The Presonus Quantum HD2 is an audio interface capable of transmitting via up to 20 inputs and 24 outputs – to manage this extraordinary workload, its rear panel comes fitted out with dual mic/line inputs, one S/PDIF, two optical I/Os, and four line outs. On the front, there are two additional line inputs for connecting guitars and basses, as well as two line outs, which are handy for sending signals to external studio equipment. All this is rounded off with two headphone outputs, and of course the front panel is also where all the important recording parameters are controlled. The Quantum HD2's Auto Gain function means there is no need for any levelling before recording a take. The PreSonus MAX-HD technology ensures transparent and precise sound over a wide frequency range with up to +75dB of gain, and the whole setup allows musicians to make intuitive yet high-quality recordings.
Die Rückseite des ist mit zwei Mic/Line Ein- und Ausgängen bestückt, welche für flexible Möglichkeiten in einer XLR-Kombibuchse vorliegen. So können hier nicht nur Mikrofone angeschlossen, sondern auch Line-Pegel über Klinkenkabel, zum Beispiel von Keyboards oder Digitalpianos, empfangen werden. Links daneben befinden sich die vier Anschlüsse für Studiomonitore, mit denen zwei Paare für flexibles Abhören genutzt werden können. MIDI-Daten können über den S/PDIF-Anschluss übertragen werden. Die integrierten Preamps können Signale in einer Qualität von bis zu 192kHz und 24Bit in einem Dynamikumfang von 117dB(A) verarbeiten. Für den Anschluss von bis zu zwei E-Gitarren, die für ein Audio-Interface eine hochohmige Signalquelle darstellen, befinden sich zwei passende Eingänge auf der Vorderseite. Dieser Anschluss wurde für die beste Klangqualität gemeinsam mit dem Hersteller Fender entwickelt.
Das PreSonus Quantum HD2 wurde für alle Musiker und Content-Creator geschaffen, die hochqualitative Aufnahmen von bis zu vier analogen Signalquellen gleichzeitig intuitiv für gelungenen Content durchführen möchten – wobei vor allem die Funktion Auto Gain die schnelle Aufnahme möglich macht. Darüber hinaus können diese Optionen um digitale Ein- und Ausgänge auf der Rückseite erweitert werden. Über das Aktivieren von Phantomspeisung können Kondensatormikrofone für präzise Aufnahmen betrieben werden. Eine geringe Latenz bei der Aufnahme wird durch die speziell von PreSonus entwickelten Treiber erreicht, was sich besonders bei Live-Anwendungen auszahlt. Die Loopback-Funktion ermöglicht ein problemloses Aufzeichnen von Monitormischung über virtuelle Kanäle. Für besondere Aufnahmen können über die Universal Control App spezielle Einstellungen vorgenommen werden, um so jede Aufnahme perfekt anzupassen.
Presonus is a US company founded in 1995 by Jim Odom and Brian Smith in Baton Rouge, Louisiana. The firm designs hardware and software at both professional and more affordable levels for musicians and producers. Presonus first made a splash in the mid-1990s with the DCP8, an eight-channel analogue compressor/limiter/gate with fader and mute automation that could be digitally controlled by MIDI. In the early 2000s followed a series of microphone amplifiers and the first audio interfaces for the then-emerging home studio scene. Today, the company's product range includes audio interfaces, microphone preamps, digital mixing consoles, and studio monitors as well as the established DAW software Studio One.
The Universal Control app from Presonus can be installed on all computers and mobile devices, offering flexibility when recording while maintaining perfect levels in a wide variety of scenarios. Among other things, the app can be used to control the gain of the preamps and the phantom power for the connected condenser microphones. The bespoke modern preamps use digitally controlled analogue technology and ensure low-noise recording. A twelve-month licence for the PreSonus Studio One+ DAW is included in the purchase price, as well as access to the One Professional Edition and other add-ons, so users can start producing content straight away. For monitoring in that ideal sweet spot, two studio monitor pairs (sold separately) can be set up at an angle of 30° to each other.