Zum Seiteninhalt

Audio Technica Pro 49 QL Schwanenhalsmikrofon

4.8 von 5 Sternen aus 18 Kundenbewertungen

Schwanenhals-Mikrofon

  • Länge: 418 mm
  • Richtcharakteristik: Niere
  • benötigte Phantomspeisung: 9 - 52 V
  • XLR 3-polig
  • zur Installation
  • inkl. Windschutz
  • Erhältlich seit März 2004
  • Artikelnummer 166920
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Charakteristik Niere
  • Kapseltyp Kondensator
€ 138
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

18 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Features

Sound

Verarbeitung

9 Rezensionen

W
Sehr gute Rednerpult-Mikrofone
Wolfgang393 14.11.2010
Jetzt, nachdem ich zwei der Mikrofone zum ersten mal bei einer Vernissage als Rednerpult-Mikrofone einsetzen konnte, muß ich sagen, dass ich sehr positiv überrascht bin. Zwar muß man bei (leider manchmal) sehr leisen Redner(inne)n aufpassen, dass man auf Grund der Nierencharakteristik(also in diesem Fall nicht Superniere) nicht zu schnell in die Rückkopplung gerät, aber dafür sind die Klangeigenschaften sehr gut. Außerdem hat die Niere gegenüber der Superniere den Vorteil, dass "Rednerbewegungen" nicht all zu große Pegelschwankungen verursachen.

Alles in Allem: Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis!
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

g
Positiv Überrascht
gnad 24.07.2020
Ich war auf der Suche nach einem günstigeren Schwanenhals-Mikrofon. Natürlich war mir klar, das keines auch nur annähernd an ein dpa reichen wird, aber dieses hat mich echt überrascht!

Klanglich 1a! Die Nierencharakteristik hat ihre Vor- und Nachteile - je nach Anwendungszweck.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

r
Ideale Länge, lässt sich 2x knicken, leicht und guter Klang
rekla 22.09.2025
Ich war auf der Suche nach einem Schwanenhalsmikrofon für meinen Schreibtisch in Kombination mit der bereits vorhandenen K&M Tischsprechstelle.
Dazu hatte ich folgende Modelle verglichen:

Audio-Technica Pro 49 QL
the t.bone GM 5212
AKG CGN 99 CS
Shure Centraverse CVG18 B/C

Von allen vieren ist das Audio Technica geblieben. Warum?
Es hat die ideale Länge, erzeugte am wenigsten Nebengeräusche, und es kann 2x geknickt werden, wobei der untere Knick bereits sehr tief standfinden kann. Dies ist für meinen Einsatz am Schreibtisch vor dem PC Monitor von Vorteil.
Klanglich waren das AKG und das Shure ein klein wenig besser (direkter und focussierter für Sprache). Das tbone hatte den schlechtesten Sound von allen (sehr offen und viel Umgebungsgeräusch).
Das Shure war etwas zu lang, ziemlich schwer und klobig, und das AKG war etwas zu kurz und es lässt sich nur 1x biegen.
Wie oben bereits angesprochen fällt das Rauschen (bzw. die Aufnahme von Umgebungsgeräuschen) beim AT deutlich geringer aus als bei den anderen Kandidaten, und zudem ist es sehr leicht. Insofern bin ich mit meiner Entscheidung zufrieden.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Pa
Vergleich: Elektret EMG-648P, Beyerdynamic SHM 205A, Audio Technika PRO 49QL
Peter aus Z. 14.11.2010
habe das Mikrofon als Pultmikro für unsere Kirche bestellt, im Vergleich zum Beyerdynamic SHM 205 A gleiche Empfindlichkeit aber am Schwanenhals flexibler einstellbar. Auch bei Entfernungen über 30 cm noch sehr gut verständlich, also für Einstiegsklasse ist das Pro 49 QL optimal, vom "billigen" Mikro(EMG) lieber Finger weg!
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden