Zum Seiteninhalt

Presonus Quantum HD2

8 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

7 Rezensionen

Presonus Quantum HD2
€ 449
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1
d
Klein aber Oho
dbk3r 19.08.2024
Da mein aktuelles Interface (Quantum 2626 ) leider nicht mehr meinen Ansprüchen gerecht war , suchte ich ein Audio Interface, welches sehr kurze Latenzen vorweist, ein direktes Monitoring unterstützt und ein Loopback Kanal zur Aufzeichnung z.B. in OBS bereitstellt.
Ausserdem sollten per ADAT noch weitere 16 IN/OUT nutzbar bleiben.

So bin ich auf das Quantum HD2 gestoßen.
Kompakt und es entspricht all meinen Anforderungen.

In Studio One 6 messe ich 2-5 ms Latenzen im Low-Latency-Mode, kann aber auch auf das direkt Monitoring umschalten, wenn der Artist bei der Aufnahme nicht mit den Latenzen klar kommt.
Im Treiber werden auch gleich 2 Stereo Loopback Kanäle angeboten, auf welche natürlich auch unterschiedlichen Quellen gelegt werden können.
Somit lässt sich auch mit OBS aufzeichnen.
Der Support bei Presonus ist übrigens sehr zufriedenstellend, weiter so!
Alles in Allem bin ich sehr zufrieden und muss sagen, dieses Interface ist das beste, welches ich bisher nutzen oder testen durfte.
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
11
0
Bewertung melden

Bewertung melden

6
Feiner Klang, schönes Display, aber
6stringquäler 15.10.2025
Meine Entscheidungsparameter: Mic- und Line-Eingänge nach hinten für Einbau ins Rack, hohe Klangqualität. Optional weitere Eingänge nachrüstbar.
Zuvor hatte ich ein SSL 2+2 im Home Recording Einsatz (Windows mini PC). Da das SSL 2+2 aber nicht ins Rack passte und ich beim Klang noch einen Tick weiter in Richtung Qualität gehen wollte, fiel meine Wahl auf das Presonus Produkt. Leider keine 19", aber da ich noch ein passendes Tray hatte, war das Gerät schnell mittels Klettband fixiert und eingebaut - nun wenige Millimeter über einer HE. Externes Netzteil und Rack sind nicht die besten Freunde; immerhin kann der Koax-Stecker am Eingang verschraubt werden und wird sich nicht unbeabsichtigt lösen, die Verbindungen des Netzkabels sind demgegenüber nicht so verlässlich. Beim Einbau fiel mir die Empfindlichkeit der matten Lackierung auf, welche allein durch die Handhabung irgendwie schon unschöner aussah und nachgewischt werden wollte. Cooler Look als Trenderscheinung, die nicht praktisch ist: 1 Stern weniger in der Verarbeitung.
Bedienung: Beim SSL 2+2 hatte ich direkten Zugriff auf alle Einstellmöglichkeiten, das ist bei dem Quantum HD2 etwas umständlicher. Um etwas einzustellen, muss ich jetzt erst den entsprechenden Button auswählen, und kann dann mit dem großen Regler den Wert einstellen. Bei der Ausgangslautstärke muss ich dann erst den Lautsprecher auswählen und kann dann die Lautstärke regeln. Immerhin gibt es die direkte Anwahl fürs Muten/Dimmen; für die jeweilige Funktion muss man sich in der Universal Control entscheiden. Dies Herangehensweise spart wahrscheinlich Hardware und scheint im Trend zu liegen. Die Umgewöhnung ist aber nicht allzu umständlich.
Die Registrierung bei Presonus wollte nicht gelingen. Schließlich fand ich zufällig heraus, dass man sich bei Fender registrieren muss und die Registrierung auch für Presonus gilt. Da ich schon eine Fender Produkt registriert hatte, war das dann schnell erledigt. Danach habe ich versucht den QH2 bei Presonus zu registrieren und bekam immer wieder eine Fehlermeldung. Schließlich habe ich das Quantum HD auch so zum Laufen bekommen. Auf die angebotene Software kann ich wohl (erst einmal?) verzichten.
Aufnahme: Mit Line Level Inputs kommt das H2 gut zurecht. Klang SUPER! Die Mic Inputs habe ich nur kurz mal hochgefahren und war vom Rauschpegel bei voller Aussteuerung erschreckt. Bis etwas über 50 dB ist der Geräuschpegel erträglich. Wie sich das mit angeschlossenen Mikrophonen dann gestaltet, bleibt erst einmal abzuwarten.
Die vorderen Eingänge habe ich noch nicht zum Laufen bekommen und hoffe auf die dann erfolgreiche Registrierung und evtl. Firmware Update!?! Die Integration der Fader in der Universal Control funktioniert nur in eine Richtung. Das ist leider alles nicht zufriedenstellend und spiegelt sich erst einmal mit lediglich 2 Sternen in Puncto Bedienung wider.
Ich werde einige Aspekte vermissen, aber das Teil geht zurück
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Hinweis zur Installation
Renardo 11.12.2024
Ich glaube ich habe mit dem Quantum HD2 ein durchaus potentes Interface gekauft, konnte es aber noch nicht ausgiebig testen. Vorab aber möchte ich einen kurzen Tip für die Installation des zum Gerät gehörenden Programms "Universal Control" geben. Beim Mac OS ist es notwendig, die so genannten Treibererweiterungen zu aktivieren. Hierzu geht man zu den "Systemeinstellungen", dann zu "Anmeldeobjekte und Erweiterungen", dann zu den "Treibererweiterungen" und schließlich klickt man noch auf das kleine "i" rechts davon.
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
9
0
Bewertung melden

Bewertung melden

L
Genial!
Lamarro 06.02.2025
Endlich! AD DA Konverter im unter 500 Euro Bereich in Studio Qualität. Man hört deutlichst den Unterschied im Vergleich zu einem 200-300 Euro Interface. Kräftige trockene Bässe und plötzlich aufgetauchte Transients die man normalerweise wirklich nur im 1000€+ Bereich bekommt.
Es ist schnell, ist verzehrt nichts, mit ein wenig Gainstagging kriegt man auch die Kopfhörer auf brachiale Lautstärke ohne auch nur ein kleines knistern oder rauschen von den Preamps zu hören.
Der Headphone Out hat ordentlich Dampf und kriegt meine Neumann NDH 30 lauter wie ich sie benutzen würde ohne Leistungsabfall im lowend Bereich. Endlich Monitoring ohne DAC!

Bin jedenfalls super Happy da man so einen sauberen klar definierten klang bestenfalls im sub 1000 Euro Bereich vielleicht noch vom RME Babyface bekommt.

Absolute Empfehlung für jeden der mehr macht wie "ab und zu mal was aufnehmen"
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
6
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Tv
Durchwachsen.
Total verrückte/r Gamer/in? 23.10.2025
Der Kopfhörerverstärker klingt dünn ebenso der Main out. Zum Vergleich habe ich ein ebenfalls hier erstandenes Motu M2 getestet. Das Motu klingt mit Kopfhörern sowie Lautsprechern super! Die Mic Amps sind rauschiger als beim Motu. Und der Wechsel von Line in zu Mikrofon geht beim Motu ebenfalls um einiges schneller von der Hand. Also warum 200 Euro mehr bezahlen? Die 32 Bit Auflösung sind nichts wert wenn die Verstärker es nicht bringen.
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Presonus Quantum HD2