Das Selmer B-Sopransaxophon Selmer SE-S2B Soprano Sax Black ist die Weiterentwicklung des „historischen“ Soprans: leicht, flexibel, mit einem sehr runden Klang und gleichzeitig verbesserter Spielbarkeit. Das vollmundige Instrument mit hohem Obertonreichtum verfügt über eine hervorragende Projektionskraft. Gefertigt wird es aus einem Stück in gerader Bauweise, was einen direkten und zentrierten Ton hervorruft, sodass die Konstruktion mit einteiligem Rohr die optimale Klangpräzision bei stimmiger Intonation und hoher Spielsicherheit unterstützt. Darüber hinaus verspricht die seit Jahrzehnten bewährte Mechanik gutes Handling und Zuverlässigkeit. Wurden bereits die ersten Modelle der Serie zu Meilensteinen in der Geschichte des Saxophonbaus, wurde das Modell in der aktuellen Version nochmals in Details überarbeitet und damit an den aktuellen Wünschen und Vorstellungen der Musiker ausgerichtet.
Dabei zeichnet sich das Selmer SE-S2B Soprano Sax Black grundsätzlich durch seine traditionellen Eigenschaften aus. Gefertigt wird das Modell aus Messing, wobei der Korpus in schwarz lackiert ist, die Mechanik in Goldlack und gedeckelt mit natürlichem Perlmutt. Komplettiert wird das ansprechende Finish durch die handgearbeitete Gravur. Ausgestattet ist das Sopransaxophon mit Lederpolstern und Resonatoren aus Metall, was den typisch amerikanischen Sound unterstreicht. Die hoch Fis-Klappe sowie der links und rechts verstellbare Daumenhalter ermöglichen das gewünscht komfortable Spiel. Änderungen im Vergleich zur vorherigen Version wurden insbesondere an den Tonlöchern und den Polstern vorgenommen. Im Lieferumfang enthalten sind ein S80 C* Sopranmundstück mit Blattschraube und Kapsel, Kordel, Wischer, Fetttube und das Light Soprano Etui.
Das Selmer SE-S2B Soprano Sax Black richtet sich mit seinen Attributen an anspruchsvolle Musiker bis hin zu virtuosen Profis, kann allerdings auch ein ideales und wertvolles Instrument für ambitionierte Studenten sein. Aufgrund der exzellenten Projektion und Klangfärbung werden speziell Jazz-Saxophonisten die Eigenschaften des Instrumentes zu schätzen wissen. Zu den besonderen Vorzügen zählt allerdings, dass es sich keinesfalls nur auf ein einziges Genre beschränken lässt und auch gar nicht beschränken lassen will. Vielmehr kann es ebenso gut in der Klassik, wie im Jazz, Pop, Soul, Rock und weiteren musikalischen Gangarten zum Einsatz kommen, ob im Orchester, im Satz oder Ensemble. Erst recht, da es sehr offen tönt und sich dabei durch das breite Klangspektrum auszeichnet. Die dynamische Bandbreite wird durch die sehr fein gearbeitete Mechanik und hohe Präzision beim Spielen erleichtert.
Selmer, genauer gesagt Henri Selmer Paris, ist ein legendärer französischer Hersteller von Blasinstrumenten, dessen Geschichte bis ins Jahr 1885 zurückreicht. Gegründet von Henri Selmer, einem Klarinettisten und Absolventen des Pariser Konservatoriums, begann das Unternehmen zunächst mit der Herstellung von Klarinetten-Mundstücken und später mit ganzen Klarinetten. Schnell erlangte Selmer weltweite Anerkennung für die Qualität und Bauweise seiner Instrumente. Besonders bekannt wurde Selmer für seine Saxophone, die seit den 1920er-Jahren von unzähligen Jazz-Musikern gespielt werden. Neben Saxophonen und Klarinetten produziert Selmer auch andere Blasinstrumente, wie Trompeten, Posaunen und Hörner. Das Unternehmen ist bekannt für seine Handwerkskunst, die Verwendung hochwertiger Materialien und die Weiterentwicklung seiner Produkte in Zusammenarbeit mit führenden Musikern.
Die Bezeichnung „einteilige Bauweise“ bezieht sich grundsätzlich auf den S-Bogen. Gerade Puristen schwören auf diese Bauart mit eben einteiligem Rohr. So wird diesem Konzept nachgesagt, es sei robuster, so etwa beim Nachstimmen am Mundstück, außerdem leichter. Der Stimmvorgang soll damit einfacher sein, gerade vor dem Hintergrund, dass das Zickigste am Sopransax, dem Instrument, das schwerer zu spielen ist als das Alt- oder Tenorsaxophon, die Intonation ist. Nur folgerichtig sind die Sopran-Saxophonisten für jede verbesserte Nuance in diesem Sinne dankbar. Gleichwohl geht man im aktuellen Instrumentenbau davon aus, dass die einteilige Bauweise bei geraden Sopransaxophonen die insbesondere im Jazz erwünschte starke Projektion optimiert. Der Selmer SE-S2B Soprano Sax Black entspricht exakt diesen Vorstellungen.