Die Panflöte hat im Laufe der Jahrzehnte eine beeindruckende Reise von der Hirtenflöte zum Welt- und Konzertinstrument hingelegt. Obschon sie ihren Ursprung in vollkommen anderen Regionen hat, gab und gibt es auch hierzulande immer wieder imponierende Künstler, die ihren so außergewöhnlichen Ruf geprägt und der Panpipe zu großer Popularität verholfen haben. Kein Wunder, der Klang ist schließlich unvergleichlich. Interessierst du dich für die südamerikanische Flöte mit dem „göttlichen Namen“ und möchtest Panflöten kaufen, schau dich in unserem Sortiment um. Wir führen eine riesige Auswahl.
Aus laienhafter Perspektive existiert oftmals die Vorstellung, es gäbe lediglich eine Art von Panflöten. Weit gefehlt. Stattdessen gibt es von diesem Weltinstrument etliche unterschiedliche, sowohl was die Bauform, die verwendeten Materialien, als auch die Spielweise anbelangt. Aber wie unterscheiden sich die jeweiligen Modelle, auf welche Aspekte von der Qualität bis zum Klang solltest du achten und welche Panflöten treffen exakt deine Wünsche?
Unser Kaufberater verrät dir, welche Panflöten es gibt und wo die wesentlichen Unterschiede liegen. Außerdem steht dir unsere Thomann Blasinstrumenten-Abteilung jederzeit mit Rat und Hilfe zur Seite, per Telefon 09546-9223-26, im Chat unter 09546-9223-66 oder unter brass@thomann.de.
Weil auch die Anschaffung von Panflöten Vertrauenssache ist, sorgt die 30 Tage Money-Back-Garantie von Thomann für ein risikoloses und entspanntes Einkaufen. Und nach dem Kauf bietet dir die 3 Jahre Thomann Garantie lange und sorgenfreie Freude am Instrument.
Wenn du eine Panflöte kaufen möchtest, wirst du bei deiner Entdeckungsreise auf unterschiedliche Bauformen und Bezeichnungen stoßen. Die erstrecken sich neben dem Oberbegriff der Panflöte auf die Antara, die Siku und die Zampoña, die Rondador sowie die Philippinischen Panflöten bis hin zur Larchemi und der thailändischen Wot, dazu afrikanische, rumänische und chinesische Panflöten. Obschon die sich selbstverständlich sehr ähneln, zeichnen sich allesamt durch ihre spezielle regionale Entwicklung, die besondere Bauform und auch durch den eigenständigen Klang aus.
Nun würde man vermutlich meinen, die peruanische Panflöte sei auch hierzulande das Standardinstrument. Aber auch das ist ein laienhafter Trugschluss. Vielmehr ist es die Nai, die Bauform aus Rumänien und der Republik Moldau, wobei speziell dieses Folkloreinstrument eigentlich aus der Türkei stammt, wo es seit der Zeit des Osmanischen Reichs verwurzelt ist.
Die Auswahl an Panflöten erstreckt sich außer auf die Herkunft auch auf die Größe, die Anzahl der Rohre, die Tonlage und die Stimmungen. Panflöten gibt es mit sechs oder sieben Rohren, aber auch mit einer immensen Vielzahl. Für Einsteiger empfehlenswert sind Panflöten mit 22 Rohren. Diese bieten ambitionierten Anfängern ausreichend Tonumfang, ohne sie durch übertriebene Größe zu überfordern. Darüber hinaus gibt es die Hirtenflöte für den konzertanten Einsatz in verschiedenen Tonlagen, mit denen das gesamte Spektrum im Panflötenorchester abgedeckt werden kann. Dazu gehören die Piccolo- bzw. Sopranpanflöte, die Alt-, Tenor- und die Kontrabass-Panflöte. Ausnahmen bestätigen die Regel: Auch aufgrund von oftmals genutzten Sonderanfertigungen ist die Vielfalt geradezu gigantisch.
Bei der Panflöte handelt es sich grundsätzlich um ein typisches Naturinstrument. Gefertigt werden die meisten Modelle mit Rohren aus Bambus oder bambusähnlich hartem Schilfrohr. Wichtig ist, dass diese Rohre keinerlei Haarrisse aufweisen, die sich auf Dauer ausweiten und das Instrument unbespielbar machen könnten. Selbstverständlich sollte die Intonation der Rohre in sich schlüssig und perfekt aufeinander abgestimmt sein. Sehr geringfügige Abweichungen lassen sich – auch das gehört zur Wahrheit – nicht immer vollständig vermeiden. Sind sie klein genug, können sie durch spezielle Anblastechniken ausgeglichen werden.
