Das Mundstück ist nichts Geringeres als die direkte Verbindung des Blechbläsers mit seinem Instrument. Obschon es für unterschiedliche Metallblasinstrumente ebenso verschiedene Mundstücke gibt, bleibt eines klar: Jeder Mensch ist einzigartig und somit auch die Physiognomie etwa der Lippen oder deren Ausbildung. Nur folgerichtig muss das Mundstück zum Instrument und zu den jeweils individuellen Voraussetzungen des Spielers passen. Wenn du bei uns Mundstücke für Blechblasinstrumente kaufen möchtest, profitierst du von der riesigen Auswahl, unter der du deinen persönlichen Favoriten finden wirst.
Nicht selten ist die Suche nach dem perfekten Mundstück wie die Suche nach dem musikalischen Gral. Bereits über das Instrument wird in der Regel definiert, ob du ein Kessel- oder Trichtermundstück benötigst, allerdings gibt es diverse weitere Attribute, wenn du Mundstücke für Blechblasinstrumente kaufen möchtest. Das beginnt beim Kesseldurchmesser, dem Randdurchmesser, der Randbreite und der Randinnenkante und endet bei der Rückbohrung, dem Mundstückschaft und der Seele noch lange nicht. Umso mehr bist du auf fachkundige und unterstützende Beratung angewiesen.
Viele weitere und tiefer gehende Informationen findest du in unserem großen Thomann Ratgeber Mundstücke für Metallblasinstrumente. Und die Experten in unserer Blasinstrumentenabteilung beantworten dir gerne deine Fragen und helfen dir mit ihrer umfangreichen Marktkenntnis bei der Suche nach deinem individuellen Mundstück. Unsere Brass-Abteilung erreichst du telefonisch unter 09546-9223-26, per Mail unter brass@thomann.de, im Chat direkt auf unserer Website und zu den Öffnungszeiten auch gerne per WhatsApp.
Dein Vorteil: Bei uns profitierst du von der 30-Tage Money-Back-Garantie; außerdem haben wir für dich die Produktgarantie auf 3 Jahre Thomann Garantie erweitert. Sicherer und vertrauenswürdiger kann der Kauf von Mundstücken für Blechblasinstrumente nicht sein.
Das Mundstück für Blechblasinstrumente hat gewissermaßen ein Eigenleben. Es lässt sich vom Instrument entfernen und mit ein wenig Übung und Geschick lassen sich auch ohne Instrument Töne auf dem Mundstück spielen. Vielfach wird auch das Ansatztraining ohne das Instrument gemacht. Um die Lippen zu trainieren, benötigst du zwingend ein Mundstück, aber nicht unbedingt ein Instrument. Das Mundstück für die Trompete, die Posaune, das Flügelhorn oder welches Metallblasinstrument auch immer kann einfach in die Tasche gesteckt werden; das Instrument selbst eher nicht. Schon wird uns die Bedeutung der Mundstücke für Blechblasinstrumente bewusst. Üben und trainieren kannst du somit prinzipiell überall.
Von speziellen Ausnahmen abgesehen, werden Mundstücke für Blechblasinstrumente aus Messing gefertigt. Zumal das Mundstück selbstredend mit den Lippen unmittelbar in Kontakt kommt, ist heutzutage ein galvanischer Überzug aus Silber üblich. Wer Wert auf eine exklusivere Veredelung legt, findet auch solche aus Gold oder Titan, wenn er Mundstücke für Blechblasinstrumente kaufen möchte. Ebenso werden Mundstücke für Blechblasinstrumente mit Acrylrand angeboten. Vorteilhaft sind solche Varianten beispielsweise für Musiker mit einer Metallallergie. Indes das Mundstück aussieht, als sei es aus einem Stück gefertigt, ist das keinesfalls bei allen Modellen der Fall. Besondere Flexibilität bieten solche mit abschraubbarem Rand. Mit ihnen ist es möglich, je nach individuellen Anforderungen verschiedene Ränder auf einem Grundmundstück zu verwenden.
Wenn du auf der Suche nach dem passenden Brass-Mundstück bist, wirst du zunächst das zu deinem Instrument passende wählen. Und die sind grundsätzlich in drei Gruppen unterteilt. So gehören zur ersten Gruppe die Mundstücke für Trompete und die Mundstücke für Kornett. In der zweiten Gruppe finden sich die Mundstücke für Posaune und Althorn, Mundstücke für Bariton-/Tenorhorn sowie die Mundstücke für Euphonium als auch die Mundstücke für Tuba. In der dritten Gruppe wiederum versammeln sich die Mundstücke für Flügelhorn, die Mundstücke für Waldhorn und die Mundstücke für Jagdinstrumente. Jedes hat aufgrund der physikalischen Eigenschaften des jeweiligen Instrumentes spezielle Anforderungen. So ist es beispielsweise auch für das Mundstück ausschlaggebend, ob und in welcher Ausprägung das Instrument einen konischen Verlauf des Rohres hat, auch ist die stimmige Länge des Schaftes hochbedeutend für die Intonationsfähigkeit.
Der wohl immer wichtigste Aspekt, wenn du Mundstücke für Blechblasinstrumente kaufen willst, ist die Betrachtung des Kessels bzw. Trichters. Die Kessel bzw. Trichter können sowohl in der Tiefe als auch in der Form unterschiedlich gearbeitet sein. Die Faustregel ist, dass das Spielen hoher Töne mit einem flachen Kessel einfach ist, insgesamt aber ein tiefer, großer Kessel für einen runden und nicht minder vollen Ton sorgt und das Spiel über das gesamte Tonspektrum vereinfacht.
Nun werden die Mundstücke ja in der Regel mit einer speziellen Zahlen- und Buchstabenkombination angeboten. Erklären wir das am Beispiel der Trompetenmundstücke: Die Zahl hinter dem Markennamen, so etwa „Bach 3C“, bezieht sich auf den Randdurchmesser. Der Buchstabe wiederum benennt die Kesseltiefe, wobei der Buchstabe F bei Bach den flachsten, der Buchstabe A den tiefsten Kessel bezeichnet. Die Benennung ist leider herstellerübergreifend nicht einheitlich. Bei Yamaha und Schilke ist die Bezeichnung sogar vollkommen umgekehrt, andere geben in der Benennung noch die Rückbohrung mit an. Wie dem auch sei, eine Portion Verwirrung ist nicht ausgeschlossen, wenn du Mundstücke für Blechblasinstrumente kaufen möchtest. In diesem Fall steht dir unsere Brass-Abteilung gerne und jederzeit zur Seite - ein Anruf genügt.
So hat das Bach 3C einen Randdurchmesser von 16,3 mm, das Bach 7C einen Durchmesser von 16,2 mm. Bei den meisten Trompeten wird ein 7C-Standard-Mundstück mitgeliefert, etwa das Thomann 7C Trumpet Mouthpiece, also eines mit vergleichsweise enger Bohrung. Für Anfänger sind allerdings 3C Mundstücke wie das Thomann 3C Trumpet Mouthpiece aufgrund der größeren Bohrung einfacher bespielbar. Welche Randbreite du wählst, hängt von deinen individuellen Voraussetzungen ab. Die Faustregel lautet: Je schmaler die Lippen, desto breiter sollte der Rand sein - und umgekehrt. Fehlt noch ein Blick auf die Kontur des Randes, was sich eher an persönlichen Vorlieben entscheiden wird. So kannst du Mundstücke für Blechblasinstrumente kaufen, die mit gewölbtem, rundem oder flachem Rand gefertigt sind. Ausschlaggebend ist die Kontur insbesondere für das filigrane Spielgefühl, außerdem ermöglicht eine scharfe innere Kante auf der einen Seite zwar sauber definierte Einsätze, sorgt allerdings für schwieriger darstellbare Bindungen. Abgerundete Kanten hingegen zeigen das exakt umkehrte Resultat. Die weichen Bindungen werden erleichtert, die präzisen Einsätze erschwert.
Grundsätzlich hat das Mundstück markante Auswirkungen erstens auf den Klang und zweitens auf die Bespielbarkeit. So ist es mit einem tieferen Mundstück anstrengender, hohe Töne zu spielen, allerdings produzieren tiefere Kessel einen volleren Ton. Nun ist ja bekanntlich nicht jedes Brass-Instrument eine Trompete, die insbesondere in den hohen Lagen überzeugen soll. Stattdessen glänzen die Tuba, das Euphonium oder das Waldhorn in den tiefen und mittleren Lagen. Nur folgerichtig werden dafür Mundstücke mit ungleich größerem Kesseldurchmesser und größerer Kesseltiefe benötigt. Ein gutes Beispiel dafür ist das Perantucci PT-50+ Tuba Mundstück heavy mit einem Kesseldurchmesser von 33,0 mm und einem Rand von 7,5 mm bei einer offenen Schaftbohrung von 8,3 mm.
Bei einigen Instrumenten werden für die Mundstücke Adapter angeboten. So beispielsweise beim US-Flügelhorn auf die deutsche Ausführung, bei der Posaune auf das Bariton, Tenorhorn auf Bariton oder Posaune auf Bass-Posaune. Resultat ist, dass man ein- und dasselbe Mundstück mit den gewohnten Spieleigenschaften auf verschiedenen Instrumenten verwenden kann. Adapter wie der Thomann Mundstück Adapter Posaune auf Bariton haben demnach praktische, spieltechnische und preisliche Vorzüge. Ausgeglichen wird damit insbesondere die jeweils geforderte Schaftlänge, ohne die eine korrekte Intonation aus instrumentenbautechnischen Gründen nicht möglich wäre.
In der Praxis ist es so, dass viele Brass-Instrumentalisten aus unterschiedlichsten Gründen je nach Einsatz und Instrument verschiedene Mundstücke nutzen. Das Mundstück zeigt deutlichen Einfluss auf den Klang. Wer beispielsweise sowohl in der traditionellen Blasmusik als auch im Jazz unterwegs ist, wird dafür klanglich unterschiedliche Mundstücke nutzen wollen. Die müssen natürlich auch vernünftig aufbewahrt und transportiert werden. Für diese Zwecke findest du bei uns eine Reihe von Etuis für Mundstücke. In das Thomann Mouthpiece Bag Trumpet Quad passen gleich vier davon; geeignet ist es für Trompete, Horn oder Flügelhorn.
Schon jetzt freuen wir uns darauf, dich virtuell bei uns im Onlineshop oder persönlich vor Ort in Treppendorf begrüßen zu dürfen, wenn du Mundstücke für Blechblasinstrumente kaufen möchtest. Fühle dich herzlich eingeladen und finde bei und mit uns deine persönlichen Favoriten. Erlebe die Unterschiede. Ob musikalischer Einsteiger, ambitionierter Hobbymusiker oder Profi: Wir haben für alle die stimmigen Mundstücke.