Zum Seiteninhalt

Transportcase

  • für Becken bis 24"
  • Material: 7 mm Multiplex
  • 22 x 22 mm Alukanten
  • Schaumstoffpolsterung
  • 2 Schnappschlösser
  • 1 Kunstledergriff
  • kleine Stahl-Kugelecken
  • schraubbarer Mitteldorn
  • Dornhöhe ca. 9 cm
  • Außenmaße (B x T x H): ca. 675 x 720 x 150 mm
  • Gewicht: ca. 8,6 kg
  • Farbe: Phenol Braun
  • hergestellt in Deutschland
  • Erhältlich seit Mai 2012
  • Artikelnummer 282745
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Typ Case
  • Max. Beckengröße 24"
  • Max. Beckenanzahl 7
  • Mit Außentaschen Nein
  • Mit Trennfächern Nein
  • Farbe Braun
€ 144
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Cymbals on Tour

Ein Schlagzeug ohne Becken – kaum vorstellbar. Umso wichtiger ist es, dass die empfindlichen Metallscheiben unversehrt von Auftritt zu Auftritt reisen. Und genau diese Aufgabe übernimmt das Thon Cymbal Case 24“. Außen schützt die robuste Multiplex-Hülle vor den Widrigkeiten des Tourlebens, sodass Macken, Kratzer oder gar Risse aus den wertvollen Instrumenten kein teures Altmetall machen. Innen nimmt ein Mitteldorn Splash, Crash, Ride und Hi-Hat auf und fixiert sie sicher in einem Schaumstoffbett, damit die Becken beim Transport zuverlässig an ihrem Platz bleiben, ohne wild durch das Case zu rutschen.

Thon Cymbal Case 24"

Transport ohne Kratzer

Das Thon Cymbal Case 24" ist auf den Transport von Becken bis zu einem Durchmesser von 24" ausgelegt. Die robuste Basis bildet ein Korpus aus 7mm-Multiplex, verstärkt durch 22x22mm Aluminiumprofile und kleine Stahlkugelecken für mehr Sicherheit an Kanten und Ecken. Zwei Schnappschlösser halten den Deckel zuverlässig geschlossen. Innen bietet eine dicke Schaumstoffpolsterung Schutz, während ein schraubbarer Mitteldorn mit einer Höhe von rund 9cm die Becken sicher an Ort und Stelle hält. Das Leergewicht von ca. 8,6kg unterstreicht die robuste Bauweise – ein Plus an Substanz, das für verlässlichen Schutz im harten Touralltag sorgt.

Thon Cymbal Case 24" mit geöffnetem Deckel

Mit Platz für Übergrößen

Es gibt kaum etwas Ärgerlicheres, als ein 24"-Ride im Wert einer halben Monatsmiete in eine unterdimensionierte Beckentasche zu zwängen. Denn so reist das Becken zwar mit – aber alles andere als optimal geschützt. Mit ausreichend Platz für Becken jenseits der Standardgrößen schließt das Thon Cymbal Case 24" eine Lücke, die viele Schlagzeuger kennen und bietet echten Mehrwert für alle, die ihre wertvollen Cymbals nicht dem Zufall überlassen wollen. Statt der Sorge um Beschädigungen bleibt die Gewissheit, dass jedes Becken so am Ziel ankommt, wie es soll – bereit, den nächsten Auftritt mit vollem Klang und Bravour zu meistern.

Thon Logo

Über Thon

Veranstaltungstechnik professionell verpacken - das ist die Kernkompetenz der Thomann-Eigenmarke Thon. Die Produktpalette reicht von Racks zum Festeinbau bis hin zu einer riesigen Auswahl an Cases. Ob für Amps, Keyboards oder Scheinwerfer, oft werden die Cases speziell für bestimmte Modelle entwickelt. Sie bieten so passgenauen Sitz, damit das Equipment auf Tour oder im Lager schonend aufbewahrt werden kann. Seit 1987 werden die Produkte von verschiedenen namhaften Herstellern gefertigt, die auch für viele andere bekannte Marken produzieren. Durch Direktimport ohne Zwischenhändler kann Markenqualität zum günstigsten Preis geboten werden.

Schicht für Schicht geschützt

Für den sicheren Transport mehrerer Becken bis zu einem Durchmesser von 24“ – egal ob Splash, Hi-Hat, Crash, Ride oder China – setzt das Thon Cymbal Case 24" auf einen stabilen Mitteldorn mit einer Unterlegscheibe und einer Flügelmutter, der die Instrumente in Position hält. Um ein direktes Aufeinanderliegen und somit Kratzer durch Reibung zu vermeiden, lassen sich großflächige Abstandshalter aus Filz oder spezielle Protector-Matten zwischen die Becken legen. Wie viele Exemplare sich im Thon Cymbal Case 24" verstauen lassen, hängt von ihrer individuellen Formgebung und den gewählten Abstandshaltern ab.

