Zum Seiteninhalt

UHF Empfänger

  • aus der BLX Serie
  • bis zu 3 Systeme simultan
  • Pilotton
  • Mikroprozessor-gesteuertes Antennen-Diversity
  • Quick-Scan Funktion zum Finden freier Frequenzen
  • Kunststoff Gehäuse
  • integrierte Antennen
  • XLR- und Klinken Ausgänge
  • Audiostatus-LEDs
  • Frequenzbereich T11 863 - 865 MHz
  • Erhältlich seit Oktober 2013
  • Artikelnummer 324150
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Receivertyp Stationär
  • Receiverbreite mm 188 mm
  • Receiverhöhe in mm 40 mm
  • Receivertiefe in mm 103 mm
  • Receivergewicht in Kg 0,2 kg
  • Frequenz 863 MHz – 865 MHz
  • Frequenzsuchlauf Nein
  • Diversity Nein
  • Abnehmbare Antenne Nein
  • Ausgang XLR
€ 195
Alle Preise inkl. MwSt.
In ca. einer Woche lieferbar
1

Analoger Receiver mit Quick-Scan

Der analoge UHF-Receiver Shure BLX4 T11 stellt die bewährte Qualität von Shure-Funksystemen auch für kleinere Geldbeutel bereitstellt. Sein Gehäuse besteht aus robustem ABS-Kunststoff. Sein Innenleben ist also bestens geschützt. Die Funkstrecken dieses Systems können bis zu 100m überbrücken. Und seine Quick-Scan-Funktion macht das selbsttätige Auffinden freier Frequenzen kinderleicht. Mit dem BLX-Funksystem erstehen Wireless-Fans deshalb eine zuverlässige Funklösung, die trotz geringem Anschaffungspreis einen sauberen Klang garantiert. Auch aufgrund seiner einfachen Bedienung ist der budgetfreundliche Receiver ein beliebtes Einstiegsmodell in Shures Drahtlos-Programm.

Shure BLX4 T11

Zuverlässig, mit starker Dynamik

Nicht nur dadurch, dass er im UHF-Funkfrequenzbereich arbeitet, bietet der Shure BLX4 T11 hohe Betriebssicherheit. Hinzu kommt, dass eine zweifarbige LED den Audiostatus des übertragenen Signals angezeigt. Seine Audioausgabe hält einen Dynamikumfang von 100dB(A) bereit. Ein überzeugender Wert. Unter widrigen Umständen kann der stationäre Empfänger automatisch zwischen seinen beiden Antennen umschalten. Dieses Antennen-Diversity-Feature wird punktgenau von einem Mikroprozessor gesteuert. Deshalb bleibt sein Funksignal auch in Umgebungen stabil, die für Wireless-Systeme eine Herausforderung darstellen.

Shure BLX4 T11, Detail

Auch für Einsteiger geeignet

Der Shure BLX4 T11 ist für Sänger und DJs interessant. Sie können den Receiver mit einem BLX-Handsender nutzen, der mit Mikrofonkapseln beliebter Mikrofone erhältlich ist - wie dem SM58, dem Beta 58A oder dem PG58. Moderatoren, Entertainer und Theaterschauspieler können den Empfänger auch mit einem Bodypack-Transmitter und einem Lavaliermikrofon oder einem Headset einsetzen. Das gibt ihnen die größtmögliche Freiheit für Präsentationen und Performances. Percussionisten und Instrumentalisten von Blech- und Windbläsern finden im Programm des Herstellers auch ein passendes Clip-Mikrofon. In all diesen Situationen ist er aufgrund seiner intuitiven Bedienung nicht nur für erfahrene Anwender, sondern auch für Einsteiger geeignet.

Shure BLX4 T11, Logo

Über Shure

Das amerikanische Unternehmen Shure gilt als eine der Pionierfirmen in der Tontechnik und begann bereits Anfang der 30er-Jahre mit der Entwicklung von Mikrofonen. Modelle, wie das vielen als Elvis-Mikrofon bekannte 55 Unidyne oder die Mitte der 60er-Jahre auf den Markt gekommenen Modelle SM57 und SM58, sind bis heute aus der Livetontechnik nicht mehr wegzudenken. Sie genießen unter Musikern und Technikern absoluten Kultstatus. In den 1990er-Jahren brachte Shure die ersten Funkmikrofone und kabellosen In-Ear-Monitoringsysteme auf den Markt und wurde innerhalb kürzester Zeit zum Weltmarktführer auf diesem Gebiet. Neben Mikrofonen bietet der Hersteller auch eine breite Palette an Ohr- und Kopfhörern für den Studio- und Liveeinsatz sowie diverses Zubehör an.

Kompakt, leicht, vielseitig

Weil der kompakte Shure BLX4 T11 kaum Platz in Anspruch nimmt, findet er selbst im kleinsten Live-Equipment Platz. Und mit einem Gewicht von kaum mehr als 240 Gramm lässt er sich wahrlich mühelos zu Gigs transportieren. Der Receiver macht aber nicht nur auf der Bühne eine gute Figur, sondern kann im Zusammenspiel mit passenden Hand- oder Taschensendern auch das Kabelchaos im Proberaum verringern. Das auch, weil in diesem Frequenzband immerhin bis zu vier BLX-Funkstrecken parallel betrieben werden können. Wie flexibel er einsetzbar ist, wird beim Blick auf seine Ausgänge klar. Denn via XLR- und Klinkenausgang liefert der BLX4 H8E das Signal mit Mikrofon- beziehungsweise Instrumentenpegel. Das ermöglicht die bestmögliche Passung zu einem nachfolgenden Mikrofon-Preamp, Instrumentenverstärker, Mischpult oder Aktivlautsprecher.

Hinweise zu den unterstützten Frequenzbereichen

Hier sehen Sie, welche Frequenzbereiche von dieser Drahtlosanlage unterstützt werden und in welchen Ländern diese Frequenzen auch in Zukunft für Drahtlos-Anwendungen erlaubt sind.

Alle Angaben ohne Gewähr!

4 Kundenbewertungen

4.3 / 5

Bedienung

Features

Verarbeitung

3 Rezensionen

T
Sehr zufrieden!!
Tanzmusik 26.11.2017
Super Funk einfach zu bedienen, toller Klang mit dem kleinen Bose Mixer!!
Bedienung
Features
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

l
Tolle Bedienung, leider mangelhafte Verarbeitung
lipp 31.01.2017
Ich habe den Empfänger Shure BLX4 T11 ursprünglich im Set mit einem Funkmik gekauft und war äußerst zufrieden mit dem Gerät. Bedienung super einfach. Es hat auch alles tadellos funktioniert bis irgendwann kein Signal vom Empfänger mehr am Mixer ankam. Die Buchse war nicht das Problem, das habe ich überprüfen lassen. Daher musste ich den BLX4 T11 einzeln nachbestellen, da das Mik nachwievor perfekt funktioniert.
Dass kurz nach Garantieablauf ein Wackelkontakt auftritt, spricht eigentlich nicht für die Qualität des Empfängers und ist eigentlich häufig bei Billigmarken zu beobachten. Ich wurde aber ansonsten noch nie von Shure enttäuscht und hoffe, dass es sich hierbei einfach um ein Montagsgerät gehandelt hat.
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden