Zum Seiteninhalt

Wind Gong

  • Durchmesser: 120 cm / 48"
  • Gewicht: ca. 28 kg
  • handgefertigt in Wuhan

Hinweis: Einzelstück - kann farblich und klanglich abweichen.

  • Erhältlich seit April 2010
  • Artikelnummer 238790
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Größe 48"
€ 1.698
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Macht viel Wind

Der Wind Gong, auch Feng Gong oder Sun Gong genannt, stammt ursprünglich aus dem ostasiatischen Raum. Im Gegensatz zum Tam Tam ist dieser aus einer Bronzelegierung gefertigte Gong nicht nach hinten umgebördelt. Die flache Form mit leichter Wölbung verleiht dem Instrument einen weichen und warmen Grundton mit wellenartigen Obertönen. Thomann Wind Gongs werden in der chinesischen Stadt Wuhan aus einem B20-Bronze-Gussrohling hergestellt, in einem aufwändigen Prozess von Hand gehämmert und dann teilweise abgedreht. Dadurch ergibt sich die charakteristische Optik mit der golden schimmernden Oberfläche und dem speziell bearbeiteten Kreis im Zentrum.

Thomann Wind Gong 120 mit Schlägel und Schnur

Extrem breites Klangspektrum

Thomann Wind Gongs erzeugen einen durchdringenden und lang anhaltenden Ton mit einer Vielzahl an Frequenzen, die von der Größe des Gongs abhängig sind. Das große 60-Zoll-Modell (150cm Durchmesser) klingt natürlich bedeutend mächtiger und tiefer als die kleinste Variante mit einem Durchmesser von nur 15 Zentimetern. Dennoch lässt sich auch den kleineren Wind Gongs ein weites Spektrum an unterschiedlichen Klängen entlocken, indem man Schlägel, Anschlagpunkt und Anschlagstärke variiert. Die Bandbreite reicht von sehr tiefen Frequenzen mit schweren, weichen Schlägeln bis hin zu Wal- und Delphingesang, der durch den Einsatz spezieller Gongreiber erzeugt wird.

Oberfläche des Thomann Wind Gong 120 mit Schlägel

Spirituell und musikalisch

Gongs werden seit jeher bei spirituellen oder religiösen Ritualen und Zeremonien eingesetzt. Ihnen wird allgemein eine entspannende und heilende Wirkung für Körper, Geist und Seele nachgesagt. In Europa haben sie sich daher vor allem bei der Klangarbeit etabliert. Thomann Wind Gongs eignen sich somit besonders gut für Klangreisen, Klangmassagen und Klangtherapien, zur privaten Entspannung nach einem stressigen Tag oder zur Begleitung von Yoga-Sessions und Meditationen. Gongs können aber auch als Musikinstrument eingesetzt werden – etwa für klassische Musik oder im Orchester – und dort leise Klangnuancen beisteuern oder mit mächtigem Donnergrollen so richtig laut aufspielen.

Beschriftung des Thomann Wind Gong 120

Über Thomann Schlaginstrumente

Neben den bekannten Marken nehmen die von namhaften und erfahrenen Herstellern gefertigten Thomann-Instrumente inzwischen einen großen Raum im Sortiment ein. Auch die Instrumente des Percussion-Bereichs, von Shakern über Cajones bis hin zu Trommeln aus echt afrikanischer Fertigung oder Handpans, sind mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis nicht nur für Schüler und Anfänger erste Wahl. Sie überzeugen durch ihre Features und Materialien, die für gewöhnlich bei teureren Instrumenten aus dem gehobenen Segment zu finden sind, und durch ihren soliden Klang.

Mehr Schlägel, mehr Klangnuancen

Jeder Thomann Wind Gong wird mit einem traditionell gewickelten Schlägel ausgeliefert, der sich dazu eignet, das breite Klangspektrum des Instruments zu erkunden und auszuloten. Um später weitere Nuancen des Gongs zu entdecken, lohnt sich die Anschaffung eines oder mehrerer oben erwähnter Gongreiber und weiterer Schlägelvarianten. Mithilfe eines passenden Ständers lässt sich der Gong besonders leicht am Wunschort aufstellen. Muss das Instrument oft transportiert oder sicher verstaut werden, empfiehlt sich Zubehör wie ein Thomann Gong Bag. Fun-Fact zum Schluss: Der chinesische Schriftzug auf dem Thomann Wind Gong stellt ein kleines Wortspiel dar: Das erste Symbol „To“ (Lautschrift/Silbe: tou) bedeutet „Kopf“. Das zweite Symbol steht wörtlich übersetzt für den Begriff „Mann“.

4 Kundenbewertungen

5 / 5

Sound

Verarbeitung

3 Rezensionen

A
Der Windgong 120 mit einer faszinierenden Klanggewalt
Anonym 03.08.2015
Ich habe mir diesen Gong nicht als professioneller Musiker beschafft, sondern nur als 'Liebhaber'. Um es vorwegzunehmen: Es ist ein außerordentlich schönes Instrument. Die sehr schwere Ausführung (ca.30 kg) ist zwar im Handling recht aufwändig, belohnt wird man aber durch ein mächtiges Klanggefüge: je nach Anschlag sehr breit, tief bis an die Hörgrenze oder hoch und obertonreich. Die Nachklingzeit ist, bedingt durch das große Gewicht, kaum enden wollend. Dabei nimmt der Sound im Verlauf des Abklingens verschiedene Färbungen an, die einfach nur faszinieren. Man glaubt gerne, dass hinter dieser in China, Wuhan, gefertigten Klangscheibe Generationen von Handwerkserfahrungen stecken.
Obgleich diese besonderen Klangeigenschaften eine hohe Fertigungsgüte voraussetzen, hat doch etwas überrascht, dass die Bohrungen für die Aufhängung nicht entgratet waren. Als Folge davon waren die Kordeln schon etwas angescheuert, was bei dem Gewicht natürlich nicht ganz unbedenklich ist. Daher in der Verarbeitung nur vier Sterne.
Verarbeitung
Sound
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

s
traum-gong
spessartwolf 24.11.2022
das teil haut mich immer noch aus den socken. ob gong-dusche, walgesänge oder emotions-resonator, alles ist möglich und ich bin
immer wieder sprachlos über neue facetten dieses wunderbaren
instruments.
hut ab vor den erbauern solcher sonnenscheiben.
Verarbeitung
Sound
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

w
Gute Preis- / Leistung
www.klang-impuls.ch 09.08.2024
Für die Grösse und Preis ein sehr guter Klang und geht in die Tiefe. Auch mit Rubber gut bespielbar
Verarbeitung
Sound
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden