Zum Seiteninhalt

13. Kaufberatung

Ringklappen oder geschlossene Klappen?

Beim Kauf einer Flöte hat man die Wahl, sich für eine Flöte mit Ringklappen oder mit geschlossenen Klappen zu entscheiden. Entscheidet man sich für eine Ringklappenflöte, dann hat die Flöte fünf Klappen mit offenen Tonlöchern. Die Finger müssen exakt diese Tonlöcher bedecken und das ist nicht immer leicht.

Das Spiel mit Ringklappen zwingt den Spieler, die "richtige" Fingerhaltung beim Spielen einzunehmen. Vor allem wenn man eine kleine Hand und die Flöte kein Offset-G hat, muss man den linken Ringfinger ziemlich weit ausstrecken. Flöten mit geschlossenen Klappen lassen sich also leichter spielen. Außerdem ist es leichter und günstiger, die Polster auszuwechseln.

Was spricht nun für eine Ringklappenflöte?

Die meisten Profis spielen eine Ringklappenflöte, zum einen weil es zeitgemäßer ist, zum anderen lassen sich auch bestimmte spieltechnische Möglichkeiten wie Glissandi, Vierteltöne oder Multiphonics verwirklichen. Das braucht man vor allem bei zeitgenössischer Musik. Klanglich macht es keinen Unterschied, ob man eine Flöte mit Ringklappen oder geschlossenen Klappen spielt.

Falls man eine Ringklappenflöte kaufen möchte, aber noch nicht alle Ringklappen erreichen kann, gibt es die Möglichkeit, Stöpsel in die Löcher zu setzen. Diese verschließen die Klappen. Es bleibt also dem Spieler überlassen, ob er erst mal alle Ringklappen mit den Stöpseln verschließen will, oder nur die Klappen die schlecht erreichbar sind. Nach und nach können dann die Stöpsel entfernt werden.

gebogenes oder gerades Kopfstück
gebogenes oder gerades Kopfstück

Bist du im Alter zwischen sechs und neun Jahren, dann sollten deine Eltern dir eine Kinderflöte mit gebogenem Kopf kaufen. Später wenn du größer bist und alle Klappen erreichst, kannst du auf das gerade Kopfstück umsteigen.

E-Mechanik?

Der einzige Grund eine Flöte ohne E-Mechanik kaufen zu wollen ist der Preis. Letztlich spart man bei einem Einsteigermodell zumeist nur ca. fünfzig Euro ein. Bei teuren Flöten kann der Preisunterschied dann schon höher ausfallen.

Welcher Kopf?

Der Klang einer Flöte hängt hauptsächlich vom Kopfstück ab. Probiere verschiedene Kopfstücke auf Deiner Flöte aus, und Du wirst bemerken, dass Deine Flöte immer anders klingt. Deswegen kann man Kopfstücke auch einzeln kaufen. Ein guter Silberkopf trägt dazu bei, den Klang und die Ansprache der Flöte zu verbessern. Dabei kann das Kopfstück genauso teuer sein, wie die Flöte selbst. Je hochwertiger das Instrument ist, desto mehr Auswahl hat man bei der Wahl eines Kopfstückes. Je edler das Material, wie zum Beispiel Silber oder Gold, desto voller und runder klingt die Flöte. Dabei ist zu beachten, dass nicht jedes Kopfstück auf jeder Flöte gleich gut klingt. Das sollte man ausprobieren.

Welches Material?

Für die ersten Jahren reicht es, wenn man eine Flöte mit Nickel-Silberlegierung kauft. Später, wenn man sich klanglich verbessern will, kann man mit einen Silberkopf die Flöte aufwerten.

Ihre Ansprechpartner