Das also ist „Röhrenklang“. Wunderschön!
So transparent, so „echt“, so „frei“, so „ganz ohne Vorhang“. Welch ein „Glanz“ in der Stimme!
Diese begeisternde Transparenz bieten mir selbst die besten meiner Kondensator-Transistormikrofone nicht, darunter welche von Schoeps und Neumann.
(Nachtrag 2023: Das Röhrenmikrofon Neumann U-47, der „Heilige Gral der Mikrofonwelt“ ist berühmt u.a. für seine phänomenale Transparenz und „Dreidimensionalität“ im Klang. Das Retro-Tube hat etwas davon!)
Wenn man das mal gehört hat, dann frage ich mich, weshalb andere Mikrofone überhaupt noch gekauft werden.
Bisher hatten mich meine Schoeps begeistert, auch meine Bändchen. Natürlich sind die sehr gut. Und klingen auch so. Aber so schön wie dieses Röhrenmikrofon klingen sie in meinen Ohren nicht.
Das hier ist klang-ästhetisch eine höhere Liga.
Ich werde weitere Röhrenmikrofone anschaffen! Nur noch Röhrenmikrofone!
Noch ein paar sachliche Anmerkungen:
1. Dieses Mikrofon ist erheblich größer, als ich es mir vorgestellt hatte: Es ist so groß wie eine Bierflasche. Und doppelt so schwer. Zusammen mit der Spinne bringt es stattliche 2 Kilo aufs Stativ. Wohl dem, der Lampenstative aus einem Foto/Film-Studio hat!
2. Die Spinne ist aus vielen Einzelteilen zusammengeschraubt. Einem Kosten-Kontrolleur aus der Autoindustrie würde schwindelig werden, wenn er diesen hohen Montageaufwand sähe. Aber sie funktioniert, und zwar richtig gut! Körperschall-Anregungen ans Mikrofonstativ dämpft sie hochwirksam weg.
3. Die Richtcharakteristik dieses Mikrofons ist (fern-)umschaltbar am Vorschaltgerät. Sie können nach Herzenslust schalten, ohne daß es im Mikrofonsignal knackt. Ich kenne inzwischen (im Juli 2023) teurere Röhrenmikrofone, die können das nicht.
Nachtrag 2025: Dieses Mikrofon hat meine Audio/Musik-Persönlichkeit entscheidend weiterentwickelt. Es hat in mir Bewusstsein und Begeisterung für die Klang-Ästhetik exzellenter Röhrenmikrofone erzeugt. Ich habe seitdem viel zu diesem Thema gelesen und höre aufmerksam, analytisch und begeistert die phänomenal schönen Stimmen-Aufnahmen von Simon & Garfunkel, Elvis Presley, Barbra Streisand, Nancy Sinatra & Lee Hazelwood, Diana Ross, Celine Dion u.v.a.m.
Bei einem „Meeting with The Big 5“ habe ich die 5 begehrtesten Mikrofone der Welt erlebt. Es begann mit dem U 67: Ich erinnere mich noch an die Ehrfurcht, die mich ergriff, als ich meine Stimme durch dieses Mikrofon hörte: diese Transparenz, diese Klarheit, diese Schönheit - unglaublich! Momente später kam es dann noch erheblich „dicker“: das Neumann U 47. Augenblicklich verstand ich, warum dieses Mikrofon in aller Welt angehimmelt wird wie kein anderes. Diese Faszination kann ich jetzt ganz und gar nachvollziehen. Dann das AKG C 12: es war ebenso begeisternd, klang etwas weniger „ausgeprägt charaktervoll“ als das U 47, dafür „universeller“, „für Stimme und Instrumente“.
Zum Schluß das M 49! Und das toppte alles! Noch transparenter, noch feiner, noch edler, noch schöner! Atemberaubend! Das M 49 gilt Kennern als das beste Mikrofon, das je geschaffen wurde. Es ist das Mikrofon meiner Träume.
Bei eBay habe ich ein M 49 b von ca. 1960 gesehen für über 26.600 €. Neumann hat das M 49 wieder neu herausgebracht zu meiner riesigen Freude. Hier bei Thomann kostet es „nur“ ca. 7200 €. Auf der Thomann-Website fand ich einen Testbericht von Raphael Tschernuth mit Klangvergleichen des neuen M 49 V mit U 87 und M 49 alt: Die M 49 klingen phantastisch schön! Traumhaft! Ich spare schon auf das M 49 V. Und ich werde es besitzen! Dank Retro-Tube II wird bei mir akustisch alles viel schöner!