Zum Seiteninhalt

Behringer Dual Envelope Generator 1033

4.6 von 5 Sternen aus 11 Kundenbewertungen

Eurorack Modul

  • 2-Kanal Hüllkurvengenerator
  • pro Kanal Regler für Delay, Attack, Initial Decay, Sustain Level und Final Decay
  • manueller Gate-Taster
  • schaltbarer Re-Trigger-Modus
  • Gate- und Trigger-Eingang für beide Hüllkurven
  • positiver und invertierter Signalausgang pro Kanal
  • Strombedarf: 40 mA (+12 V) / 20 mA (-12 V)
  • Breite: 16 TE
  • Tiefe: 42 mm
  • Erhältlich seit November 2020
  • Artikelnummer 501741
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Breite 16 TE / HP
€ 45
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Die Modularlegende im Eurorack-Format

Anfang der 70er Jahre erschien das System 2500 von ARP als konzeptioneller Gegenentwurf zu den Modularsystemen von Moog. Es wurde von Elektronik-Pionieren und Musikern unterschiedlicher Genres eingesetzt, wie zum Beispiel Vince Clarke, Jean Michel Jarre, Vangelis, Elton John oder Pete Townshend und war in Steven Spielbergs „Unheimliche Begegnung der dritten Art“ zu sehen. Diese Legende ist sehr selten und wenn, dann nur zu Liebhaberpreisen erhältlich. Das anspruchsvolle System teilte viele Funktionen anders als bei Moog auf und bot anstelle von Patch-Buchsen eine Kreuzschienenmatrix zur Verbindung der Module. Dieses Konzept hat sich jedoch nicht durchgesetzt. Behringer lässt mit der 2500 Series das ARP-System wiederaufleben, portiert es jedoch kostengünstig in das Eurorack-Format. Das Modul 1033 ist eine nützliche, doppelte Hüllkurve mit praktischen Zusatzfunktionen.

Behringer Dual Envelope Generator 1033

Zwei verzögerte Hüllkurven

Das Dual Envelope-Modul besitzt zwei unabhängig voneinander einstellbare Hüllkurven, die mit einem Gate- oder Trigger-Signal gemeinsam ausgelöst werden. Initial Decay und Final Decay sind zwar ungewohnte Bezeichnungen, jedoch arbeiten die vier Phasen Attack, Decay, Sustain und Release (ADSR) so wie man es kennt. Zusätzlich kann mit Gate Delay der Einsatz der Hüllkurve verzögert werden. Neben den normalen Ausgängen sind jeweils „negative“ Ausgänge vorhanden, an denen ein invertiertes Hüllkurvensignal ausgegeben wird, was für eine gegenläufige Modulation eingesetzt werden kann. Die Hüllkurven können jeweils zwischen Single- und Multiple-Trigger umgestellt werden. Im Single-Mode wird die Hüllkurve bei gebundenen Noten nicht neu ausgelöst, was gern für die Filtersteuerung beim Legato-Spiel genutzt wird. Um die Hüllkurven auch ohne angeschlossenes Keyboard oder Sequenzer probieren zu können, lassen sie sich jeweils per Taster manuell starten.

Frontansicht des Behringer Dual Envelope Generator 1033

Das Elite-System endlich erschwinglich

Die Module der Behringer 2500 Series sind die moderne Version einer absoluten Legende und bieten trotzdem einen günstigen Einstieg in die modulare Welt. Mehrere Module der Serie sind entweder dual ausgeführt oder kombinieren zwei unterschiedliche Funktionen miteinander, was die ohnehin preiswerten Module noch attraktiver macht. Ein Basissystem lässt sich mit vergleichsweise geringem Kostenaufwand zusammenstellen und kann dann nach und nach erweitert werden. Außerdem ist die 2500 Series eine großartige Gelegenheit, dem so gut wie unmöglich zu erwerbenden Originalsystem nahe zu kommen. Dabei lässt sich ein Wunschsystem nicht nur nach den eigenen Vorstellungen frei zusammenstellen, sondern kann auch durch Eurorack-Module, die andere Konzepte verfolgen, sinnvoll ergänzt werden.

