Seit ich mein Modularsystem besitze, habe ich immer den Doepfer A-140 als ADSR genutzt. Ich dachte früher, Hüllkurve ist halt Hüllkurve, trägt ja nicht zum Sound bei (wie ich mich geirrt habe), und der A-140 hat einen sehr großen Regelbereich. Das Regelverhalten war aber irgendwie immer typisch, und eigentlich nicht wirklich wie ein Vintage-Analog-Synthesizer (von denen ich ja so einige habe - ARP, Sequential, Moog, Roland...). Als ich dann den Behringer 1033 ausprobierte - hatte ich auf einmal dieses ersehnte Regelverhalten auf mein Modular-System! Und weil der 1003 mittlerweile so billig geworden ist, habe ich mir den jetzt auch gekauft. Ich habe es nicht bereut, im Gegenteil.
Dieses Modul (und auch das 1033) hat einige Eigenarten, die man als Nachteile werten könnte (die aber für mich keine sind). Zum einen, daß keine extrem lange Zeiten einstellbar sind. Man orientiert sich hier an musikalischen Werten, die in der Praxis vorkommen. Selbst nach Monaten habe ich jedenfalls keine längere Zeiten vermisst. Der Vorteil ist, man kann dafür in dem betreffenden Segment genauere Einstellungen vornehmen, z. B. in der Attack-Phase, da der Regler nicht so ein Riesenbereich abfährt.
Die zweite Eigenart ist, daß der GATE Eingang beide Hüllkuven gleichzeitig triggert. Nun, meistens braucht man ohnehin zwei gleichzeitig getriggerten Hüllkuven jeweils für VCF und VCA - und man muß dafür weniger patchen. Da ich die Hüllkuven-Module 1003 und 1033 im Rack habe, ist das für mich nicht wirklich negativ.
Die dritte Eigenart ist, daß die Potis nicht mit der Frontplatte verschraubt sind. Zum Glück sind die Potis immerhin mit Gewinde versehen, so daß ich M7 Muttern vor- und hinter der Frontplatte nachrüsten konnte (Gewährleistung geht verloren, aber ich wollte das Modul eh behalten).
Mein Fazit: ich mag das Modul sehr gerne, das Verhalten ist dem originalen ARP Odyssey sehr ähnlich (mit ARP 2500 kann ich leider nicht vergleichen). Es klingt sehr klassisch und vintage, mein alter Doepfer A-140 regelt da anders, der klingt besonders percussiv und irgendwie "moderner". Naja, ich stehe eben auf Oldschool, für mich ist es perfekt, ein echter Keeper.