Das Tenorsaxophon in Bb gehört seit langer Zeit zu den populären Saxophonen. Wer sich ein Tenorsaxophon kaufen möchte, findet bei Thomann eine reichhaltige Auswahl, die keine Wünsche offenlässt. Vom Einsteigermodell für Kinder und Anfänger bis zum Profimodell findet sich in der Thomann-Brass-Abteilung jede erdenkliche Ausführung für alle musikalischen Stilrichtungen.
Unser Kaufberater verrät dir, welche tenorsaxophone es gibt und wo die wesentlichen Unterschiede liegen. Außerdem informiert dich der Thomann Online-Ratgeber Saxophone im Detail über alles, worauf du beim Kauf eines Sopransaxophons achten solltest. Dazu findest du bei der Thomann Blasinstrumenten-Abteilung jederzeit Rat und Hilfe, per Telefon 09546-9223-26, im Chat oder unter brass@thomann.de.
Weil auch die Anschaffung eines Tenorsaxophons Vertrauenssache ist, sorgt die 30 Tage Money-Back-Garantie von Thomann für ein risikoloses und entspanntes Einkaufen. Und nach dem Kauf bieten dir 3 Jahre Thomann Garantie lange und sorgenfreie Freude am Instrument.
Ein Bb-Tenorsaxophon entstammt der Saxophonfamilie, die sich mit den Hauptvertretern Sopransaxophon, Altsaxophon und Baritonsaxophon vervollständigt. Dabei meint der Begriff „Tenor“ die vokale Stimmlage. Bei einem Tenorsaxophon handelt es sich um ein transponierendes Instrument. Das bedeutet, dass ein auf diesem Saxophon gespieltes C einem Bb auf dem Klavier oder der Gitarre entspricht. Ein notiertes C für ein Tenorsaxophon klingt eine große None tiefer, das heißt, ein klingendes c1 wird für das Tenorsaxophon als d2 notiert. Deshalb sind Noten für Instrumente in C-Stimmung nicht kompatibel mit Tenorsaxophonen. Für letztere gibt es separate Notenausgaben.
Aktuell kannst du bei Thomann Tenorsaxophone in allen Preisklassen zwischen ca. 400 Euro und fast 20.000 Euro kaufen. Ein geeignetes Tenorsaxophon für Einsteiger und Fortgeschrittene sollte ein gut intonierendes und dynamisches Spiel ermöglichen. Die Mechanik muss leichtgängig und die Klappen sollten bequem zu greifen sein. Eine leichte Ansprache in allen Lagen bekommt ebenso eine hohe Priorität. Während die genannten Qualitätsmerkmale ebenso für Spitzenmodelle gültig sind, spielen jedoch eine ausgefeiltere Mechanik, ein vielfältiges Klangspektrum, ein hochwertiges Material inklusive seiner Verarbeitung, das optische Erscheinungsbild und nicht zuletzt der Name des Herstellers eine große Rolle bei der Kaufentscheidung.
Bei der Wahl des geeigneten Tenorsaxophons solltest du dich von deinem Kenntnisstand und deinem Spielniveau leiten lassen. Für Anfänger gibt es eine große Palette an günstigen Einsteigermodellen mit einem guten Verhältnis von Preis und Leistung. Wer aber in seinem Saxophonspiel schon erste Erfolge für sich verbuchen kann und eine klare Vorstellung vom gewünschten Klang seines Tenorsaxophons hat, ist bereit für ein Instrument der mittleren Preisklasse oder für ein professionelles Modell. Tenorsaxophone der großen Hersteller mit Tradition zeichnen sich durch charakteristische Klangfarben aus. Fortgeschrittene Musiker*innen hören beim ersten Anspielen den Unterschied zu Einsteigermodellen. Tenorsaxophone für Profis sind mit einer ausgefeilten Mechanik ausgestattet und mit aufwendigen Handgravuren versehen. Die Töne können mühelos in allen Lagen gut intoniert werden. Um zu deinem persönlichen Favoriten zu gelangen, lohnt es sich, verschiedene Modelle auszuprobieren.
Die Reihe günstiger Einsteigermodelle startet bereits bei etwa 500 Euro, wobei Thomann gleich mit fünf Serien vom preisgünstigen Thomann TTS-180 Tenorsaxophone in der Preislage um ca. 500 Euro bis zur Thomann Custom Line Tenorsaxophon-Serie ab ca.1850 Euro vertreten ist. Die Custom Line-Saxophone entsprechen zum Teil bereits professionellen Ansprüchen. Weitere Instrumente für Anfänger und Fortgeschrittene kommen von Marken wie Startone, Jupiter, BetterSax, Yamaha oder Schlagerl.
Prinzipiell kannst du auf jedem Tenorsaxophon klassische Musik spielen, wenn du dafür ein geeignetes Mundstück benutzt, welches speziell für klassische Musik konzipiert wurde. Thomann bietet klassische Mundstücke von Selmer, Vandoren, Rousseau, und Yanagisawa an. Saxophone von Selmer stehen traditionell für eine rein klassische Tonästhetik. Selmer startet mit dem Selmer Axos Tenor Sax ab ca. 4100 Euro. Die High End Saxophone der Signature-Serie beginnen mit dem Selmer Signature Tenor Sax SE-TSIL ab ca. 8500 Euro und enden mit dem Selmer Series III Tenor Sax SE-T3MS ab ca.19000 Euro.
Während du auf den Tenorsaxophonen von Selmer selbstverständlich auch in allen anderen Musikstilen spielen kannst, stehen die folgenden Saxophonmarken mehr für Pop, Jazz und Fusion. So sind zum Beispiel die Saxophone der deutschen Firma Keilwerth im Smooth Jazz sehr beliebt. Aus Italien kommen Saxophone von Rampone & Cazzani, deren Spitzenmodelle hochwertige Allroundsaxophone für Liebhaber von Klang und Handwerk sind. Mit Yamaha aus Japan präsentiert sich einer der populärsten Hersteller für Saxophone mit einer vielfältigen Produktpalette. Die erste Fabrik für Saxophone auf japanischem Boden wurde allerdings von Yanagisawa gegründet, welche bis heute mit Saxophonen von der gehobenen Mittelklasse bis zur absoluten Spitzenklasse überzeugt. Mit Forestone komplettiert der dritte japanische Hersteller das Angebot an Tenorsaxophonen für Pop und Jazz. Die Saxophone „Made in Japan“ reichen vom hochwertigen Einsteigerinstrument über den semiprofessionellen Bereich bis zur absoluten Meisterklasse.
Das Herzstück eines Saxophons ist ein für deine Klangvorstellung geeignetes Mundstück. Saxophon-Mundstücke gibt es in verschiedenen Größen von kleinen bis zu großen Bahnöffnungen und unterschiedlichen Kammern. Dazwischen gibt es feine Abstufungen. Die für dich richtige Größe findest du nur durch das Ausprobieren verschiedener Mundstücke heraus. So erzielen Einsteiger beispielsweise mit den preiswerten Standardmundstücken 4C oder 5C von Yamaha schnell gute Spielergebnisse. Für klassische Saxophonmusik eignen sich eher Mundstücke mit engen Bahnen. Französische Hersteller wie Selmer, Rousseau oder Vandoren sind bekannt für ihre hochwertigen Klassik-Mundstücke. Für populäre Stile wie Pop und Jazz gibt es ein reichhaltigeres Angebot an verschiedenen Fabrikaten. Unter anderen zählen Otto Link, USA Meyer, Berg Larsen, Jody Jazz, Theo Wanne, Dave Guardala, Vandoren, Yanagisawa oder Bari zu den populärsten Herstellern von Mundstücken für Pop, Jazz und Fusion. Um deine Zähne und auch das Mundstück zu schonen, solltest du auf letzterem einen Bissgummi aufbringen. Bissgummis gibt es in verschiedenen Stärken und Formen ab etwa vier Euro.
Beim Kauf eines Tenorsaxophons gehört ein gepolsterter Koffer immer zum Lieferumfang. Gepolsterte Taschen sind grundsätzlich leicht zu transportieren, bieten dem Instrument aber nur geringen Schutz. Deshalb bietet ein Hartschalenkoffer immer mehr Sicherheit für dein Saxophon, von dem du in unserem Zubehör für Blasinstrumente diverse Modelle finden kannst. Unerlässlich für das Saxophonspiel ist ein Tragegurt, der mittels eines Hakens mit dem Instrument verbunden wird. Viele Hersteller liefern einen solchen zusammen mit dem Instrument. Allerdings handelt es sich dabei oft nur um einfache Standardausführungen. Vorteilhaft sind Tragegurte mit einem weichen Nacken-Polster. Für Kinder gibt es auch Schultergurte. Mit einem Schultergurt verlagert man das Gewicht des Saxophons auf beide Schultern und bekommt maximale Freiheit im Hals-Nacken-Bereich.
Für die Tonerzeugung benötigst du ein Blatt, das auf dem Mundstück befestigt wird. Blätter für Tenorsaxophon werden hauptsächlich aus Schilfrohr hergestellt, neuerdings auch aus Kunststoff. Es gibt sie in den Stärken von 1 bis 5 zu kaufen, wobei die niedrigste Stärke dem weichsten Rohrblatt entspricht. Anfänger sind mit einer leichten Stärke von 1,5 bis 2,5 von Vandoren Classic Blue oder Rico gut beraten. Für die Aufbewahrung deiner Blätter gibt es zahlreiche Blattetuis, Reed Guards und Reed Cases in verschiedenen Preisklassen und Ausführungen.
Für deine Instrumentenpflege solltest du einen Durchziehwischer verwenden, der die Feuchtigkeit im Inneren des Saxophons nach dem Spielen beseitigt. Auch ein Durchziehwischer für den S-Bogen hat sich bewährt. Die Außenseite des Instruments kannst du mit einem Mikrofasertuch reinigen. Und last, but not least ist ein stabiler Saxophonständer ein Muss, um dein Saxophon in den Konzertpausen oder nach dem Üben sicher aufzubewahren. Thomann hält auch hier eine große Auswahl an verschiedenen Modellen bereit.