Zum Seiteninhalt

38-Kanal-Digital-Mischpult

  • 38 Eingänge zum Mischen (32 Mono, 2 Stereo, USB)
  • 24 Mic/Line Kombi-Eingänge
  • 2 Stereo-Line-Eingänge
  • 7” kapazitiver Touchscreen
  • Remote Apps Qu MixPad & Qu 4You
  • 25 Motor-Fader
  • 16 XLR-Ausgänge
  • 2 TRS-Ausgänge
  • 1 AES3-Ausgang
  • 4 Channel-Strip-Ebenen
  • 8 SoftKeys
  • 96 kHz XCVI Core
  • 12 Mix-Busse (6 Mono Aux/Group, 6 Stereo Aux/Group)
  • 4 Matrix-Busse
  • 6 FX-Engines
  • SLink-Port
  • USB-A Stereoaufnahme/-wiedergabe
  • USB-C Interface mit 32x32 Kanälen
  • SD-Karten-Multitrack-Aufnahme/-wiedergabe (16x16 bei 96 kHz, 32x32 bei 48 kHz)
  • Abmessungen (B x H x T): 609 x 476 x 213 mm
  • Gewicht: 12,9 kg
  • Erhältlich seit Juli 2025
  • Artikelnummer 617832
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Bedienoberfläche physisch
  • Faderanzahl 25
  • Inputs DSP Chan 32
  • Mic Preamp 24
  • physischer Output 16
  • Digitale Stagebox-Anbindung ACE
  • Hotspot Nein
  • Multitrack Record Ja
  • integ. Player/Rec via USB/SD Multitrack
  • 19" Rackmount Optional
  • Outputs DSP Chan 20
  • Busses 12
  • Mono-Line Input 24
  • Stereo-Line Input 2
  • Ethernet Ja
  • Soundkarte Interface USB-C
  • Recorder Format WAV
  • Scribble Strips Ja
  • RTA Ja
  • Effekt Prozessor 6
  • Delay Output Ja
  • Matrix 4
  • Midi Connector Nein
  • Samplerate 96 kHz
  • Kartenslot Erw. Karte 0
  • Digital ADAT Nein
  • Digital SPDIF Nein
  • Digital AES3/ASESEB Ja
  • Digital MADI Nein
  • Digital Dante Nein
  • 110V fähig Ja
  • Hülle nein
  • Höhe 213 mm
  • Breite 609 mm
  • Tiefe 476 mm
  • Gewicht 12,9 kg
€ 2.629
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Next Generation der Digitalen

Allen und Heath hatte mit einer kompletten Serie die nächste Generation seiner Mixer für professionelle Anwender auf dem Markt platziert. So auch den Allen & Heath QU-6 mit FPGA- und DEEP Processing-Fähigkeiten und einer Vielzahl von Workflow- und Hardware-Verbesserungen. Der Qu-6 von Allen & Heath behält das Aussehen und den Formfaktor der ursprünglichen Qu-Serie bei, verfügt jedoch über zahlreiche Optimierungen, die die Klangqualität und das Mixing-Erlebnis verbessern. Aktualisiert wurden etwa die Mikrofonvorverstärker, wobei die 96kHz-AD/DA-Wandler den sauberen Klang erhalten sollen. Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen wurde in der Update-Version jedem Kanal eine Kanalanzeige mit Kanalname, Kanal-Typ sowie chromatischer Kanalanzeige für die Pegelinformationen spendiert. Ebenso zeichnet sich der Touchscreen durch die neu gestaltete Benutzeroberfläche aus.

Allen & Heath QU-6

Zeitgemäße Rundumausstattung

Der Allen & Heath QU-6 bietet 38 Eingänge (32 mono/linkable, 2 stereo), 12 Mixe, 4 Matrizen, 6 FX-Engines mit dedizierten Stereo-Returns sowie einen SLink-Anschluss für die Verbindung mit dem Everything I/O-Ecosystem von Remote Expandern. Darüber hinaus verfügt er über ein 32x32-USB-C-Audio-Interface für DAW-Aufnahmen, 32-Kanal-Multitrack-Unterstützung via SD-Karte und simple Stereo-Aufnahme und -Wiedergabe über den USB-A-Anschluss. War die ursprüngliche QU-Serie für vergleichsweise simple Bedienung bekannt, legt der Allen & Heath QU-6 noch eine Schippe drauf. So sind die Layer vollständig anpassbar; zudem stehen mehr zuweisbare Softkeys und flexible Routing-Optionen zusätzlich zum klassischen Qu-Routing zur Verfügung. Unkompliziert kann der Mischer an andere Konsolen der Marke angeschlossen werden, sodass sich zahlreiche Kanäle mit 96kHz-Audio patchen lassen.

Allen & Heath QU-6, Detail

Für die Professionals

Mit seinem Konzept sowie den technischen Details und Features zielt der Allen & Heath QU-6 auf die Anforderungen von professionellen Anwendern. Eben jenen, die aufgrund ihrer Kenntnisse imstande sind, die gebotenen Vorzüge auch zu nutzen. Dabei ist der Digitalmischer bei Live-Events als auch im Studio gleichermaßen einsetzbar, wobei der 6 sich für mobile Anwendungen von Bands, DJs und mehr als auch professionelle Tonstudios empfehlen dürfte. Tontechniker profitieren nicht nur im FoH von der komfortablen Setup-Integration mit übersichtlichem Channel-Management. Ebenso vorteilhaft ist, dass der Feedback-Assistent problematische Frequenzen mit bis zu 16 Filtern pro Ausgang automatisch identifiziert, wodurch bei korrekter Einstellung die üblichen Sorgen um Feedback und Co. entfallen. Die Ohren von Konzertgängern werden sich dankbar verneigen.

Allen & Heath QU-6, Logo

Über Allen & Heath

Allen & Heath startete 1969 in London mit dem Bau von Mischpulten und machte sich vor allem mit einem eigens für die Band Pink Floyd gefertigten Gerät einen Namen. Seit 2014 ist Allen & Heath Teil der Audiotonix-Gruppe, die wiederum von der Firma Electra Partners geführt wird. Der Hauptsitz von Allen & Heath befindet sich in Penryn, Cornwall (UK), wo neben einer Zweitmanufaktur in China ebenfalls produziert wird. Diverse Innovationen gehen auf das Konto der Briten, darunter die Idee des modularen Aufbaus von Pulten sowie die Einbindung von Pulten in MIDI-Umgebungen. Heute bietet Allen & Heath eine breite Palette für nahezu alle Einsatzbereiche der Tontechnik, vom kleinen sechskanaligen ZED-6 Mischpult bis hin zum großen dLive Pro Touring System, an.

Das nächste Level

Allen & Heath hat die aktuelle Qu-Serie für das Deep-Processing bereit gemacht, in dem erstmals die Add-ons des Flaggschiff-Systems dLive auf die Qu-Plattform gebracht wurden. Gleichwohl verfügen die Qu-Modelle nun über die Feedback- und Gain-Assistenten aus der CQ-Serie, um den Stress aus dem Setup zu nehmen und die Soundchecks zu beschleunigen. Qus Gain Assistant vereinfacht die Anpassung der Kanäle bei der Kanalverwaltung indem er den idealen Gain-Level für einen oder mehrere Eingangskanäle setzt, während gleichzeitig kontinuierlich die Niveaus während der Aufführung überwacht werden, um unerwünschte Spitzen oder Überraschungen zu vermeiden. Das Konzept der Update-Versionen ist es demnach, sie mit Vorzügen aus anderen bewährten Serien der Marke aufzuwerten.

1 Kundenbewertungen

5 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

1 Rezension

R
Eine sehr gute Entscheidung
Rainer_Tho1 25.08.2025
Da mein altes Mischpult in die Jahre gekommen ist und keine Treiber für Windows 11 (Firewire) mehr verfügbar sind, habe ich über einen langen Zeitraum verfolgt, welche Alternativen hierfür in Frage kommen. Die Anforderungen: einerseits Herzstück meines Projektstudios, in welchem auch professionelle Audioproduktionen entstehen, andererseits ab und an als gut zu transportierendes Live Pult für mittelgroße Anwendungen.

Zur Wahl standen letztendlich das neue Presonus Studiolive 24 SE und das Allen&Heath Qu-6. Die Entscheidung zugunsten des QU-6 fiel nicht zuletzt deswegen, da wir in unserem Live Venue seit Jahren erfolgreich und zuverlässig Allen & Heath QU Pulte für bis zu 50 Konzerten im Jahr einsetzen.

Eine gute Entscheidung: Nach einem halben Tag war mein Studio wieder vollumfänglich einsatzfähig. Das Pult erklärt sich sehr schnell und die Benutzung ist sehr komfortabel. Weit ergonomischer als die Vorgängerserie. Zudem bietet es auf sehr kleiner Fläche insgesamt 24 Mic Eingänge und zusätzlich 2 Stereo-Inputs. Die Layers erlauben einen sehr schnellen Zugriff auf alle Kanäle, Mixes, FX etc.

Die Bedienungsoberfläche im Display und die Funktionen des Touchscreens erklären sich schnell. Die Zuordnung/Belegung der Kanäle in der Matrix machen das Pult sehr flexibel. Besonders gefällt mir auch, daß die Kanäle benannt werden können und die Bezeichnung oberhalb der Fader angezeigt wird.

Die Einrichtung mit der DAW (Samplitude) ging reibungslos vonstatten und das Pult klingt sehr gut.

Heute habe ich die App zur Steuerung in Betrieb genommen. Auch hier hat das ohne jegliche Schwierigkeit sofort geklappt.

Es ist so ca. das 15. Digitalpult, mit welchem ich in meinem Musiker-/Produzentenleben live und in Studios zu tun habe und hierbei bei Weitem das bisher ergonomischste. Die solide Bauweise verspricht auch wieder einen langjährigen EInsatz.

Ein kleiner Nachteil: die kompatiblen Allen&Heath Stageboxen sind im Wettbewerbsvergleich sehr teuer. Daher verwende ich erst einmal meine beiden analogen Multicorekabel im Studiobetrieb weiter.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden