Der RockBoard Power MOD 75 ist ein cleveres Tool für Gitarristen, die auf ihrem Pedalboard mehr als nur Effekte unterbringen wollen. Der kompakte Class-D-Amp liefert bis zu 50 Watt an 4 Ohm und verwandelt jedes Board in ein eigenständiges Mini-Rig. Entwickelt für die MOD-Schnittstellen der RockBoard-Serie, lässt sich das Modul nahtlos integrieren, funktioniert aber ebenso gut auch auf Pedalboards anderer Hersteller. Mit seinem geringen Gewicht und dem robusten Metallgehäuse eignet sich der Power MOD 75 sowohl für Live-Gigs als auch für Recordings im Studio oder den Einsatz im Proberaum. Ob als Backup-Amp, kompaktes Bühnen-Setup oder mobile Lösung für den Musikeralltag - das kleine Kraftpaket liefert erstaunlich viel Leistung und Flexibilität für seine bescheidene Größe von gerade mal 175x116x47mm.
Trotz seiner kompakten Maße ist der RockBoard Power MOD 75 erstaunlich umfangreich ausgestattet. Herzstück ist der 3-Band-EQ mit Reglern für Low, Mid und High, über den sich der Klang flexibel anpassen lässt. Der Volume-Regler bestimmt die Gesamtlautstärke, während der integrierte Cab-Sim-Schalter eine realistische Speaker-Emulation zuschaltet, gut geeignet für den direkten Anschluss ans Mischpult oder Audiointerface über den symmetrischen XLR-DI-Out. Der Mute-Schalter erlaubt lautloses Stimmen oder das Wechseln von Instrumenten. Anschlusstechnisch bietet der Power MOD 75 alles, was man im modernen Setup erwartet: ein Speaker-Out für passive Boxen, ein Kopfhörerausgang für ungestörtes Üben und ein AUX-In, um Backing-Tracks einzuspielen. Die Stromversorgung erfolgt über das beiliegende 24V-Netzteil. Mit nur 0,84kg Gewicht zeigt sich das Power MOD 75 ultramobil und robust zugleich.
Der Power MOD 75 ist wie gemacht für Gitarristen und Basser, die ein platzsparendes, leistungsstarkes Pedalboard-Setup bevorzugen. Gerade Live-Musiker, die mit In-Ear-Systemen oder kleinen Bühnen-Setups arbeiten, profitieren von der Cab-Simulation und dem DI-Ausgang, denn das spart Schlepperei und Zeit. Auch Homerecording-Artists und Bedroom-Musiker dürften den Power MOD 75 schnell zu schätzen wissen: einfach ans Interface anschließen oder Kopfhörer einstöpseln, EQ und Lautstärke anpassen, und schon steht der Sound ohne externen Verstärker. Für Minimalisten, die ihr Board als vollständiges Rig nutzen möchten, ist der kompakte Class-D-Amp eine passende Option. Gleichzeitig eignet sich das Modul auch als Backup-Lösung für Profis, falls der Haupt-Amp mal ausfällt. Kurzum: ein smarter Allrounder für alle, die Soundqualität, Flexibilität und Mobilität in einem kompakten Modul suchen.
RockBoard ist eine Marke von Warwick mit Sitz in Markneukirchen/Vogtland. Das Angebot von RockBoard ist fokussiert auf das Thema Pedalboards in vielen unterschiedlichen Ausführungen und für jeden Einsatzzweck und Geldbeutel. Darüber hinaus bestimmt ein reichhaltiges Angebot an Zubehör rund um das Thema Pedalboard das Portfolio von RockBoard: Angefangen von cleveren Patchbays zur Erweiterung der Boards über hochwertige Patch-Kabel zur verlustfreien Verbindung bis hin zu potenten Netzteilen und dem „QuickMount System“ zum sekundenschnellen Austausch von Effekten befindet sich nahezu alles im Sortiment von RockBoard, was zum Einrichten eines individuellen Pedalboards nötig ist.
Egal, ob im Proberaum, auf der Bühne oder im Studio: Der Power MOD 75 lässt sich nahtlos in unterschiedlichste Setups integrieren. Auf Pedalboards mit MOD-Slot montiert, fungiert er als vollwertige Endstufe für kompakte Rigs, die direkt in eine Box oder PA gehen. Über den Cab-Sim-Schalter und den symmetrischen XLR-Out lässt sich das Signal wahlweise authentisch mikrofoniert simulieren oder direkt ans Mischpult schicken - perfekt für “Silent Stages” oder Aufnahmen ohne Lautsprecher. Der AUX-Eingang erlaubt das Einspielen von Backingtracks, während der Kopfhörerausgang ungestörtes Üben im Hotelzimmer oder Tourbus ermöglicht. In Kombination mit Modeling-Preamps, Multieffekten oder Pedal-Preamps entfaltet der Power MOD 75 sein volles Potenzial als flexible Schaltzentrale. Selbst als Notfallverstärker im Gigbag ist er eine clevere Absicherung, falls mit dem Amp mal etwas schieflaufen sollte.