Zum Seiteninhalt

Amp für E-Gitarre

  • 100 W Gitarrenverstärker im Bodenformat
  • Preamp: 3 Kanäle mit jeweils 2 Voices
  • Kanäle: Overdrive, Crunch und Clean
  • Steuerung des Ansprechverhaltens: 6L6 (tight dynamic Class A/B mit erweiterten Höhen und Tiefen), EL34 (Classic British Class A/B crunch full-bodied soft break-up), EL84 (Bell-like full-bodied Class A mit starker Kompression) und einstellbare Presence
  • patentierte ISF (Infinite Shape Feature) Klangregelung für ultimative Anpassung
  • 3-Band EQ: Bass, Mitten, Höhen
  • Power-Reduktion 100 W / 20 W / 1 W
  • Regler: Gain, Master und Volume
  • programmierbarer Pre- oder Post-Boost mit Pegelkontrolle
  • Nutzung als "traditionellen" Verstärker über Modus „Manual“
  • volle Leistung über die 8- oder 16 Ohm Lautsprecherausgänge
  • modellierter Reverb mit Freeze"-Funktion, Dark/Light, konfigurierbarer über die kostenlose Architect-Software
  • CabRig-Ausgänge: 6,35 mm Klinke, 4-Kanal-USB und balanced XLR
  • MIDI-Eingang und MIDI Thru
  • 2x 9 V DC Pedal-Stromausgänge
  • Presets können direkt am AMPED 3 gespeichert und abgerufen werden
  • Effektweg: seriell / parallel in Architect Software schaltbar
  • Aluminiumgehäuse mit beleuchtetem Logo
  • Universalspannungs-Netzeingang: 90 V bis 264 V 50/60 Hz
  • Maße (B x H x T): 285 x 80 x 142 mm
  • Gewicht: 2,56 kg
  • mit Blackstars Architect-Software für tiefgreifende Bearbeitung der Effekteinstellungen und CabRig
  • Erhältlich seit April 2023
  • Artikelnummer 563107
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Leistung 100 W
  • Kanäle 3
  • Klangregelung 3-Band
  • Externer Effektweg Ja
  • Recording Ausgang Ja
  • Kopfhöreranschluss Ja
  • Breite in mm 285 mm
  • Höhe in mm 80 mm
  • Tiefe in mm 142 mm
€ 425
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Floorboard-Amp mit Röhren-Feeling

Der Blackstar Dept. 10 Amped 3 ist ein 100W starker Verstärker im Floorboard-Format, der mittlerweile schon in der dritten Generation erhältlich ist. Jeder Kanal seines dreikanaligen Preamps kommt mit je zwei Voices. So werden Overdrive, Crunch und Clean zu variantenreichen Ausdrucksmitteln. Pre- oder Post-Boost mit Pegelkontrolle sind programmierbar. Und per CabRig-Technologie lassen sich Lautsprecher-, Mikrofon- und Raumsimulationen justieren. Der integrierte 3-Band-Equalizer kann Bässe aufräumen, die Präsenz der Mitten justieren und auch die Brillanz in den Höhen steuern. Ein integriertes Reverb liefert bei Bedarf noch mehr klangliche Tiefe. Der spezielle technische Aufbau des Verstärkers sorgt für ein Spielgefühl, wie man es sonst von Setups mit Röhren-Amp und Lautsprecherbox kennt. Sogar das röhrenmäßige Ansprechverhalten des Amps lässt sich regeln. Was darf es sein? 6L6, EL34 oder doch EL84?

