Dies ist nun der zweite Synth von Behringer, bei dem es sich nicht um einen Clone handelt. Aber auch dieser hat einen einzigartigen Sound - er klingt wie ein Behringer Proton :) .
Kein anderer (vielleicht der Neutron?) liefert diesen Sound - und er gefällt mir sehr gut.
Das Konzept alles zu doppeln (2 VCO, VFC, ADSR, ASR) zusammen mit der Möglichkeit die Signalwege über die Patchbay anzupassen finde ich super.
Trotzdem gibt es einige Punkte, die mir nicht so gefallen:
- Poti - Knöpfe -
Ich kann verstehen, dass sie bei der Anzahl und dem Platz klein ausfallen. Aber ein winzig kleiner Punkt als Nase und zudem noch glänzende Kappen geht gar nicht. Bei der geringsten Menge Licht, kann man die Einstellungen aufgrund von Reflexionen kaum noch erkennen.
Im Netz habe ich zwar jede Menge Kappen gefunden, die von der Größe her passen, aber bei diesen ist die Nase an der falschen Stelle (270° statt 180°). - mal abgesehen von den Kosten um die 40€.
- Patchbay -
Es gibt zwar so viele Patchpunkte wie bei kaum einem anderen. Aber trotzdem fehlen mir einige. ATK und DECAY wurden schon erwähnt. Wichtig für die Kommunikation mit anderen Synth fände ich CV und GATE.
- Wavefolder -
Die Idee finde ich gut, aber dieses Teil ist sehr zahm, zu zahm. Man muss sich Mühe geben, dass die Auswirkungen überhaupt zu hören sind. Kollegen wie der Arturia Mircofreak und vor allem Cre8Audio WestPest bekommen das wesentlich besser hin.
Dafür - vor allem für die schwer erkennbare Einstellung der Regler - ziehe einen Punkt ab.
Trotzdem kann ich das Gerät empfehlen und würde es wieder kaufen.