Neben der Anzahl der Rohre sind Stimmung und Tonumfang wichtig. Immerhin wirst du nur in den seltensten Fällen alleine spielen wollen. Sobald weitere Pan-Flötisten oder ein Begleitorchester mit an Bord sind, darf es in diesem Punkt keine Kompromisse geben. Und schlussendlich spielt auch die Optik eine entscheidende Rolle. Das Finish des Instrumentes ist musikerüblich auch ein Statement deiner Persönlichkeit. Die Maserung und sichtbare Struktur bei optimaler Fertigung verleihen ihr den besonders eleganten Charme. Hier einige empfehlenswerte Beispiele, wenn du Panflöten kaufen möchtest.
Zu den ewigen Spitzenreitern in der Musiker- und Käufergunst gehört die Hofmann Student Panpipe G G1-G4, eine Schülerpanflöte mit 22 Rohren aus fein sortiertem Bambus. Während das Design bewusst schlicht gehalten ist, punktet die in Deutschland hergestellte Panflöte mit transparentem, traditionellem Klang bei kraftvoller Projektion. Wie die Produktbezeichnung bereits besagt, ist das Instrument auf G-Dur gestimmt und verfügt über einen Tonumfang vom G1 bis zum G4. Die Töne lassen sich sehr sauber spielen und der Lernfortschritt ist bei vielen insgesamt deutlich besser als bei manchen vergleichbaren Instrumenten. Bezeichnet wird diese Hirtenflöte auch als „preiswert“. Ja, Panflöten gibt es in deutlich höheren Preisregionen.
Auf ähnlichem Preisniveau bewegt sich die Plaschke S25 G, der von begeisterten Musikern eine super Ansprache und ein optimaler Sound attestiert wird. Dabei handelt es sich um ein klassisches Modell der hierzulande am häufigsten gespielten Panflöten in typisch rumänischer Form. Bestückt ist die S25 G mit 25 Rohren, die aus hartem Schilfrohr gefertigt werden. Gestimmt ist die Panflöte ebenfalls in G. Bereits lange am Markt, hat sich diese Flöte zahlreiche Anhänger gesichert. Ihre speziellen Qualitäten beweist sie insbesondere bei den tiefen Tönen, wo sie mit Attributen wie „sensationell“ geradezu überhäuft wird und darüber hinaus mit einem perfekten Preis-Leistungs-Verhältnis für Furore sorgt.
Handgefertigt in Tirol wird das dritte Modell in unserer Aufzählung, die Thomann Panpipes 18C. Ein gebogenes Modell mit diatonischer Stimmung in C-Dur, das sich durch absolute Naturbelassenheit der Rohre auszeichnet. Auch für die schützende Schicht werden ausschließlich natürliche Öle und keinerlei Lacke verwendet. Markantes Erkennungsmerkmal außer den 18 Rohren ist der geschmackvoll verzierte „Gürtel“ aus Holz. Die Flöte liegt angenehm in der Hand und sämtliche Töne sind mit gutem Ansatz chromatisch und auch inklusive des typischen Vibratos zu spielen. Schöner Sound, schöne Verarbeitung, schönes Design. Möchtest du Panflöten kaufen, wirf einfach mal einen Blick auf diese Kandidatin.
Die Panflöte ist und bleibt in sämtlichen Bauarten und Größen ein Instrument mit sehr speziellem Charme, der erlebt und gehört werden will. Egal ob der nächste Gheorghe Zamfir in dir steckt, ob du Orchester- oder Hobbymusiker bist: Tritt gerne ein in unseren umfangreichen Online-Shop und hole dir musikalischen Appetit oder komm doch am besten gleich in unser Ladengeschäft mit riesiger Ausstellung in Treppendorf. Schon jetzt freuen wir uns darauf, dich im wohl musikalischsten Dorf Deutschlands begrüßen zu dürfen, wo du auch in die unvergleichliche Atmosphäre der Weltmusik eintauchen kannst. Selbstverständlich kannst du dir gerne deinen peruanischen Poncho umhängen. Wir erkennen dich trotzdem.