Die Bauweise einer Triangel ist zwar ziemlich schlicht, ihr klanglicher Effekt dafür umso prägnanter. In klassischen Stücken wird sie eingesetzt, um schwebende, brillante Akzente zu setzen. Aber auch in der Theatermusik, der Popmusik, im Musikunterricht und in der musikalischen Früherziehung sind Triangeln beliebt. Der Schlüssel zu einem tollen Klangerlebnis ist dabei nicht nur das musikalische Fingerspitzengefühl und die spielerische Erfahrung. Einen großen Stellenwert hat besonders der Triangel-Schlägel. Im Thomann-Shop findest du für alle Einsatzgebiete passende Triangel-Mallets. Auch ganze Sets mit unterschiedlichen Modellen haben wir für dich zusammengestellt.
Dieser Kaufberater hilft dir mit Tipps und Infos, wenn du Schlägel für Triangel kaufen möchtest. Weitere nützliche Informationen haben wir für dich in unserem großen Thomann Ratgeber Orchesterschlagwerk zusammengestellt. Und bei Fragen steht dir unsere Thomann Orchesterschlagwerk-Abteilung gerne mit Rat und Tat zur Seite, am Telefon unter 09546-9223-7970, per E-Mail unter classicdrums@thomann.de und zu den Öffnungszeiten unter 09546-9223-66 im Online-Chat. Oder du vereinbarst einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch für ungebrauchte Schlägel die 30 Tage Money-Back-Garantie von Thomann.
Wenn du nicht viel Geld für deinen Triangel-Schlägel ausgeben möchtest, können wir dir einige preisgünstige Allroundmodelle empfehlen. Zum Beispiel den Thomann TB15 Triangel Beater mit gummiertem Griff, der sich auch für Musikschulen gut eignet. Eine Klasse darüber rangiert der Playwood Triangle Beater OTB-95A, der mit seinem tropfenförmigen Stahlkopf einen hellen Klang und dynamisches Spiel erlaubt. Wenn du gleich mit einer Auswahl unterschiedlicher Optionen beginnen möchtest, zählt das Pearl PETB-30 Triangel Beater Set mit drei unterschiedlich dicken Köpfen zu unseren Favoriten. Für kleine Kinderhände eignet sich ein kürzeres, leichteres Modell wie der Nino Nino 567 Triangle Beater.
Sobald du eine bestimmte Vorstellung vom Klang deiner Triangel hast, lohnt es sich, die Konstruktion der Mallets näher zu begutachten. Die Form des Kopfes sowie das Material, aus dem er gemacht ist, wirken sich direkt auf den Klang des Instrumentes aus. Gerade auslaufende Schäfte aus Stahl oder einer ähnlichen Legierung sind in der Regel wenig kopflastig und erzeugen einen höhenbetonten, silbrig-leichten Klang, wie zum Beispiel der Studio 49 TS Triangle Beater. Hingegen wirst du bei einem Mallet mit einer verdickten Schlagfläche mehr Volumen und einen bassigen Ton erhalten. Der Black Swamp Percussion SPEC3 Triangle Beater mit Bronzekopf wird zudem komplexer und dunkler klingen als ein vergleichbares Modell mit Stahl- oder Messingkopf. Ganze Sets professioneller Triangel-Mallets bieten Hersteller wie Grover Pro Percussion oder Steiner superiormallets an.