Kaum ein Schlaginstrument besitzt einen so charakteristischen Klang wie die Kleine Trommel oder Snaredrum. Außerdem ist sie extrem vielseitig spielbar und deckt eine große klangliche Bandbreite ab. In klassischen Kompositionen imitiert sie militärische Szenen, bereitet musikalische Höhepunkte vor und setzt Akzente. Ein wichtiger Aspekt ist die Auswahl des richtigen Trommelstocks. Seine Form, sein Material und sein Gewicht beeinflussen nicht nur den Klang, du musst dich auch damit wohlfühlen. Egal, ob du als Einsteiger dein erstes Paar Schlägel kaufen möchtest oder als Profischlagzeuger deine Sammlung an Snaredrum-Schlägeln erweitern willst: In unserem Thomann-Shop findest du alle wichtigen Modelle.
Dieser Kaufberater hilft dir mit Tipps und Infos, wenn du Schlägel für Kleine Trommeln kaufen möchtest. Weitere nützliche Informationen haben wir für dich in unserem großen Thomann Ratgeber Orchesterschlagwerk zusammengestellt. Und bei Fragen steht dir unsere Thomann Orchesterschlagwerk-Abteilung gerne mit Rat und Tat zur Seite, am Telefon 09546-9223-7970, per E-Mail unter classicdrums@thomann.de und zu den Öffnungszeiten unter 09546-9223-66 im Online-Chat. Oder du vereinbarst einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch für ungebrauchte Schlägel die 30 Tage Money-Back-Garantie von Thomann.
Snaredrum-Mallets gibt es in vielen Ausführungen. Wenn du jedoch weißt, welchen Klang du erreichen möchtest und wie du am besten spielen kannst, wird die Auswahl leichter. Als Einsteiger solltest du mit einem Allrounder beginnen. Dazu zählen Standardformen wie zum Beispiel SD und 5A. Diese Stöcke gibt es von allen Herstellern. Beliebt sind hier Rohema und Vic Firth, aber auch unsere eigene Thomann-Marke bietet populäre Varianten zum kleinen Preis. Die meisten SD-Modelle besitzen einen Kugelkopf für einen besonders kontrollierten Anschlag und einen höhenbetonten Klang. Stöcke mit einer größeren Auftrefffläche (Tropfenform, Eichelform) liefern mehr Mitten- und Bassanteile. Auch das Gewicht wirkt sich auf den Klang aus. Ein schwerer Hickory-Schlägel wird druckvoller und bassiger klingen als ein leichter Maple-Stock. Wenn du eher kleine Hände hast, solltest du den Stock daran anpassen. Dasselbe gilt natürlich auch umgekehrt. Die Längen und Gewichte findest du jeweils in den Produktbeschreibungen.
Ein weiterer Faktor beim Kauf von Mallets für Kleine Trommeln ist die Oberfläche des Holzes. Die meisten Stöcke sind klar lackiert, beispielsweise der Rohema Concert General oder der Thomann SD1 Concert. Solche Drumsticks eignen sich für normal schwitzende Hände und bleiben immer griffig. Vielleicht gehörst du jedoch zu jenen Spielern, die vermehrt schwitzen und daher zusätzlichen Grip benötigen. Hier kann eine extra dünne Lackierung oder eine Behandlung mit Öl-Wachs wie beim Rohema Concert Riedhammer 2 eine Alternative sein. Noch konsequenter ist jedoch der Verzicht auf eine Behandlung wie beim Rohema 5AW hornbeam "natural". Sieh dich für weitere unlackierte Modelle auch in unserer Kategorie Drumsticks um.