Die penible Reinigung hat bei Blasinstrumenten eine deutlich größere Bedeutung als bei anderen Instrumenten. Die zwangsläufig mit der Anblasluft, Speichel und Co. entstehende Feuchtigkeit trägt gesundheitsriskante Keime, die du – wenn du sie nicht entfernst – beim Spielen wieder einatmen würdest. Weitere Ablagerungen können das Instrument schädigen, bewegliche Teile wie die Ventile werden ohne regelmäßige Pflege schwergängig. Ob für Trompete, Flügelhorn, Kornett, Eb-Horn, oder Tuba, Posaune, Waldhorn oder welches Instrument auch immer: Möchtest du Reinigungshilfen für Blechbläser kaufen, haben wir die rundum stimmigen und nützlichen Produkte für dich.
Das Instrument regelmäßig zu säubern und zu pflegen, will ebenso wie das Spielen gelernt werden. Welche Tücken sich im Detail ergeben, erschließt sich für Noch-Laien nicht unbedingt auf Anhieb. Allerdings ist das mit den geeigneten Hilfsmitteln auch kein Hexenwerk. Etliche Produkte, die du bei den Reinigungshilfen für Blechbläser kaufen kannst, haben sich längst zum selbstverständlichen Standard entwickelt. Zudem gibt es pfiffige Ideen, mit denen du dir dein Bläserleben bei der Instrumentenpflege deutlich erleichtern kannst. Tatsächlich kann dem Thema der Reinigung und Instrumentenpflege gar nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Unser Kaufberater hilft dir bei der Suche nach passenden Reinigungshilfen für Blechbläser und in unseren zahlreichen Blasinstrumenten-Ratgebern findest du viele Tipps und Informationen zur Pflege und zum Werterhalt deines Instrumentes. Bei Fragen steht dir außerdem jederzeit unsere Thomann Blasinstrumenten-Abteilung mit Rat und Hilfe zur Seite, per Telefon 09546-9223-26, im Chat unter 09546-9223-66 oder unter brass@thomann.de.
Auch für neue und ungebrauchte Reinigungshilfen für Blechbläser in ungeöffneter Verpackung gilt die 30 Tage Money-Back-Garantie von Thomann.
Nach jedem Einsatz beim Üben, Proben oder Konzert wirst du dein Instrument penibel entwässern, von außen abwischen und an den zugänglichen Stellen trockenlegen. Das ist für Blasmusiker ebenso wie das Ölen der Ventile und das Fetten der Züge ein vollkommen selbstverständlicher Vorgang, der schon den jüngsten Anfängern in den Musikschulen vermittelt wird. An deinem Instrument gibt es einfach erreichbare Stellen, aber auch solche, die dich vor etwas kniffligere Aufgaben stellen und sich somit als die neuralgischen Punkte erweisen, die nicht übersehen werden dürfen. Für grundsätzlich alles kannst du bei uns Reinigungshilfen für Blechblasinstrumente kaufen. Das beginnt beim Reinigungsmittel, reicht über Pflegemittel und Schmiermittel, Öl für Ventile und Mechanik, Fett für die Züge bis zu Silberputzmittel und Metallpolitur und vielem mehr. Und nein, du solltest keine herkömmlichen Haushaltsputzmittel verwenden. Die können aufgrund ihrer Zusammensetzung Schäden anrichten, mit denen du so nicht gerechnet hast.
Über den alltäglichen Einsatz hinaus ruft dein Instrument nach der regelmäßigen Grundreinigung, und das ist weitaus mehr als ein Wellness-Programm. An den im zusammengebauten Zustand schwer zugänglichen Stellen werden sich Ablagerungen gebildet haben, die nicht selten auch Brutstätten für gesundheitsschädliche Keime sein können. Um die vernünftig entfernen zu können, baust du das Instrument auseinander und legst die Teile – abgesehen von den Ventilen und etwaigen Korkverbindungen – in ein Wasserbad mit lauwarmem Wasser. Die Betonung liegt auf „lauwarm“. Das Wasser darf keinesfalls zu heiß sein, zumal hohe Temperaturen den Lack angreifen können. Nach etwa zwanzig Minuten nimmst du das Instrument inklusive sämtlicher Einzelteile wieder heraus und kannst nun beginnen, die eingeweichten Rückstände von den Außenseiten behutsam zu entfernen.
Aber es gibt bei deinem Instrument auch schwer erreichbare Stellen wie eben die Innenrohre, das Mundrohr und die Ventilbüchse. Die sind jetzt zwar ebenfalls eingeweicht, doch ein simples Tuch zum Abwischen wird dich noch nicht nennenswert weiterbringen. Spätestens für die Innenreinigung wirst du spezielle Reinigungshilfen für Blechbläser kaufen wollen, denn dabei geht es im wahrsten Sinne des Wortes ans Eingemachte. Zum Einsatz kommen nun Durchziehbürsten in der jeweils passenden Größe. Zuvor hast du auf deren Schwämme oder Borsten ein spezielles Reinigungsmittel aufgetragen. Im nächsten Schritt werden die Teile erneut mit klarem Wasser durchgespült, die erreichbaren Teile mit einem weichen, fusselfreien Tuch trockengerieben. Schlussendlich wirst du das Instrument eine Zeit lang liegen lassen, damit die Restfeuchtigkeit im Inneren wegtrocknen kann.
Zu den Besonderheiten der allermeisten Blechblasinstrumente gehört die Ausstattung mit Ventilen. Die müssen für flüssiges Spielen und leichtgängige Bedienung vernünftig geölt werden, was zwangsläufig auch bedeutet, dass die Schmiermittel sich auf Dauer festsetzen werden. Öl und Co. müssen also wieder runter. Um Öl und sonstige Ablagerungen zu entfernen, nutzt du eine passende Bürste und säuberst die Ventile damit unter fließendem Wasser. Entsprechende Bürsten kannst du bei den Reinigungshilfen für Blechbläser kaufen. Achten musst du darauf, dass das Wasser weder an die Federn noch an die Filze gelangt. Anschließend geht es wiederum ans Trocknen. Dafür nutzt du ein fusselfreies Tuch, das vernünftig saugfähig sein sollte.
Die Hilfsmittel für die Reinigung von Blechblasinstrumenten sind nicht kostspielig, aber wichtig. Bestens bewährt hat sich beispielsweise das Thomann Polishing Cloth Grey, ein simples Poliertuch aus Mikrofaser in schwerer Ausführung, das sowohl für lackierte als auch für Holzblasinstrumente geeignet ist. Sollte dein Instrument versilbert sein, empfiehlt sich hingegen das Hagerty Silver Duster Silberputztuch aus hochwertiger Baumwolle mit Anlaufschutz.
Möchtest du Reinigungshilfen für Blechblasinstrumente kaufen, bist du mit Sets gut beraten. Die darin enthaltenen Mittel und Bürsten sind vernünftig aufeinander abgestimmt und darüber hinaus im Set besonders günstig. Ein gutes und beliebtes Beispiel dafür ist das Thomann Cleaning Set Trumpet. Das Reinigungsset für Trompete besteht aus einer Reinigungsspirale, einer Mundstückbürste, zwei Ventilgehäusebürsten und einem Reinigungsschlauch. Auch ist eine wiederverschließbare Aufbewahrungsdose im Lieferumfang enthalten. Sowas braucht man einfach.
Interessant für die Innenreinigung deines Blechblasinstrumentes kann auch ein speziell dafür konzipierter Schlauch sein. Der J. Meinlschmidt Hydro Jet S1 kann an jeden handelsüblichen Brauseschlauch angeschlossen werden und verfügt über eine Hydrodüse, mit der sich beispielsweise Trompeten, Flügelhörner, Kornette, Hörner, Tenorhörner, Baritone oder Euphonien spülen lassen. Was andere in ihrem Garten nutzen, um die Blumen blühen zu lassen, kannst du in abgewandelter Form für dein Brass-Instrument nutzen und damit die Töne wieder blühen lassen.
Was du ohne entsprechendes Feinmechaniker-Werkzeug und Fachkenntnis nicht selbst durchführen kannst, ist eine Aufgabe für die Fachwerkstatt. So mancher DIY-Versuch hat schon für kostspielige Reparaturen gesorgt. Für solche anspruchsvollen Reinigungs- und Pflegeanwendungen im Brass-Bereich kannst du gerne unsere Meisterwerkstatt in Anspruch nehmen, damit dein Instrument unbeschädigt alsbald wieder in frischem Glanz erscheint. Falls du Zweifel hast, ob du den Vorgang wie das Ölen der Laufflächen von Drehventilen und ähnliche komplexe Vorgänge selbst durchführen kannst oder nicht, können wir dir nur empfehlen, dich vorher in der Fachabteilung zu informieren. Am besten zeigst du uns dein Instrument und wir überlegen gemeinsam, welche Reinigungshilfen für Blechblasinstrumente zu kaufen sinnvoll sind.