Detail des Behringer Dual Envelope Generator 1033

Über Behringer

Das in Deutschland von Uli Behringer gegründete und heute in China ansässige Unternehmen steht seit dem ersten Produkt, dem Studio Exciter F, für preiswertes Equipment. Mischpulte, wie das Eurodesk MX8000, sowie unzählige Signalprozessoren und später auch Beschallungsequipment ermöglichten es unzähligen Musikern auch bei begrenztem Budget ihre Heimstudios, Übungsräume und mobilen PAs mit Equipment auszurüsten, das sonst nicht erschwinglich war. Die Produktpalette von Behringer wuchs über die Jahre ständig weiter. Durch die Übernahme weiterer Firmen, u.a. Midas, Klark Teknik und TC Electronic, kamen nicht nur neue Produktgruppen hinzu, sondern es floss auch deren technisches Know How in die Produktentwicklung mit ein.

Hüllkurven braucht man immer

Hüllkurven mögen unspektakulär erscheinen, sind aber essentiell. Das duale Modul 1033 ist praktisch, weil in nahezu jedem Patch, ob Bass, Percussion, Lead- oder FX-Sound, eine Hüllkurve für den VCA und eine für das Filter benötigt werden, die von derselben Note getriggert werden. Grundsätzlich können mit Hüllkurven natürlich alle CV-steuerbaren Parameter moduliert werden. Sinnvoll sind zum Beispiel die Tonhöhe eines VCOs für Bend- und Sync-Sounds, die Geschwindigkeit bei einem VC-LFO, die Pulsbreite am Oszillator (PWM) sowie die Klangparameter von Phaser, Wave Folder, Overdrive etc. Das zusätzliche Gate Delay des Moduls 1033 ermöglicht eine versetzte Modulation zweier Parameter. In Verbindung mit einem VCA lässt sich mit einer Hüllkurve die Intensität einer anderen Modulationsquelle, etwa einem LFO, gezielt steuern. Mehrere Hüllkurven sind in einem Modularsystem ein „Muss“.

11 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

8 Rezensionen

Lk
Das (fast) volle Programm
Luzi kryn 15.09.2024
Bei dem Modul bekommt man 2 ADSR mit einem Delay für einen sehr guten Preis . Gut verarbeitet sieht klasse aus und das wichtigste es Arbeitet wie man sich das wünscht.
Einziges Manko das Gate Signal ist immer für beide Envelopes zuständig, das währe sie Sahne auf dem Häubchen. Kaufen!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

j
unschlagbar günstig, leichte Defizite im Design
jfmsc 18.01.2025
Der Preis und die Funktionalität ist unschlagbar. Die ADSR Envelopes reichen von extrem kurzen knackigen Plucks bis hin zu sanften extrem langen Flächen Kurven. Alles funktioniert wie beschrieben, die Bedienung ist übersichtlich und lässt wenig Wünsche übrig.

Einziges Manko: Wie man es schafft bei einem so riiiesigem Modul (16TE für zwei ADSR Kurven?) auch noch die Potis so nah beieinander zu legen dass die Bedienung extrem fummelig wird, ist mir ein Rätsel.. Vor allem da ein Großteil der Modulfläche nur aus Piktogrammen und ungenutzer Fläche besteht. Ich weiss es orientiert sich am Original 2500 System, aber da hätte man den Platz doch etwas smarter nutzen können.

Trotzdem ein gutes Modul.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Tt
Top
Tobi to 13.01.2022
Super Envelope Generator .
Was ich zu kritisieren habe sind scharfe kanten am Alu und der Platiene
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Aa
Retriggerfähig
A.W. aus K. 17.07.2025
Einer der mittlerweile günstigsten Hüllkurven hat interessanterweise ein Feature, das nur ganz wenige Modular-EGs besitzen: Neben dem Gate-Eingang verfügt es über einen Trigger-Eingang. Mit dem Trigger kann eine bereits ablaufende Hüllkurve erneut gestartet werden, also ohne dass das Gate dafür unterbrochen werden müsste (denn das bekommt man nicht immer hin, beispielsweise bei Legato-Spielweise oder im Paraphonic-Mode des Moog Matriarch). Dafür würde man sonst ein extra Logikmodul brauchen, beispielsweise den Klavis TwoBits im sogenannten "Gater"-Modus. Den Klavis habe ich nun für spannendere Ideen frei.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden