lch habe für mein Sopransax verschiedene Ligaturen ausprobiert (diese, eine Rovner 1RVS, eine BG France L14 und eine GF06S). Diese finde ich sehr praktikabel, vom Sound gut und ansprachetechnisch am "saubersten". Auch die anderen waren gut, lediglich die BG fand ich etwas fummelig sie korrekt anzubringen mit der begrenzenden Gummieinlage.
Diese Selmer Ligatur könnte theoretisch einen Nachteil haben im Gegensatz zu den (kunst-)ledernen, die sich nahtlos um jede Blattschaftform schmiegen: die Haltebügel für das Blatt sind hier starr. Mancher Blattschaft hat eine nicht ganz symmetrische Form und sitzt dann ggf. nicht exakt an jedem Punkt am starren Bügel unter gleichem Druck. Ob das jetzt Undichtigkeiten am Mundstücktisch provoziert, das kann ich nicht sagen. Rein hypothetisch suboptimal, in der Praxis habe ich bislang aber noch keine Nachteile erlebt! Der Druck auf den Blattschaft dürfte in jedem Fall so hoch sein, dass das Blatt dennoch plan aufliegen wird. Ich bevorzuge bisher diese Ligatur beim Sopran, weil ich das Gefühl habe, dass die Ansprache im unteren Register etwas sauberer gelingt als mit den Lederbändern, und auch der Ton damit gefällt mir.
Ich nutze baugleiche Ligatur oft auch auf dem Tenor, auch dort bin ich sehr zufrieden damit.
Aufgrund meiner bisherigen Erfahrung, auch auf dem Tenor, würde ich diese Schraube durchaus empfehlen auszuprobieren. Das Preis/Leistungsverhältnis empfinde ich als gelungen. Viele Blattschrauben sind einfach nur brutal teuer. Vielleicht weil Optik auch seinen Preis hat... Ob sie den Preisen entsprechend technisch wirklich so viel besser sind?