Zum Seiteninhalt

Otamatone Deluxe White

47 Kundenbewertungen

4.4 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

35 Rezensionen

Otamatone Deluxe White
€ 77
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1
MJ
Otamatone - ein Blasinstrument???
Mr. Jof 09.01.2023
Nachdem ich sonst eher mit dem Saxophon unterwegs bin, habe ich mir das Otamatone gekauft - bzw. schenken lassen (Küsschen an meine Frau).
Das Otamatone ist bei Thomann ja bei sonstige Blasinstrumente aufgeführt, passt ja.

Was soll ich sagen? Jetzt habe ich wochenlang reingeblasen und keinen Ton rausbekommen! Ich habe es sogar mit Mund-zu-Mund-Beatmung probiert - Nix. An meinem Ansatz liegt es nicht - auch mein Saxophonlehrer hat keinen Ton raus bekommen.
Nachdem ich dann verstanden habe, dass man gar nicht reinblasen muss, geht es doch deutlich einfacher - sozusagen. ('Real men don't read instructions')
Man kann es an dem Drehknopf einschalten, aufdrehen und die Griffhöhe am Hals der Note bestimmt die Tonhöhe. Dann kommt ein aufdringlicher, quäkender Sound raus - einfach genial. Der Sound, mit dem man Mitbewohner in den Wahnsinn treiben kann. Da das Instrument fretless ist, ist auch die Intonation - wie soll ich sagen? - beliebig. Durch Öffnen des 'Mundes' (vom Instrument, nicht des eigenen!) ergibt sich ein Wah-Wah Effekt.
Da der Regler nur bis 8 geht (Acht!! - vier Sterne Abzug bei Features!) gibt es einen Line-Ausgang, damit kann man über einen Brüllwürfel die Nachbarschaft mit Quäke-Sounds erfreuen. Das ganze ist aus billigem Plastik gemacht, fühlt sich also sehr hochwertig an und ist preiswert.
Ich habe es bisher noch nicht vor Publikum gespielt, kann mir aber durchaus vorstellen, dass es bei einem ausreichend gebildeten Publikum Begeisterungsstürme hervorruft!
Ausser zum Musizieren eignet sich das Instrument hervorragend zum Gehörtraining - den richtigen Ton treffen ist gar nicht zu einfach. Wieder drei Sterne bei Features gut gemacht.
Das ist definitiv eine neue, eigene Qualität von Musikinstrument.

Das Instrument eignet sich:
- Für jeden der seine kindliche Freude an Musik noch nicht verloren hat. Insbesondere für Spieler von Fretless-Instrumenten, die eine Vorstellung haben, wo man hin greifen muss um den passenden Quietscher raus zu bekommen.
Das Instrument eignet sich Nicht für: alte Miesepeter und Leute die erwarten, morgen ein Konzert damit bestreiten zu können - damit das ganze einigermassen flüssig läuft, braucht es viel (!!) Übung.

Also insgesamt: definitiv zu empfehlen. Leute kauft euch Otamatones! in Scharen! Aber nicht vergessen: Nicht reinblasen! Bringt nichts!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
36
1
Bewertung melden

Bewertung melden

cc
Ein echter Quäker!
carlos claptrix 24.07.2023
Huh, das ist schwierig zu beurteilen! Warum ich das Ding gekauft habe: Ich spielte schon lange mit dem Gedanken, an eine meiner Gitarren einen "Diddley Bow" (einsaitige Slide-Gitarre) anzubauen, einfach um noch eine Glissando-Spielweise zur Verfügung zu haben.
Aber mir waren meine Gitarren immer etwas zu schade dafür und ein optimaler Platz für die Stabgitarre wollte sich auch nicht finden lassen.

Also schaute ich nach elektronischen Mitteln fürs Glissando. Dieses Otto.., Otadings macht einen ziemlich quäkenden Sound, aber wenn man es durch eine Effektkette jagt oder sogar einen Gitarrensynth damit bespielt, wird es ziemlich genial! Als Effekte gefallen mir ein schöner Overdrive, viel Hall, dazu ein Flanger! Als Synth benutze ich MidiGuitar.