Blackstar Dept. 10 Amped 3 Floorboard Gitarrenverstärker

High-Gain-Sound und User-Presets

Als E-Gitarren-Amp mit High-Gain-Sound kann der Blackstar Dept. 10 Amped 3 sowohl 8-Ohm- als auch mit 16-Ohm-Lautsprecher mit Sound versorgen. Dank MIDI-Eingang und MIDI-Thru-Buchse lässt er sich komfortabel von externen Geräten steuern und in MIDI-Setups einbinden. Selbst erstellte Channel-Presets können hier mit der kostenlosen Architect-Software von Blackstar bearbeitet werden und lassen sich unmittelbar am Verstärker speichern. Dadurch sind sie jederzeit abrufbar. Mit seiner anpassbaren Spannung von 100V und 240V kann der Amp weltweit für Sound sorgen. Die CabRig-Signale werden per symmetrischer XLR-Buchse oder 6,35mm-Stereoklinkenbuchse abgegriffen. Ein USB-C-Anschuss gibt den Sound des Amps vierkanalig direkt an eine DAW aus.

Blackstar Dept. 10 Amped 3 Rückseite mit Anschlüssen

Für Sound-Gourmets wie Einsteiger

Das Infinite Shape Feature des Blackstar Dept. 10 Amped 3 bietet die volle Bandbreite einer Klangwahl von erdigem britischem Amp-Sound bis zum sahnigen US-Ton. Und der Verstärker lässt sich nicht nur ganz klassisch mit Lautsprechern nutzen. Ebenso gut macht sich der Floorboard-Amp direkt vor einem herkömmlichen Verstärker. Und Fans von Home-Recording können ihre Riffs und Soli problemlos über den Recording-Ausgang des Verstärkers ausgeben. Wer seine Licks am liebsten mit Kopfhörer übt, findet hier selbstverständlich auch einen entsprechenden Anschluss. Trotz seines massiven Tons und seiner professionellen Features eignet sich der Amp dank seiner einfachen Bedienung mit Gain-, Master- und Volume-Regler nicht nur für fortgeschrittene Sound-Fetischisten, sondern auch für Gitarreneinsteiger.

Blackstar Dept. 10 Amped 3 Fußschalter

Über Blackstar

Die Firma Blackstar Amplification Ltd. wurde im Jahr 2004 von vier Bandkollegen in Northampton (UK) gegründet und ist mit etwas über zwanzig Mitarbeitern bis heute ein eher kleiner, regelrecht familiärer Hersteller von Gitarrenverstärkern geblieben. Blackstar legen Wert darauf, dass die Mitarbeiter selbst aktive Musiker sind und so automatisch einen engen Bezug zu ihren Produkten haben. Die Nähe zur Szene wird auch beim Blick auf die Homepage von Blackstar deutlich. Neben Produktinfos finden sich dort auch zahlreiche kostenlose Tutorial-Videos, die verschiedene Gitarren-Styles und -Tricks vermitteln.

Klein, leicht, laut, flexibel

Mit 28,5 x 14,2cm ist die Grundfläche dieses Gitarrenverstärkers im Bodenformat nicht einmal so groß wie ein DIN-A4-Blatt. Deshalb passt er in jeden Rucksack und fällt mit 2,56kg beim Transport nicht so sehr ins Gewicht wie ausgewachsene Topteile oder Combo-Verstärker. Wer den Blackstar Dept. 10 Amped 3 als Übungsamp im Wohnzimmer einsetzen möchte, den wird freuen, dass er bei vollem Soundgenuss eine Power-Reduktion von 100W auf 20W und sogar auf 1W bietet. Dank integriertem Netzteil wird für seine Stromversorgung lediglich ein Kaltgerätekabel benötigt, sodass der Verstärker mühelos transportiert und im Handumdrehen angeschlossen werden kann. Soll der Amp auf einem Pedalboard um bis zu zwei weitere Bodeneffekte ergänzt werden, kann er diese mit 9V-Betriebsspannung versorgen. Das vereinfacht die Verkabelung des Boards. Die Effekte können dann nicht nur in Serie mit dem Amp betrieben werden, sondern lassen sich auch in seinen externen Effektweg einschleifen.

