Tubisten sind es gewohnt, mit vergleichsweise hohem Luftvolumen arbeiten zu müssen. Dabei spiegeln sich die Dimensionen und Herausforderungen des wunderbaren Instrumentes nur folgerichtig auch in der Bauweise und den Konzepten der Mundstücke wieder. Zielsetzung muss es sein, den benötigten Luftstrom und den erforderlichen Anblasdruck zu entschärfen, die Intonation stabil zu halten und zugleich den Lippen ausreichend Spielraum zu bieten, um die Luft optimal in Schwingungen zu versetzen. Tubisten müssen mit ihrem Atem haushalten. Zeitgemäße und bestens eingeführte Tubenmundstücke unterstützen sie dabei und reflektieren je nach Ausführung das spieltechnische Können der Tubisten abhängig vom Ausbildungsstand und Leistungsniveau. Wenn du Mundstücke für Tuba kaufen möchtest, wirst du über die Fülle unseres Sortimentes erstaunt sein.
Das Thema Mundstücke ist per se komplex. Immerhin ergibt sich die Wahl aus dem Zusammenspiel der baulichen Notwendigkeit im Zusammenspiel mit deinen ganz persönlichen Voraussetzungen von der Kieferstellung, der Lippenform und Co., aber auch deiner Vorstellung vom optimalen Klang. Und gerade, weil es nahezu endlos viele Möglichkeiten und unterschiedliche Modelle der Hersteller gibt, macht das deine Suche nach dem musikalischen Mundstück-Gral sicherlich nicht einfacher. Hinzu kommen die unterschiedlichen Herangehensweisen, Größenbezeichnungen und Serien der Hersteller, die den Dschungel der Optionen endgültig unübersichtlich machen.
Dieser Kaufratgeber zeigt dir, welche Mundstücke für Tuba es gibt und worauf du beim Kauf achten solltest. Und unser umfangreicher Ratgeber Mundstücke für Metallblasinstrumente bietet detaillierte Informationen zum Thema. Mit ihrem fundierten Wissen haben die Spezialisten aus unserer Blasinstrumentenabteilung die Antworten auf deine Fragen und unterstützen dich bei deiner Kaufentscheidung, telefonisch unter 09546-9223-26, per Mail unter brass@thomann.de, zu den Öffnungszeiten im Online-Chat oder vereinbare einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch beim Kauf von Mundstücken unsere 30 Tage Money-Back-Garantie, und die anschließende 3 Jahre Thomann Garantie sorgt für einen risikolosen Einkauf und langes sorgenfreies Spielen.
Möchtest du ein Mundstück für Tuba kaufen, spielt bei der Auswahl auch die Bauform deines Instrumentes eine entscheidende Rolle. Spielst du eine große Tuba, so etwa die Lechgold BT14/5, mit einer entsprechend großen Bohrung, setzt du sinnvollerweise auf ein etwas kleineres Mundstück. Fällt das Instrument eher schlank und mit einer Bohrung um die 19,5 mm aus, darf das Mundstück gerne etwas größer gewählt werden. Der Grund für diese Unterscheidung ist in erster Linie nicht die Größe der Tuba, stattdessen die der Bohrung. Eben an dieser Stelle deines Instrumentes zeigt sich, welches Anblasvolumen du hindurchschicken musst.
Das simple Prinzip lautet: Je größer die Bohrung, desto höher ist zugleich das benötigte Luftvolumen. Entscheidest du dich bei diesem Beispiel für ein kleineres Mundstück mit eben auch engerer Bohrung, reduzierst du den Luftstrom. Das Resultat ist, dass dir die korrekte Intonation maßgeblich leichter fallen wird. Dasselbe Prinzip gilt im Umkehrschluss. Bei einem kleineren Instrument mit engerer Bohrung kannst du den notwendigen Anblasdruck ausgleichen, aber auch den gewünscht sonoren Klang mit einem größeren Mundstück erreichen und zugleich optimieren.
Wie bei anderen Blechblasinstrumenten auch müssen sämtliche Komponenten der Tuba-Mundstücke stimmig aufeinander abgestimmt sein. In erster Linie sind das die Kesselweite und Kesseltiefe, die Bohrung und die Rückbohrung. Demgegenüber sind der Rand, die Randbreite und der Randdurchmesser ebenfalls Bestandteile der Klangbildung, allerdings eher für den gebotenen Spielkomfort verantwortlich.
Wenn du als ambitionierter Einsteiger noch ziemlich am Anfang stehst, kann man dir nur empfehlen, auf ein mittelgroßes Mundstück zu setzen. Um da an dieser Stelle keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Die Mundstücke für Tuba sind nicht wirklich klein oder groß. Vielmehr stehen die Bezeichnungen für die Bohrung.
Wie so oft liegt die Wahrheit in der Mitte, zumindest, wenn du in der Welt der Tubisten noch relativ neu bist und mit deinem Weg erst am Anfang stehst. Möchtest du dein ideales Mundstück für Tuba kaufen, bist du gut beraten, in sämtlichen Details auf mittlere Werte zu setzen. Alles, was sich in extremeren Bereichen bewegt, ist ein Terrain für die bereits Erfahreneren mit vernünftig ausgebildetem Ansatz und geschulter Atemtechnik.
Für die Kesselbreite nutzen die Hersteller üblicherweise Nummerierungen, beispielsweise von 1 für sehr breit bis 9 für sehr eng. Mit den dazwischenliegenden Ziffern wird die Kesselbreite entsprechend abgestuft. Für die Bezeichnung der Kesseltiefe werden zum Beispiel Buchstaben von A bis F genutzt, wobei A für sehr tiefe Kessel und F für sehr flache Kessel steht. Zum häufigen und durchaus sinnvollen Branchenstandard hat es sich entwickelt, dass die Bohrung unmittelbar im Zusammenhang mit der Kesseltiefe steht. Oder, um das in Ziffern und Buchstaben auszudrücken: Die Bezeichnungen 5Coder 5D entsprechen einem mittleren und somit für Einsteiger und Hobbytubisten empfehlenswerten Mundstück. Diese Bezeichnungen werden von den Herstellern allerdings nicht einheitlich genutzt. Jeder hat da so seine eigene Systematik. Schauen wir uns ein paar Beispiele an:
Immer wieder gehört das Perantucci PT-50 Tuba Mouthpiece zu den Spitzenreitern in der Musiker- und Käufergunst. Wenn du eines dieser Mundstücke für Tuba kaufen wirst, überzeugt dich die ausgereifte und geschickte Konstruktion, mit der das Modell enormes Volumen mit schneller Ansprache und vernünftiger Höhe kombiniert. Empfohlen wird es für fortgeschrittene, kräftige Bläser, die imstande sind, die Vorteile der Kegelkonstruktion rundum auszuschöpfen. Immerhin handelt es sich dabei um das größte Perantucci-Mundstück mit Kegelkessel. Konfektioniert ist es mit einem Kesseldurchmesser von 33,0 mm, einer Randbreite von 7,5 mm und einem flachen, scharfen Innenrand. Auch dank der offenen Schaftbohrung ist der Klang wirklich groß und gewichtig.
Gewohnt preisgünstig ist das Arnolds & Sons 24 AW Tuba mouthpiece, ein Mundstück für die B-Tuba mit mittlerem Kessel. Der Rand ist breit und dabei gut abgerundet. Der Kesselrand beträgt 9,00 mm, der Kesselinnendurchmesser 31,5 mm. Selbstverständlich kommt das Mouthpiece im versilberten Finish. Mit seinen wohlabgestimmten Komponenten unterstützt es einen tiefer nachklingenden Ton mit außerordentlichem Volumen. Der Klang ist ausgezeichnet. Dafür stellst du dich der Herausforderung der beachtlichen Kesseltiefe und wirst mit tollem Sound belohnt.
Durch ein tolles Klangspektrum auch in den ganz tiefen Lagen überrascht das kleinste Wick-Mundstück. Damit ist es imstande, auch diejenigen zu überzeugen, die in der Regel eher größere Kessel spielen. Das Denis Wick 5286 Tuba 5L stammt aus der Classic-Serie. Es verfügt über einen L-Schaft bei einem Kesseldurchmesser von 30,0 mm, einer Bohrung von 7,89 mm und einer Randbreite von lediglich 7,89 mm. Komplettiert wird das Konzept durch die mittlere Bohrung. Die ganze Serie hat längst ihre überzeugten Anhänger für sich begeistern können. Welche Stärke am besten deiner Anforderung entspricht, wenn du Mundstücke für Tuba kaufen möchtest, kannst du nur selbst beurteilen.
Ist das persönliche Budget begrenzt und du möchtest ein Mundstück für Tuba kaufen, die es nur gering belasten, solltest du einen Blick auf die Modelle unserer Hausmarken werfen. Hier erwartet dich ebenfalls die erforderliche Qualität, allerdings verbunden mit besonders musikerfreundlichen und fairen Preisen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Thomann 25 Tuba Mouthpiece mit einem Kesseldurchmesser von 31,0 mm, einer Bohrung und Randbreite von jeweils 8,0 mm. Seine Stärken spielt es hauptsächlich in der höheren bis mittleren Lage als auch in deiner Geldbörse aus. Vergleichbare Tuba-Mundstücke anderer Hersteller kosten nicht selten das Vielfache.
Durchaus beeindruckend ist die Liste der Marken und Hersteller, die sich fachlich versiert dem Thema der Mundstücke für Tuba widmen. Längst sind das keine Nischenprodukte mehr, ganz im Gegenteil. Wer als Instrumentenmacher Rang und Namen hat, konfektioniert ebenso Tubenmundstücke wie auch Newcomer mit ihrer jeweils eigenen Herangehensweise. Bei uns kannst du ganz nach persönlichen Präferenzen wählen und von diesen Marken Mundstücke für Tuba kaufen:
Schlägst du den Weg zu uns nach Treppendorf ein, um uns in unserem Ladengeschäft vor Ort zu besuchen, können wir dir schon jetzt versprechen: Von unserer Präsentation in der Ausstellung wirst du mindestens überrascht, wahrscheinlicher aber erstaunt sein. Wenn du Mundstücke für Tuba kaufen und die zuvor vergleichen möchtest, ist das in unseren schallisolierten Testkabinen jederzeit ungestört möglich. Zweifellos werden deine Blicke auch auf die Tuben der unterschiedlichsten Marken fallen. Und allein die sind doch schon eine Reise wert. Hier schwebt in allen Ecken Musik und das spürst du bereits, wenn du dich in unseren Online-Shop begibst. Ob persönlich oder virtuell. Wir freuen uns darauf, auch deine Erwartungen an das Cello der Blasmusik mitsamt den Mundstücken und Zubehör zu erfüllen.