Glockenspiele gehören zu den beliebtesten Stabspielen und werden von der Musikalischen Früherziehung bis hin zu professionellen Orchestern eingesetzt. Eines der berühmtesten Werke mit Glockenspiel ist die Die Zauberflöte von Mozart. Auch im Sounddesign, in der Filmmusik und in Bands werden sie regelmäßig verwendet. Ihr Klang wird bestimmt durch Klangplatten aus Metall, die dem Instrument einen glockenartigen, präsenten und glasigen Charakter verleihen. Daran haben auch die verwendeten Schlägel einen großen Anteil, die meist mit eher harten Köpfen ausgestattet sind. In unserem Thomann-Shop findest du vom Allround-Mallet bis zum Signature-Modell alle relevanten Glockenspiel-Schlägel.
Dieser Kaufberater hilft dir mit Tipps und Infos, wenn du Schlägel für Glockenspiele kaufen möchtest. Weitere nützliche Informationen haben wir für dich in unserem großen Thomann Ratgeber Orchesterschlagwerk zusammengestellt. Und bei Fragen steht dir unsere Thomann Orchesterschlagwerk-Abteilung gerne mit Rat und Tat zur Seite, am Telefon 09546-9223-7970, per E-Mail unter classicdrums@thomann.de und zu den Öffnungszeiten unter 09546-9223-66 im Online-Chat. Oder du vereinbarst einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch für ungebrauchte Schlägel die 30 Tage Money-Back-Garantie von Thomann.
Wenn du gerade erst angefangen hast, Glockenspiel zu spielen, und noch keine große Sammlung an unterschiedlichen Schlägeln besitzt, könntest du mit einem vielseitigen Modell wie dem Mike Balter BB10 beginnen. Dieser Schlägel verfügt über einen Schaft aus Birkenholz, der Kopf ist aus PVC. Eine weitere Empfehlung sind die Mallets von Playwood und Thomann, die sich zu echten Bestsellern in unserem Schlägelprogramm entwickelt haben. Versionen mit PVC- oder Phenol-Ummantelung klingen etwas weniger aggressiv als solche mit reinem Messingkopf, dies solltest du in deine Entscheidung mit einbeziehen. Auch die Länge sowie das Gewicht der Mallet-Stiele sind wichtig, sie entscheiden mit über das Momentum, das du beim Anschlagen erzeugen kannst.
Besonders hochwertige Stabspiel-Mallets zeichnen sich durch eine akkurate Verarbeitung aus, die nicht selten per Hand erfolgt. Dadurch sind die tonalen Toleranzen und die Gewichtsunterschiede zwischen den Schlägeln gering, auch die klangliche Konsistenz über alle Klangplatten ist optimal. Marken wie Kolberg oder Steiner Superiormallets richten sich gezielt an Profis, die genau wissen, was sie wollen. Einige Signature-Mallets werden nach den Vorgaben bekannter Orchestermusiker hergestellt. Hier findest du beispielsweise konische oder in Form geschliffene („taillierte“) Stiele für eine besonders gute Haptik und Ansprache, sowie Kopfkerne aus unterschiedlichen Materialien wie Bronze oder Stahl. Alle Parameter sind jeweils auf den Thomann-Produktseiten für dich vermerkt.