Ich habe es noch nicht live probiert - es eignet sich natürlich eher zu Improvisationsmusik (experimentell oder Fusion für mich), als zu "ernsthafter" songbasierter Musik. Schade, dass der eingebaute Lautsprecher nicht abschaltet, wenn man den Kopfhörerstecker (=Instrumentenausgang) einsteckt, das würde enorm Batterien sparen. Ich werde da vielleicht mal einen Eingriff vornehmen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Lustiges Instrument zum Experimentieren
Mo1009 07.04.2021
So ein Instrument ist natürlich nicht einfach zu bewerten. Ein paar mehr Features wären toll, jedoch kann man irre Sounds aus dem Instrument bekommen, wenn man mit externen Effekten arbeitet. Optisch gelungen, ein sehr schönes Gimmick.
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

SA
Solides Gerät
Steve Adam 06.08.2025
Ich hatte zuvor den kleinen Otamatone. Dieser, also der Grosse, ist nicht mit dem Kleinen zu vergleichen. Die Haptik ist sehr gut, da die Proportionen zur Hand stimmen. Obwohl des Gerät ein Plastikbomber ist, sieht es trotzdem sehr stabil aus. Die Töne lassen sich sehr gut greifen und die Anschlagdynamik ist auch sehr gut. Um einen Ton zu erzeugen, muss man nicht extrem stark zudrücken, ein leichter Druck reicht völlig aus.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

L
Das etwas andere Instrument
Lordofweed 26.07.2025
Das Otamatone ist schon ein echter Hingucker. Ich habe es mir gekauft, weil ich die unzähligen Videos auf unser aller wohlbekannten Videostreaming-Plattform lustig und interessant zugleich fand.

Also habe ich mich kurzerhand dazu entschlossen auch eines zu kaufen.

Ich hatte mich aufgrund der Größe bewusst für die Deluxe Variante entschieden, da das Instrument einen Ribbon-Controller enthält und die Töne darüber gesteuert werden. Der Ribbon Controller ist ähnlich wie ein Touch-Pad, allerdings kann man hier nicht von einer Touch-Bedienung sprechen, denn man muss den schwarzen, länglichen Controller auf dem Steg des Notenhalses sanft hinein drücken. Sanfter als man es erwarten würde.

Im Gegensatz zu anderen Instrumenten wie z.B. einer Gitarren oder Pianos, lassen sich hier keine fixen Noten spielen, stattdessen muss man ähnlich wie bei einer Geige nach Muscle-Memory den richtigen Druckpunkt finden, da sonst die Töne leicht von der gewünschten Note abweichen. Das Instrument spielt sich daher wirklich nicht leicht, daher auch die Deluxe Variante. Ich kann aus diesem Grund auch nur die Deluxe Variante empfehlen.

Mit etwas Übung kam ich allerdings innerhalb von wenigen Tagen dazu, Never gonna give you up von Rick Astley sauber zu spielen, weil sich das Otamatone trotz der oben genannten Hürde recht intuitiv spielen lässt.

Die Verarbeitung des japansichen Instruments ist für einen musikalischen Begleiter fast nur aus Pkastik/Kunststoff bestehend gut. Ich habe nicht das Gefühl, dass es jeden Moment auseinander fällt. Man darf aber auch kein hochwertiges Produkt erwarten.

Die Lautstärke ist für viele Anwendungsbereiche mehr als ausreichend. Für Sessions mit mehr als 10 Leuten empfehle ich allerdings das Instrument an einen Lautsprecher anzuschließen.

Für mich ist das Otamatone trotz der Tatsache, dass es ein waschechtes Intrument sein könnte, vielmehr ein Gadget, welches Menschen durch sein charmantes Aussehen und den lustig wirkenden Klängen zum Lachen bringt. Ja, es kann sich bei viel Übung auch professionell anhören (gerade in Otamatone-Choirs!), allerdings ist das für mich wichtigste Feature an diesem Ausnahmeprodukt vielmehr die Tatsache, dass man damit auf jeden Fall auffällt: Zuerst lachen die Leute aber nach mehr als 10 Minuten an schiefen Tönen, verfluchen sie das Otamatone 😂
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

P
Super Spaßig
ProluxME 16.06.2024
Hatte es als Geschenk für meinen Neffen gekauft, er hat sich super darüber gefreut. Die Verarbeitung ist ganz gut und die Bedienung auch relativ leicht auf jeden fall ein interessanter einstieg in die Musik.
Würde es für jeden kleinen Musiker oder eben als Spaßigen Geschenkartikel empfehlen :D
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Otamatone Deluxe White