Zum Seiteninhalt

Aktiver Breitband Antennencombiner

  • für bis zu 4 InEar Sender Shure P9T oder P10T
  • 4 BNC Eingänge/Ausgänge an der Rückseite
  • 4 DC Power Ausgänge
  • 1 BNC out an der Front
  • Expansion Port zum Kaskadieren zweier Combiner mit 2 BNC in und 1 BNC out
  • internes Netzteil
  • Status LEDs
  • 19" / 1 HE Metallgehäuse
  • Frequenzbereich: 470 - 865 MHz
  • inkl. 4 x 0,6 m BNC Kabel, 1 Netzkabel und 4 DC Kabel
  • Erhältlich seit Februar 2019
  • Artikelnummer 438523
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Gerätart Combiner
  • Gerätetyp aktiv
  • Frequenzbereich 470 MHz – 865 MHz
  • Breite 401 mm
  • Höhe 43 mm
  • Tiefe 365 mm
  • Gewicht 4,3 kg
€ 2.169
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Schnell einsatzbereit

Mit dem Shure PA421B-E wird nur eine einzige Antenne zum Übertragen von In-Ear-Signalen für Musiker benötigt, denn er kann bis zu vier Signale zusammenführen. Somit dient er als HF-Signalverteiler, der in einem breitbändigen Frequenzbereich von 470 bis 865MHz arbeitet. Darüber hinaus kann er die angeschlossenen Sender auf der Rückseite mit Strom versorgen. Das kompakte Format ermöglicht zudem einen platzsparenden Einsatz und Transport. Mit dieser Lösung bietet der Hersteller Shure bei einer Verwendung von mehreren In-Ears zur drahtlosen Übertragung von Audiosignalen somit eine Reduktion der Anzahl von Antennen und Netzteilen.

Shure PA421B-E

Einfach zu Überwachen

Der Shure PA421B-E kommt schnell und einfach zum Einsatz: Auf der Vorderseite befindet sich praxisnah der Netzschalter zum Einschalten des Combiners sowie auch der Antennenausgang für den Anschluss einer Antenne. Zudem ist ein Erweiterungsport zum Kaskadieren von zwei Combinern mit einem dementsprechenden BNC-Ausgang vorhanden. Die Rückseite ist mit vier BNC-Eingängen zum Anschluss der Sender bestückt. Links daneben befinden sich der Netzanschluss für das beliegende Netzteil sowie auch ein Niedervolt-Ausgang zum Anschließen der vier ebenfalls mitgelieferten Stromverteilerkabel zur Spannungsversorgung der Sender. Die LED-Anzeigen auf der Vorderseite geben Auskunft über den Status des HF-Signals. Leuchtet eine LED grün auf, so ist ein HF-Signal vorhanden. Leuchtet eine LED rot, so ist das HF-Signal übersteuert.

Shure PA421B-E, Rückseite

Für eine geringe Fehlerquote

Diese kompakte Lösung zum Kombinieren von bis zu vier Antennensignalen richtet sich an alle Veranstalter und Verleiher, die eine fehlerfreie drahtlose Übertragung von In-Ear-Signalen für Musiker wie gewährleisten möchten. Da mit Shure PA421B-E nicht mehr vier Antennen zum Einsatz kommen, sondern nur noch eine, wird die Fehlerquote so deutlich reduziert. Zudem ist der Lüfter zum reduzieren der Gerätetemperatur besonders leise, was die Gerätelautstärke minimiert. Ist die maximale Temperatur dennoch erreicht, so blinkt die LED links neben dem Netzschalter auf. Zum Lieferumfang gehören neben den vier Stromkabeln auch vier BNC-Kabel mit einer ausreichenden Länge von 0,6m für den Signalanschluss von vier Sendern. So ist man mit dem mitgelieferten Zubehör sofort startklar und zu keinem Kauf von weiterem Zubehör verpflichtet.

Shure PA421B-E, Logo

Über Shure

Das amerikanische Unternehmen Shure gilt als eine der Pionierfirmen in der Tontechnik und begann bereits Anfang der 30er-Jahre mit der Entwicklung von Mikrofonen. Modelle, wie das vielen als Elvis-Mikrofon bekannte 55 Unidyne oder die Mitte der 60er-Jahre auf den Markt gekommenen Modelle SM57 und SM58, sind bis heute aus der Livetontechnik nicht mehr wegzudenken. Sie genießen unter Musikern und Technikern absoluten Kultstatus. In den 1990er-Jahren brachte Shure die ersten Funkmikrofone und kabellosen In-Ear-Monitoringsysteme auf den Markt und wurde innerhalb kürzester Zeit zum Weltmarktführer auf diesem Gebiet. Neben Mikrofonen bietet der Hersteller auch eine breite Palette an Ohr- und Kopfhörern für den Studio- und Liveeinsatz sowie diverses Zubehör an.

Tipps für einen sicheren Betrieb im 19"-Rack

Bei einem Einbau in ein 19"-Rack ist zu beachten, dass die Temperatur aufgrund von mehrerer verbauten Geräte schnell ansteigen kann, weshalb sie möglichst gering gehalten werden sollte. Hierzu kann ein ausreichender Luftstrom im Rack beitragen. Des Weiteren sollte für einen sicheren Betrieb eine ungleichmäßige mechanische Belastung vermieden werden. Außerdem sollte überprüft werden, ob der Stromkreis nicht durch den Anschluss von zu vielen Geräten überlastet wird. Dabei sollten auch Steckdosenleisten berücksichtigt werden, da diese über Bauteile wie etwa LEDs verfügen, die ebenfalls mit Strom versorgt werden müssen. Außerdem sollte für eine zuverlässige Erdung der technischen Geräte im Rack gesorgt werden.

1 Kundenbewertungen

5 / 5

Bedienung

Features

Verarbeitung