Der Auratone A2-30 ist ein speziell für den legendären Auratone 5C Super Sound Cube entwickelter Verstärker – einem Referenzstudiomonitor, der für mehr als 50 Jahre in den Top Tonstudios zu perfekten Mischungen beigetragen hat. Im Unterschied zu herkömmlichen Verstärkern für den Einsatz im Studio wurde der Auratone A2-30 so entworfen, dass er sich zum technischen Design des Auratone 5C Super Sound Cube ergänzt, das sich durch einen einzigen Treiber und einem geschlossenen Gehäuse definiert. So wird eine Leistung geboten, die einen unverfälschten Klang des Lautsprechers garantiert. Mit einem Netzschalter und einer LED fällt die Bedienung minimalistisch und somit besonders einfach aus, während robuste Ein- und Ausgänge auf seiner Rückseite für einen professionellen Anschluss sorgen. Mit seiner kompakten Größe findet er auf jedem Studiotisch seinen Platz, womit das klassische Auratone-Setup mit zurückhaltender Präzision nachgebildet werden kann.
Der Auratone A2-30 liefert 30W pro Kanal an 8 Ohm, womit er in seiner Leistung perfekt auf den Auratone 5C Super Sound Cubes abgestimmt ist. Sein technisches Design priorisiert einen neutralen Klang, wobei ein Gesamtklirrfaktor von 0,03% (bei einem Watt) und ein Signal-Rausch-Abstand von 100dB erreicht werden. Die Frequenzwiedergabe von 20Hz bis 20kHz ist möglichst flach gehalten, während der Anschluss unkompliziert ausfällt: Line-Pegel können über die symmetrischen XLR-Eingänge angeschlossen werden, während vergoldete Anschlussklemmen für einen sicheren Lautsprecheranschluss sorgen. Abgerundet wird die Ausstattung mit einem Netzschalter auf der Rückseite, einer LED auf der Vorderseite sowie auch einem mitgelieferten 115-230V Netzteil. Und mit einem Gewicht von 1,25kg und einem kompakten Design findet dieser Verstärker auf jedem Studiotisch seinen Platz.
Das Auratone A2-30 wurde speziell für die Anforderungen des Auratone 5C Super Sound Cubes entwickelt. So liefert er eine saubere und konstante Leistung, die den mittigen Klangcharakter der angeschlossenen Lautsprecher bewahrt. Egal ob er im Heimstudio, in einem kleinen Übertragungsraum oder einem professionellen Tonstudio eingesetzt wird, er sorgt dafür, dass der angeschlossene Auratone 5C Super Sound Cube seine Bestleistung für ein kritisches Abhören erbringt. Kompakt und unauffällig kann er zwischen zwei Lautsprecher für ein Stereo-Setup auf einem Studiotisch platziert werden. So unterstützt er, dass Mischung auf jedem Wiedergabesystem ausgewogen klingen.
Der US-amerikanische Lautsprecherhersteller Auratone blickt auf eine Tradition zurück, die bis in die 1950er-Jahre reicht. Gegründet wurde das Unternehmen von Jack Wilson in Nashville und erlangte in den 1970er-Jahren weltweite Bekanntheit durch den kompakten Referenzlautsprecher 5C Super Sound Cube. Dieser wurde in unzähligen Studios als kompakter Referenzlautsprecher eingesetzt und für seine präzise Mittenwiedergabe geschätzt. Zahlreiche Musikproduzenten nutzten ihn zum Abmischen legendärer Alben, wodurch er zum Branchenstandard avancierte. Nach dem Tod von Jack Wilson im Jahr 2005 wurde das Unternehmen von seiner Familie weitergeführt. Modelle wie der 5C Super Sound Cube Classic und der passende Verstärker A2-30 führen die Auratone-Tradition fort – mit einem klaren Fokus auf authentische Mittenabbildung für den Einsatz in modernen Studios.
Im täglichen Gebrauch tritt der Auratone A2-30 in den Hintergrund und sorgt für eine optimale Evaluierung einer Mix-Entscheidung ohne Ablenkung. Sein abgestimmtes Design sorgt dafür, dass Tontechniker genau das hören, was die angeschlossenen Lautsprecher liefern: keine Übertreibungen und keine Verfärbungen im Klang, sondern nur eine ehrliche Darstellung der Mitten, deren unübertroffene Wiedergabe die Super Cubes auszeichnet. Seine Optik ist ebenfalls jener der Auratone 5C Super Sound Cubes nachempfunden, womit der A2-30 sich unauffällig in die Studioumgebung einreiht und jeder Recording-Session einfach zuverlässig Leistung zum Antrieb der Lautsprecher liefert. Mit seinem simplen aber präzisen Design vervollständigt er die klassische Auratone-Signalkette, auf die professionelle Tonstudios seit Jahrzehnten vertrauen.