Die Suche nach deinem ersten Ansprechpartner, wenn du Mundstücke für Bariton oder Mundstücke für das Tenorhorn kaufen möchtest, hat ein Ende. Wir sind auf deine Vorstellungen und Anforderungen bestens vorbereitet und führen ein umfassendes Sortiment, das keine Fragen offenlässt. Dass das Bariton und das Tenorhorn sich gerne gegenseitig ergänzen und wunderbare Instrumente sind, steht außer Frage. Nun brauchst du nur noch das zu dir und dem Instrument perfekt passende Mundstück. Wenn du Mundstücke für Bariton-/Tenorhorn kaufen möchtest, solltest du dich unbedingt bei uns umsehen.
Du brauchst stichhaltige Ratschläge und keine marketinggeschwängerten Lobhudeleien, wenn du Mundstücke für Bariton-/Tenorhorn kaufen möchtest. Nur faktenfest und sinnvoll informiert kannst du das zu dir und deinem Instrument passende Wunschmodell aus der Vielzahl der Optionen identifizieren. Leicht nachvollziehbar, dass du die Zusammenhänge von Funktion, Klang und deiner eigenen Physiognomie zunächst verstehen möchtest, um schlussendlich deine Kaufentscheidung treffen zu können. Dieser Kaufratgeber zeigt dir, welche Mundstücke für Bariton-/Tenorhorn es gibt und worauf du beim Kauf achten solltest. Und unser umfangreicher Ratgeber Mundstücke für Metallblasinstrumente bietet detaillierte Informationen zum Thema. Mit ihrem fundierten Wissen haben die Spezialisten aus unserer Blasinstrumentenabteilung die Antworten auf deine Fragen und unterstützen dich bei deiner Kaufentscheidung, telefonisch unter 09546-9223-26, per Mail unter brass@thomann.de, zu den Öffnungszeiten im Online-Chat oder vereinbare einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch beim Kauf von Mundstücken unsere 30 Tage Money-Back-Garantie, und die anschließende 3 Jahre Thomann Garantie sorgt für einen risikolosen Einkauf und langes sorgenfreies Spielen.
Der Hauptunterschied zwischen Tenorhorn und Bariton liegt im Verhältnis von Länge und Durchmesser des Rohres, also der Mensur. Zumal das Bariton eine weitere Mensur als das Tenorhorn hat, klingt es etwas weicher und wärmer, allerdings brillanter und durchdringender als das Euphonium, das sich bei diesem typischen Vergleich der Verwandten auch immer gerne zu Wort melden möchte. Diese bauartbedingten Unterschiede müssen sich natürlich auch beim Mundstück widerspiegeln, das – sobald aufgesetzt -– zum Teil des Instrumentes und somit auch der Luftsäule und Mensur wird. Wenn du Mundstücke für Bariton-/Tenorhorn kaufen willst, ist dir klar, dass diese so immens wichtigen „externen Bauteile“ in sämtlichen Belangen mit den Dimensionen des Instrumentes im Einklang stehen müssen.
Kleinste Veränderungen an einem der charakteristischen Abschnitte eines Mundstücks ändern das Verhalten von der Ansprache über die Intonation bis hin zur Agilität. Doch aus welchen typischen Komponenten besteht das Mundstück überhaupt? Wenn du Mundstücke für Bariton-/Tenorhorn kaufen möchtest, solltest du zumindest grob die Zusammenhänge von Form und Funktion verstanden haben. Schlussendlich wird deine Entscheidung für das ideal zu dir und deinem Instrument passende Modell maßgeblich erleichtert.
Immer wieder hört oder liest man davon, das Mundstück schwinge gut. Das ist natürlich Nonsens bis Marketingsprech. Das Mundstück schwingt nicht. Was in Schwingungen versetzt wird, ist die Luft bzw. die Luftsäule als klangtragendes Medium. Und exakt dieser Prozess wird durch die Lippen in Gang gesetzt. Ganz pragmatisch bedeutet das, dass die Lippen ausreichend Platz und Bewegungsspielraum haben müssen, um mit ihren Vibrationen, die Luft in Schwingungen versetzen zu können. Der Kesseldurchmesser muss so gewählt werden, dass die Beweglichkeit der Lippen gewährleistet bleibt. Wenn du Mundstücke für Bariton-/Tenorhorn kaufen möchtest, hängt der optimale Durchmesser des Kessels demnach unmittelbar von deiner individuellen Physiognomie ab, also etwa der Lippen-Ringmuskulatur, der Kiefer- und Zahnstellung.
Nächstes Kriterium, falls du Mundstücke für Bariton-/Tenorhorn kaufen willst, ist die Kesselform. Die wirkt sich hauptsächlich auf den Klangcharakter und das mehr oder minder flexible Spiel aus. So steht ein tiefer Kessel für einen vollen und weichen Ton bei zugleich großem Tonvolumen. Des Weiteren gibt es Abstufungen, wobei der mittlere bzw. mitteltiefe Kessel große klangliche Variationen bei hellem, klarem Ton unterstützt, der flache Kessel hingegen mit seinem mittelharten, strahlenden Ton für die Jazz- und Tanzmusik prädestiniert ist. Möchtest du Mundstücke für Bariton-/Tenorhorn kaufen, wirst du darüber hinaus auf Modelle mit extrem flachem Kessel treffen, die sich insbesondere für Bläser mit schmalen Lippen empfehlen. Tatsächlich gibt es diverse weitere Abstufungen. Wissen solltest du, dass es zwar gewisse Standards gibt, die Bezeichnungen von den Marken und Herstellern aber nicht zwingend einheitlich behandelt werden.
