Thomann bat mich eine kurze Produktbewertung zum Canvas Power 22 Netzteil zu machen und das mache ich doch gerne für diese netten Menschen.
Also, ich betreibe zur Zeit 15 Pedale oder andere Stromfressende Teile mit dem Netzteil (davon sind 4 Pedale von Strymon und ein Röhrenpedal von Vahlbruch alle 500 mA und Trio+ 800mA). Es gibt keinerlei Probleme mit den Pedalen, wobei das Vahlbruch Pedal und das Digitech Trio+ oft mit anderen Netzteilen Probleme bereitet hat. Keine Pfeifen oder Sirren was unterschwellig produziert wird. Ich habe kein Pedal was 12 Volt oder 18 Volt benötigt und somit kann ich hier nur für den 9 Volt Betrieb sprechen.
Eine Sache welche man im Kopf haben sollte ist die Länge des Netzteils. Wenn man einen Koffer als Pedalboard hat, könnte dieser zu schmal für dieses Netzteil sein.
Das einzige was mich stört, das Walrus Audio Netzteil hat, wie so viele andere Netzteile auch, keinen Powerschalter. Mir ist die Logik nicht klar warum keinen on/off Schalter eingebaut wird. Ich habe den Schukostecker gegen einen schaltbaren ausgetauscht und bin damit super zufrieden. Dafür gibt es den einen Punktabzug.
Zur Verarbeitung kann ich wenig sagen, wenig Plastik, aber oft enscheidet sich das mit der Verarbeitung erst, wenn das Teil ein Problem hat und der Techniker einen nach Hause schickt weil es praktisch unmöglich ist, das Teil zu reparieren. Zum Glück musste ich das Walrus Audio Canvas Power 22 bisher nicht öffnen.
ich hoffe meine Erfahrungen können Euch weiterhelfen.