von Klaviernoten auf die Orgel tatsächlich möglich. Da Bach selbst Organist war und zum heutigen Klavier mit seinen 88 Tasten, der Hammermechanik und der daraus resultierenden Anschlagsdynamik nie Zugang hatte, klingt seine Klavierwerke auf der Orgel immer hervorragend. Spätere Klaviermusik stellt sich allerdings schwieriger dar, da sie die Möglichkeiten neuerer Instrumente zunehmend ausnutzt. Hier empfiehlt es sich, auf Transkriptionen von Songs, klassischer Musik oder Filmmusik für die Orgel auszuweichen.