Gongs und TamTams zählen zu den vielseitigsten und beeindruckendsten Instrumenten. Ihr Klang reicht von orientalisch-grollend bis hin zu tonal oder komplex. Eingesetzt werden die gehämmerten Bronzescheiben in Orchestern, in der Meditation, der Musiktherapie, bei Klangmassagen und auch hinter dem einen oder anderen Rock-Drumset hat man so ein Teil schon einmal gesehen. Der Schlüssel zu dem Sound, den du erzeugen möchtest, liegt in der Verwendung des richtigen Gong-Schlägels. Welche Modelle sich für welches Instrument eignen, haben wir unten kurz erklärt. Egal, welche Klänge du mit deinem TamTam oder Gong erzeugen möchtest, in unserem Thomann-Shop findest du das passende Produkt.
Dieser Kaufberater hilft dir mit Tipps und Infos, wenn du Schlägel für TamTams und Gongs kaufen möchtest. Weitere nützliche Informationen haben wir für dich in unserem großen Thomann Ratgeber Orchesterschlagwerk zusammengestellt. Und bei Fragen steht dir unsere Thomann Orchesterschlagwerk-Abteilung gerne mit Rat und Tat zur Seite, am Telefon 09546-9223-7970, per E-Mail unter classicdrums@thomann.de und zu den Öffnungszeiten unter 09546-9223-66 im Online-Chat. Oder du vereinbarst einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch für ungebrauchte Schlägel die 30 Tage Money-Back-Garantie von Thomann.
In der Meditation mit Gongs oder TamTams geht es meistens darum, dem Instrument weiche, komplexe Klänge zu entlocken. Das gelingt am besten mit Schlägeln, die ebenfalls eher weich gestaltet sind. Dadurch wird das Geräusch beim Anschlagen weniger prominent abgebildet, die anschließende Modulation und die Obertöne bekommen mehr Gewicht. Auch ist mit weichen Gong-Schlägeln eine feinere Dosierung der Lautstärke und des Anschwellens möglich. Für weiche Modelle kommen Filz und Fell zum Einsatz. Beliebt ist zum Beispiel unser Thomann GM1 Gong-Mallet, das auch für Klangschalen verwendet werden kann. Den Härtegrad kannst du übrigens ganz einfach auf der Produktseite filtern.
Bei der Auswahl eines passenden Schlägels solltest du dich zunächst an deinem Instrument orientieren. Es macht wenig Sinn, einen großen Schlägel für einen kleinen Gong zu kaufen. Es ist keine Regel, aber ein großer Gong entfaltet seine volle Dynamik mit einem großen, schweren Schlägel. Ein Paiste M7 Mallet mit großem Kopf und langem Stiel ist für große Gongs in Orchestern vorgesehen, während ein Thomann GM1 als Allrounder auch für kleine und mittelgroße Gongs und TamTams funktioniert. Je fester der Kopf, desto akzentuierter wird dein Gong klingen. Auch kommen bei kleineren, harten Köpfen höhere Obertöne zum Vorschein.
Sehr beliebt sind spezielle Mallets, mit denen sich lange, modulierende Sounds erzeugen lassen. Diese können sowohl als Kontrast bei Gongmassagen, im Orchester, beim Sounddesign oder im Studio zum Einsatz kommen. Mit Rub Mallets kannst du Walgesang-ähnliche Töne aus deinem Instrument herausholen, die Frequenzen richten sich dabei nach der Bauart und Größe deine Gongs. Marken wie Thomann, Olli Hess, Mike Balter oder Dragonfly Percussion bieten eine Reihe außergewöhnlicher Modelle an.