40 Kundenbewertungen

4.9 / 5

Handling

Verarbeitung

22 Rezensionen

P
Rocksolid!
PCM_KeKs 11.04.2014
Für alle, die sich wie ich ein 23" oder 24" Ride zugelegt haben und sich den Konsequenzen nicht sofort bewusst waren, stellt dieses Case eine der wenigen echten Alternativen dar. Leider ist der Markt voll von 22" Taschen, wo man aber die übergroßen Rides nur mit Mühe reinquetschen kann, somit ist der Schutzfaktor gleich null.
Also rang ich mich dazu durch, mal ein vernünftiges Flightcase zu kaufen, wo auch alles reinpasst und hängend gelagert werden kann.

Das Thon Case ist also erwartungsgemäß sehr stabil und hochwertig verarbeitet. Man muss dazu sagen, dass die Größe und Wucht dieses Koffers auf den Bildern nicht so richtig rüberkommt wie in natura... das Ding ist RIESIG. Muss aber, sonst passts ja nicht. Ich habe ein Ride, 2 Crashes und 2 HiHat Becken untergebracht, als Trennlagen habe ich ein paar Stofffetzen dazwischengelegt und damit auch auf dem Haltedorn nichts rutscht noch ein Stück Schaumstoff als Abschluss draufgetan. Dann bewegt sich da drin auch nichts mehr.
Positiv hervorzuheben ist, dass die Halteschraube in der Mitte von einer Kunststoffschicht umschlossen ist, sodass die Becken hier nicht unnötig strapaziert werden.

Beim Handling gibt es "nur" vier Punkte, da das Case doch schon ziemlich schwer ist, was den Gang vom Auto zum Proberaum mitunter zur Fitnessprobe macht und den Arm schon im Voraus erschlaffen lassen kann. Mit einer Körpergröße von 1,90 kann ich das Case gut 15cm anheben im normalen Stand, kleinere Personen können da vielleicht Probleme beim Heben haben. Trotz des hohen Gewichts lässt sich das Ganze aber aufgrund des bequemen Griffs gut tragen. Man muss sich nur bewusst machen, dass man da praktisch eine Abrissbirne am Arm zu schaukeln hat, die andere Gegenstände wie Autos oder Gehwegplatten leicht beschädigen kann. Die Becken sind auf jeden Fall sicher. ;)
Handling
Verarbeitung
6
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Massiv und unverwüstlich
Stranzdrums 09.07.2021
Das Thon Cymbal Case hält, was die Optik verspricht. Man stapelt seine Becken am besten mit (zugegebenermaßen etwas überteuerten) Cymbal Protector Trennscheiben auf den mittig im Cymbal Case angebrachten Dorn, macht die Unterlegscheibe und die Flügelmutter drauf, damit die Becken nicht auf dem Dorn auf und ab rutschen können und die Becken sind bestmöglich geschützt.

Folgende Dinge muss man sich im Vorfeld klar machen:

- Das Case ist groß und schwer. Das ist der Preis für den Schutz der Becken.

- Der Plastik-Sleeve, der auf dem Dorn sitzt, und der die Bohrung in der Mitte der Becken vor Metall-auf-Metall-Reibung schützen soll, reicht nur bis zu einer bestimmten Höhe des Dorns, was logisch ist, weil irgendwo ja das Gewinde anfangen muss, auf das die Flügelmutter zum Festhalten der Becken aufgeschraubt wird. Wenn man 7 oder 8 Becken hat, passen diese zwar von der Höhe der gestapelten Becken zwar ins Case, man muss aber noch ein kleines Stück Plastikschlauch auf dem Dorn ergänzen, damit dieser nicht an der Beckenbohrung der obersten Becken reibt.

Wenn man das in Kauf nimmt, ist das Thon Case vermutlich die sicherste Variante, um Becken unbeschädigt transportieren zu können.
Volle Kaufempfehlung
Handling
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Perfektes Cymbal Case
Marcoooooooooo 28.10.2020
Ich nutze das Cymbal Case seit einigen Jahren und bin sehr zufrieden. Das Case schützt meine 8 Becken in unterschiedlicher Größe. In dem Case ist ausreichend Platz sodass ich auch meine Kopfhörer in dem Case transportieren kann. Das Case ist sehr robust und hat einen Tragegriff mit dem das Case einfach transportiert werden kann.
Handling
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

dd
Absolut Stabil
dr. dezibel 30.01.2021
Hier kann den geliebten B20-Scheiben wirklich nix passieren! Endlich ist die Beckensammlung aufgeräumt und sicher verstaut. Nicht das erste dieser Cases in meinem Besitz.
Riecht am Anfang etwas unangenehm vom Schaumstoff innen drin. Bekomme etwa 5 Becken rein wenn ich zwischen die Becken einen Abstandhalter aus Filz mache (abhängig von der Wölbung, Glockenform und Durchmesser). Sonst kann man sicher auch ein altes Handtuch nehmen damit die Becken nicht verkratzen oder spezielle Gummimatten kaufen, die man zwischen die Becken legen kann. Wenn das Case voll bepackt ist mit Becken, braucht man gute Oberarme! Aber das haben Drummer ja von Natur aus...
Für Gigs natürlich Optimal, allerdings brauchts etwas mehr Platz in der Karre als ne Beckentasche.
Handling
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden