Das Case wurde mir ca. eine Woche nach Bestellung (mit zwei Feiertagen dazwischen) via Spedition geliefert. Auf einer Palette mit mächtig viel Kartonagen drum rum. Hier muss man den Verpackungskünstlern von Thomann echt ein Kompliment aussprechen, das war perfekte Arbeit, sicher und sauber verpackt!
Nach dem Auspacken fällt positiv auf, dass das Case von Innen sehr sauber war. Bus boards wie auf den Bildern bei Thomann zu sehen, statt zwei aber nur ein Lüfter, der an der Rückwand verbaut ist und nach Außen drückt. Mittlerweile hat ADDAC die Bus boards geändert, die 5V Versorgung ist weggefallen und die Anordnung der Stecker ist ebenfalls geändert worden. Nach dem Einschalten plärrt der Lüfter auch gleich los und macht einen üblen Lärm. Klar, der ist nur winzig klein und macht die Luftmenge über die Drehzahl, zudem ist es ein AC Typ, kein DC Typ.
Liebe Leute von ADDAC, bei einem solchen Monster Gehäuse ist genug Platz um einen 80, besser noch 100 oder 120mm Lüfter zu verbauen. Man kann den kleinen Nervzwerg über die Sicherung im Kabel des
Lüfters aber problemlos abschalten. Um dem Case einen kühlen Kopf zu spendieren habe ich mir in Sachen Belüftung mitlerweile was einfallen lassen.
Die Module habe ich dann step für step eingebaut und zwischendurch immer mal geprüft, was beim Einschalten passiert...nix, alles gut! Nach dem Einbau der Effete und des Stereo Wegs dann die
erste Prüfung in Sachen Rauschen und Übersprechen der digitalen Module ins Audio Signal. Auch da kann man nichts sagen. Bin rundrum recht zufrieden.
Nachtrag:
Nach 1,5 Jahren muss ich meine Meinung zu dem Case leider ändern:
Vor dem Einbau eines Moduls, sind mir zwei M3 Schrauben im Gehäuse aufgefalen, die ich nicht zuordnen konnte, am Gewinde waren sie Kupferfarben. Nach einer kurzen Suche wurde ich fündig. Das waren Schrauben der Kühlkörperverschraubung. Diese sind aus zwei unterschiedlichen Kühlkörpern ausgefallen!!! Damit war keine Kühlung der analogen Spannungsregler mehr gegeben. Nach dem Ausbau der beiden Komponenten war ich sprachlos. In den Bohrungen der Kühlkörper sind 90Grad Senkungen angebracht worden und dahinein wurden normale Zylinderkopfschrauben montiert. Kein Sicherungslack, nur die Wäremleitpaste klafte in den Gewinden. Der Hintergrund ist eine zu kurze Schraube und durch den Pf.... mit der Senkung, kann die Schraube zwar tiefer eingedreht werden, hält aber so halt nicht! Die korrekte Lösung: Senkkopfschrauben.
Wer bitte montiert denn so was? Jeder weiß, dass diese Verschraubung definitiv nicht hält und einfach falsch ist. Dann noch obendrauf die thermische Änderung durch die Erwärmung des Kühlkörpers. Und zu guter letzt sind auf der Platinenseite zwei Kunststoffunterlagen unter der Schraube, genau das gleiche Problem mit der Erwärmung und unterschiedlicher Ausdehnung.
Sorry, für über 2k€ habe ich da andere Erwartungen.