Der Kauf eines Orchester-Xylophons setzt einige wichtige Entscheidungen voraus, damit dein Instrument im Orchester, in der Kammermusik und im Schlagwerk-Ensemble so klingt, wie es optimal passt. Die erste Frage betrifft die Größe, beziehungsweise den tonalen Umfang des Xylophons, genauso wie das Format. Möchtest du ein transportables Tischmodell oder wird das Instrument vorrangig an einem Ort gespielt? Auch die Art der Stimmung ist sehr wichtig, denn sie beeinflusst seine Durchsetzungsfähigkeit. Egal, für welches Xylophon du dich am Ende entscheidest: In unserem Thomann-Shop findest du Instrumente aller Marken. Dazu zählen Adams, Bergerault, Thomann, Marimba One, Studio 49, Sonor und Yamaha. Auch auf die persönliche Beratung legen wir viel Wert.
Weitere nützliche Informationen zum Thema Xylophone findest du in unserem Thomann Ratgeber Orchester Schlagwerk und bei Fragen steht dir jederzeit unsere Thomann Drums Abteilung mit Rat und Tat zur Seite, am Telefon unter 09546-9223-40, per E-Mail unter classicdrums@thomann.de oder im Chat unter 09546-9223-66
Natürlich gilt auch beim Kauf von Xylophonen unsere 30 Tage Money-Back-Garantie, und die anschließende 3 Jahre Thomann Garantie sorgt für einen risikolosen Einkauf und für langes sorgenfreies Spielen.
Unter einem Tisch-Xylophon versteht man ein Instrument, das weder über ein Untergestell noch über Resonatoren unter den Klangplatten verfügt. Platziert wird es auf einer ebenen Unterlage wie einem Tisch oder auf einem Stabspiel-Stativ. Mit einem Tonumfang von drei Oktaven und einer Stimmung auf A (= 442 Hertz), eignet sich beispielsweise das günstige Thomann THTX 3.0 perfekt als Übeinstrument. Sogar eine Tasche gehört zum Lieferumfang. Zu den empfehlenswerten Table-Models der Mittelklasse gehören zum Beispiel das oktavgestimmte Adams XSLD 35 mit 3,5 Oktaven und Klangplatten aus Pao Rosa. Ein Kriterium bei der Auswahl des für dich perfekten Table-Xylophons könnte auch die Anordnung der beiden Klangplattenreihen sein. Überlappende Platten verkürzen – im Gegensatz zu nebeneinander liegenden – die Spielwege etwas.
Xylophone für den (professionellen) Orchestereinsatz zeichnen sich durch eine aufwendigere Konstruktion aus – 3,5 oder vier Oktaven sind hier die Regel. Die teils erheblichen Preisunterschiede ergeben sich aus der Qualität der verwendeten Klangplatten. So besitzen die Spitzeninstrumente selektierte Platten aus edlen Klanghölzern, die dem Xylophon einen unvergleichlich vollen und musikalischen Ton verleihen. Hier sind die Marimba One Concert Xylophone zu erwähnen, aber auch andere Hersteller bieten hervorragende Produkte. Zu denen gehören auch Modelle mit Synthetik-Klangplatten aus Grilldour oder anderen Kunststoffen. Konsistenz und Langzeit-Stimmstabilität werden von Fans als Vorteile genannt. Ausschlaggebend ist neben dem Klang und der Bespielbarkeit auch die Stimmung. Besonders durchsetzungsstark erklingen Quint-gestimmte Instrumente wie das Adams XAHA40 Alpha. Ein stabiler, stufenlos höhenverstellbarer Rahmen ist bei Profiinstrumenten Standard.