22 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

Features

Sound

Bedienung

19 Rezensionen

H
Endlich mein perfekter Amp!
Hajoma 16.10.2023
Ich habe mittlerweile so einiges an Amps ausprobiert, z. B. Der Orange Brend Hints Terror, der Marshall DSL 40 und den Fender Champ 12. Irgendwas hat immer nicht gestimmt, zu wenig Zerre, kein schöner Clean Sound... Zuletzt habe ich dann über ein Multi Board (Boss Gt 100) direkt über die PA gespielt. Da waren mir dann aber zu viel Spielereien drann. Und dann der Amped 3. Wow! Kein Schick Schnack und daher mega übersichtlich und einfach zu bedienen. Die voreingestellte Sound haben mich fast schon völlig überzeugt. Es ist einfach genial seinen Amp vor sich liegen zu haben und ihn mit den Füßen bedienen zu können. Er hat für mich alles was ich brauche. Viel Zerre und eine wunderbaren Clean Sound. Und auch ein Crunch ist vorhanden, somit 3 Kanäle. Jeder Kanal ist mit einem Kippschalter noch mal in 2 Kanäle unterteilt. Ein Boost und Hall! Die Sounds können einfach geändert werden. Sehr schönes Feature ist die Möglichkeit mit dem ISF Regler den Sound britisch oder amerikanisch zu Färben. Auch sehr geil, mit einem kleinen Kippschalter kann man 3 verschiedene Röhren Simulationen auswählen mit einem anderen zwischen 1, 20 oder 100 Watt wechseln. Mit Klinke oder Xlr kann man direkt in den Mischpult, hierfür gibt es sogar 3 Hervorragende Boxensimulationen welche mit einem kleinen Kippschalter ausgewählt werden. Die Ausgangslautstärke kann hinten mit einem Regler angepasst werden. Wer über seine Box spielen möchte kann das auch tun, hierfür liegt ein 8 und ein 16 Ohm Eingang bereit. Ich find den Blackstar einfach nur Klasse und sehr Facettenreich. Nicht überladen aber es fehlt auch nichts (Stimmgerät vielleicht...) Einig schmerzlich ist das ich in für 600 EU gekauft habe und er zwischenzeitlich nur noch 450 EU kostet. Aber das ist er wert.
Verarbeitung
Features
Sound
Bedienung
12
1
Bewertung melden

Bewertung melden

H
mmhhh..........
Holger944 14.04.2023
nun ja..... was schreibe ich am besten ?
Also..... das Teil ist flexibler als jeder meiner Amps.
Es ist leicht und laut.
Man muss damit nicht Metall spielen müssen. Ich bin eher so der clean und leicht angezerrt Spieler - das funktioniert auch sehr gut.
Was wirklich toll ist, ist dass man seine Effektgeräte aus dem Amped 3 heraus mit Strom versorgen kann,. Das spart Kabelgewirr.
Der Gainregler und die Tonregler haben jetzt nicht so den mega Ausschlag aber man kann seinen Sound gut finden.
Für mich ist diese Art von Amp ganz klar die Zukunft und ich verkaufe nun alle meine schweren Amps. Es werden sicher noch einige dieser Teile auf den Markt kommen wie zb Blugamp X usw. Bin gespannt wann die ersten Multieffekte mit Endstufe kommen werden. Ich kann das Teil wirklich weiter empfehlen.
Verarbeitung
Features
Sound
Bedienung
25
6
Bewertung melden

Bewertung melden

Ta
Nicht nur Highgain… Soundzentrale fürs Pedalboard
Torsten aus M. 23.05.2025
Der Amped 3 ist meine neue Soundzentrale auf dem Pedalboard.

Nachdem ich einige YouTube Videos vom Amped 3 angesehen hatte, dachte ich zuerst dass es sich dabei um eine rein3 Metalmaschine handelt. Da der Preis als Osterangebot dann verlockend günstig war, habe ich dann einfach mal zugeschlagen. Ich komme aus der Classicrock Ecke und benötige nicht wirklich Highgainsounds, die Möglichkeiten des Amped 3 sind aber so vielseitig, dass ich schnell für mich brauchbare Sounds gefunden habe. Mit der kostenlosen Architect Software ist es keine Problem schnell zum gewünschten Ergebnis zu kommen.

Jetzt zu den Highlights….

1. Liveanwendung:

Der Effekteinschleifweg lässt sich seriell oder parallel schalten und kann im Pegel angepasst werden. Zwei 9Volt Ausgänge am Gerät können Effektgeräte mit bis zu 500 mA mit Strom versorgen. Ich habe fünf Effekte im Effektloop und zwei vor dem Eingang. Im Loop nur digitale und vor dem „Amp“ Stimmgerät und Tubescreamer. Bisher konnte ich keine Schwächen feststellen. Die eingebaute Endstufe lässt sich mit 1Watt, 20 Watt oder 100 Watt betreiben. Damit kommt man ohne Probleme auf Wohlfühllaustärke, sowohl zu Hause als auch im Proberaum reichen die beiden niedrigen Leistungsstufen. Die 100 Watt sollten für die meisten Bühnen auch völlig ausreichend sein.
Alle Einstellungen lassen sich am Gerät anpassen und durch einfaches halten des jeweiligen Kanal-Schalters abspeichern.
Es gibt weiterhin global drei IR Plätze, die zwar nicht mit eigenen IRs geladen werden können oaber über die Software sehr vielfältig anpassbar sind. Am XLR-Ausgang liegt dann das Signal von einer der 3 anwählbaren IRs an. Diese Signal kann auf bis zu -20 dB angepasst werden. Damit bin schon beim nächsten Punkt.

2. Studioanwendung

Über den usb-c Anschluss wird der Amped 3 mit dem Computer verbunden und als Audiointerface erkannt. Bei meinem Mac war das überhaupt kein Problem und in der DAW (Studio One) kann man direkt Aufnahmen machen. Der Amped 3 sendet Dabei auf 4 Kanälen. Kanal eins und zwei liefern je ein Signal, das in der Stereobreite an die angewählte IR angepasst ist. Der Roomeffekt der Mikrofoneinstellung in der IR wird hierbei sehr schön abgebildet. Der dritte Kanal sendet ein DI-Signal, völlig ohne Beeinflussung durch den Amped 3. Dadurch kann man mit DAW eigenen Plugins auch völlig andere Sound verwenden als beim Einspielvorgang. Der vierte Kanal liefert ein Signal ohne IR und ohne Ampresponse, sodass man eigenen IRs in der DAW arbeiten kann.

Ich persönlich habe mir eine der internen IRs so angepasst, dass ich auf der Aufnahme den Sound annähernd so habe, wie ich ihn aus meiner favorisierten Box auch höre (A/B-Vergleich mit Kofhörer und Box über den Amped 3).
Man kann also parallel zur DAW die Architect Sofware laufen lassen um solche Anpassungen zu machen. Die ausgewählte IR muss allerdings am Amped 3 angewählt werden.

3. Contra:

Eigentlich kein wirkliches Contra aber der Reverbeffekt, der zwar pro Kanal in der Intensität und Charakter abgespeichert werden kann lässt sich global zuschalten ist aber der schwächte Punkt, was die Sounds des Amp 3 angeht. Eher als Roomeffekt aber halt immer abschaltbar. Der pro Kanal Speicherbereiche Boost lässt sich pre oder post schalten, bringt aber als pre-Boost nicht genug Anhebung um den Sound wirklich „anzublasen“. Als Laustärkeboost post geschaltet, funktioniert er wunderbar und ist auch pro Kanal speicherbar.

4. Fazit:

Ein absolut zu empfehlender Amp der kaum Wünsche offen lässt.

Absolute Kaufempfehlung, nicht nur für Metall, sondern für fast alle Musikrichtungen geeignet….
Verarbeitung
Features
Sound
Bedienung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Amped 3
Heiko1968 20.02.2024
Gut und Praktisch
Wünschenswert wäre eine größere Abhebung der Boost Funktion für Soloparts
Verarbeitung
Features
Sound
Bedienung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden