Der S-Bogen bestimmt maßgeblich den Klangcharakter und die Ansprache deines Saxophons oder deines Fagottes. S-Bögen werden aus verschiedenen Metallen hergestellt und können je nach Form und Material den Blaswiderstand und die Klangfarbe eines Saxophons verändern und ihm damit unterschiedliche klangliche Nuancen verleihen. Durch Experimentieren mit verschiedenen Varianten findest du den S-Bogen, der deine musikalische Ausdruckskraft am besten unterstützt und das Potenzial deines Instrumentes voll ausschöpft.
Unser Kaufberater verrät dir, welche S-Bögen es gibt und wo die wesentlichen Unterschiede liegen. Außerdem informiert dich der Thomann Online-Ratgeber Saxophone im Detail über alles, worauf du beim Kauf eines S-Bogens achten solltest. Dazu findest du bei der Thomann Blasinstrumenten-Abteilung jederzeit Rat und Hilfe, per Telefon 09546-9223-26, im Chat oder unter brass@thomann.de.
Weil auch die Anschaffung eines S-Bogens Vertrauenssache ist, sorgt die 30 Tage Money-Back-Garantie von Thomann für ein risikoloses und entspanntes Einkaufen. Und nach dem Kauf bieten dir 3 Jahre Thomann Garantie lange und sorgenfreie Freude am Instrument.
Weil der S-Bogen einen wesentlichen Teil zu deinem ganz individuellen Klang beiträgt und die Ansprache deines Saxophons oder deines Fagottes mitbestimmt, sind seine Machart und seine Form wichtige Komponenten. Die Auswahl an Materialien für die Herstellung von S-Bögen reicht von Neusilber über Messing, Carbon, Kupfer, Sterlingsilber bis hin zu Gold. Während Messing für einen hellen und direkten Klang sorgt, stehen Kupfer und Silber für eine wärmere Klangfarbe. Silber bietet zusätzlich ein reicheres Obertonspektrum und wird aufgrund seines warmen und zentrierten Klanges oft in der klassischen Musik eingesetzt. Die Wandstärke und die innere Struktur des S-Bogens spielen ebenfalls eine große Rolle bei der Klangformung. Und nicht zuletzt beeinflusst auch die Oberflächenbehandlung des S-Bogens, das Finish, den Klang.
Ein geeigneter S-Bogen für dein Saxophon sollte ein gut intonierendes und dynamisches Spiel ermöglichen und eine leichte Ansprache in allen Lagen gewährleisten. Probiere verschiedene S-Bögen, um herauszufinden, wie sie deinen Klang und dein Spielgefühl beeinflussen. Bevorzugst du einen helleren, einen dunkleren oder einen ausgewogenen Klang deines Saxophons? Obwohl es einige universelle S-Bögen gibt, solltest du einen S-Bogen auswählen, der speziell auf dein Saxophonmodell zugeschnitten ist und somit optimal zu deinem Instrument passt. Der Hülsendurchmesser des S-Bogenschaftes sollte kompatibel mit dem inneren Durchmesser des Korpus-Halses sein. Bei kleineren Differenzen kann der Hülsendurchmesser in einer Fachwerkstatt nachträglich angepasst werden.
Eine Vielzahl von S-Bögen bietet der japanische Traditionshersteller Yamaha an. Der mit Goldlack überzogene Yamaha S-Neck Alto AV1 aus Messing besitzt die größte Bohrung aller Yamaha-Custom-S-Bögen und bietet ein großes dynamisches Spektrum mit einer Fülle an Obertönen. Eine versilberte Variante davon gibt es mit dem S-Neck Alto AV1S. Der S-Neck Alto AE1 mit einer mittleren Bohrung lässt sich leicht kontrollieren, bietet eine schnelle Ansprache und besticht mit seiner Klangflexibilität. Mit dem S-Neck Alto AE1S liegt auch eine versilberte Variante vor. Der S-Neck Alto AC1 hat die kleinste Bohrung aller Yamaha Custom S-Bögen und überzeugt mit einer schnellen und leichten Ansprache und einem dunklen und kernigen Ton. Mit dem S-Neck Alto AC1S liegt hier ebenfalls eine versilberte Variante vor.
Die zweite japanische Firma Yanagisawa legt mit dem aus Messing hergestellten Yanagisawa S-Neck Alto AKz1 einen mit Klarlack überzogenen, kraftvollen S-Bogen vor. Mit dem S-Neck Alto AKz2 gibt es davon auch eine Variante in Bronze und mit dem S-Neck Alto AKz3 eine aus Silber.
Die französische Firma Selmer hält das größte Angebot an S-Bögen für Altsaxophone bereit. So gibt es für das Traditionsmodell „SA80 II“ mit dem Selmer S-Neck Alto SA80 II GL eine Ausführung mit Goldlack, mit dem S-Neck Alto SA80 II SP die versilberte Variante, mit dem S-Neck Alto SA80 II GP die vergoldete Variante und mit dem S-Neck Alto SA80 II einen S-Bogen aus Vollsilber. Alle vier Ausführungen sind auch für die Serie III erhältlich. Mit dem Selmer Reference 54 gab es eine Reminiszenz an ältere Selmer-Modelle. Für dieses Saxophon ist das S-Neck Alto Reference in patiniertem Finish und dunklem Goldlack gedacht. Aktuell werden bei Selmer zwei Spitzeninstrumente hergestellt, das Supreme Alto Sax und das Signature Alto Sax. Für beide Modelle bieten sich jeweils sieben verschiedene S-Bogen-Varianten an. So gibt es mit dem Selmer S-Neck Alto Supreme Dark Gold zum Beispiel einen S-Bogen mit dunklem Goldlack. Andere Ausführungen bieten ein patiniertes Finish, sind versilbert, vergoldet, schwarz oder kommen in lackiertem Vollsilber.
Der Forestone Carbon S- Neck for Alto Sax besitzt zwei schraubbare Steckhülsen und passt deshalb auf fast alle Saxophone. Er überzeugt mit einer hervorragenden Ansprache und ist aufgrund des Carbons korrosionsfrei.
Auch für Tenorsaxophone steht Yamaha mit einer großen Auswahl bereit. Der mit Goldlack überzogene Yamaha S-Neck Tenor TV1 aus Messing besitzt die größte Bohrung aller Yamaha Custom S-Bögen und bietet ein großes dynamisches Spektrum mit einer Fülle an Obertönen. Eine versilberte Variante davon gibt es mit dem S-Neck Tenor TV1S. Der S-Neck Tenor TE1 mit einer mittleren Bohrung lässt sich leicht kontrollieren, bietet eine schnelle Ansprache und besticht mit seiner Klangflexibilität. Der S-Neck Tenor TC1 hat die kleinste Bohrung aller Yamaha Custom S-Bögen und überzeugt mit einer schnellen und leichten Ansprache und einem dunklen und kernigen Ton.
Die deutsche Firma Keilwerth legt mit dem ICON Nickel S-Neck Tenor einen absoluten Klang-Booster vor, der die Saxophone der SX90R-Serie in eine andere Dimension schickt.
Der Forestone Carbon S-Neck for Tenor Sax besitzt zwei schraubbare Steckhülsen und passt deshalb auf fast alle Tenorsaxophone. Er bietet eine hervorragende Ansprache und ist aufgrund des Carbons korrosionsfrei.
Auch bei den Tenorsaxophonen hält die französische Firma Selmer das größte Angebot an S-Bögen bereit. So gibt es mit dem S- Neck Tenor III Silver einen tollen S-Bogen aus Vollsilber für die Tenorsaxophone der Serie III. Aktuell werden bei Selmer die Spitzenmodelle der Supreme Tenor Sax Serie und der Signature Tenor Sax Serie hergestellt. Für beide Modelle gibt es jeweils sieben verschiedene S-Bogen-Varianten. So liegt mit dem Selmer S-Neck Tenor Supreme Silver Pl zum Beispiel ein versilberter S-Bogen vor. Andere Ausführungen gibt es mit einem patinierten Finish, vergoldet, schwarz und in lackiertem Vollsilber.
Für die drei Varianten des Emeo Digitalsaxophons gibt es den gebogenen Emeo Curved Neck, welcher auf alle Instrumente ab dem Baujahr 2023 passt.
Für ein Fagott der Firma Oscar Adler & Co liegen mit dem Oscar Adler & Co. S-Neck Bassoon 1 SP eine kurze Version und mit dem Oscar Adler & Co. S-Neck Bassoon 2 SP die Standardgröße vor.
Passend zum S-Bogen und zum Saxophon gibt es Schrauben für S-Bögen von Thomann, von Yamaha und von Selmer. Zum Verstauen deines S-Bogens im Schallstück des Saxophons oder im Instrumentenkoffer bietet die Firma Protec einen atmungsaktiven, waschbaren und weich gepolsterten Nylex-Beutel in verschiedenen Größen an. Reinige nach jedem Spiel den S-Bogen mit einem speziellen S-Bogen-Wischer, um Feuchtigkeit, Speichel und andere Ablagerungen im Inneren des S-Bogens zu entfernen und so die Ansammlung von Rückständen, die die Bildung von Schimmel hervorrufen können, zu vermeiden. S-Bogen-Wischer gibt es in verschiedenen Qualitäten und Formen von Thomann, Kölbl, Opti-Care, Monster Oil und Superslick.