Unmittelbar im Zusammenhang mit der Bespielbarkeit steht der Mundstückrand, ergo der Bereich, mit dem deine Lippen unmittelbar in Berührung kommen und dort den Ansatz bilden. Möchtest du Mundstücke für Bariton-/Tenorhorn kaufen, wirst du auf solche mit schmalem oder breitem Rand und diverse Stufen dazwischen treffen. Die Faustregel lautet, dass ein schmaler Rand die filigrane und sehr flexible Tonbildung ermöglicht, aber auch nach kontrollierter Spielweise verlangt. Demgegenüber sind Mundstücke mit breitem Rand einfach zu beherrschen. Da aber die Lippen breitflächiger aufliegen, wird auch die Beweglichkeit der Lippen und des Ansatzes eingeschränkt. Zu breite Ränder mögen sich für dich bequem anfühlen, Variationen und filigrane, insbesondere abwechslungsreich schnellere Passagen werden deutlich schwieriger als mit schmalem Rand. Es gibt viele weitere Kriterien wie die Bohrung und die Rückbohrung, die Länge und den Durchmesser der sogenannten Seele. Klar ist: Nur wenn alle Komponenten sinnvoll aufeinander abgestimmt sind, kann die Rede von einem guten Mundstück sein. Und spätestens jetzt erkennst du, wenn du ein Mundstück für Bariton-/Tenorhorn kaufen möchtest, dass es keinesfalls ein irgendwie zusammengefräster Klumpen Metall ist, sondern ein mit echtem handwerklichem Können entstandenes Kunstwerk. Schauen wir uns ein paar Beispiele an.
Ein beliebtes Modell der Mundstücke für Tenorhorn kommt mit dem 12T-S Tenor Horn Mouthpiece von der Marke Arnolds & Sons. Neben seinem gewohnt günstigen Preis zeichnet es sich insbesondere durch den mittleren Kessel sowie den mittelbreiten Rand aus, sorgt mit guter Ansprache für einen ausgeglichenen Ton und bietet Flexibilität und Volumen über den gesamten Tonbereich. Empfohlen wird es als Allround-Mundstück für Solisten. Aber wir sollten nicht so schnell zum nächsten blättern. Denn bereits in diesem Modell steckt eine für dich bedeutsame Erkenntnis. Um zu wohlklingenden Tönen zu gelangen, sind keine extremen Dimensionen nötig, weder nach oben noch nach unten. Auch und gerade für Einsteiger ist es sinnvoll, auf die vielzitierte goldene Mitte zu setzen.
Als einer der bedeutendsten Hersteller im Segment von Mundstücken fertigt JK beispielsweise das JK Tenorhorn 9D-B M. Müller. Das Tenorhornmundstück ist mit verstärkter Außenform gearbeitet, verfügt über einen mitteltiefen Kessel mit einem Durchmesser von 25,0 mm sowie einen Randdurchmesser von 38,0 mm. Die Bohrung beträgt 6,0 mm. Mit diesen Attributen sorgt das Mundstück für einen vollen und ausgeglichenen Klang.
Das Bruno Tilz Model Alexander Wurz S2 spricht in allen Lagen leicht an und erfordert aufgrund des eher dünnen Randes allenfalls wenig Druck. Konfektioniert ist das Baritonmundstück mit mittelflachem Kessel, einem Kesselinnendurchmesser von 25 mm und einer Bohrung von 5,9 mm. Entscheidest du dich für dieses Modell, wenn du Mundstücke für Bariton-/Tenorhorn kaufen möchtest, wirst du mit herrlich voluminösem, weichem und flexiblem Klang in allen Lagen belohnt.
Wie beim Tenorhornmundstück entscheidet sich Arnold & Sons auch beim Baritonmundstück für die goldene Mitte. Das Arnolds & Sons Baritone 12C-B, gefertigt mit mittlerem Kessel, einem Kesseldurchmesser von 24,5 mm und mittelbreitem Rand, unterscheidet sich von seinem Tenor-Verwandten insbesondere durch den Schaft, bei dem es sich selbstredend um einen Baritonschaft handelt. Möchtest du ein solches Baritonmundstück kaufen, wirst du dich über die wunderbare Ansprache sowohl in der mittleren als auch hohen Lage freuen.
In durchaus höhere Regionen begibst du dich qualitativ wie auch preislich mit dem Denis Wick Mouthpiece Baritone 4880B SM5U. Das Bariton punktet bereits optisch mit dem vergoldeten Finish. Für die Praxis bedeutet das zugleich, dass die typische Oxidation, das Anlaufen von Silber, per se entfällt. Das Baritonmundstück bietet ein großes Klangvolumen, durch den scharfen Rand viel Flexibilität und durch die Kante ein großes Klangspektrum. Um dieses große Mundstück ausdauernd zu spielen, ist regelmäßige Übung unabdingbar. Der Kesseldurchmesser beträgt 25,70 mm, die Randbreite 6,30 mm. Die Rückbohrung ist als V-Type ausgelegt.
Möchtest du Mundstücke für Baritone-/Tenorhorn kaufen, musst du die potenziellen Kandidaten miteinander vergleichen. Nüchterne Zahlen sagen herzlich wenig darüber aus, ob die Bespielbarkeit, der Widerstand und mehr perfekt zu deinem Instrument und zu deinen klanglichen und spieltechnischen Vorstellungen passen. Bei uns ist das jederzeit möglich. Getreu dem Motto unseres Firmengründers „Musikinstrumente muss man anfassen können“ präsentieren wir eine riesengroße Auswahl qualitativ hochwertiger Mundstücke, die du selbstverständlich auch testen kannst. Ungestört kannst du dafür eine unserer schallisolierten Kabinen nutzen. Fühle dich herzlich zu einem Rundgang durch unseren Online-Shop und zu einem Besuch unseres Ladengeschäfts in Treppendorf eingeladen. Wir freuen uns auf dich.